Erfahren Sie hier Neues aus dem Bereich Forschung und Medizin, welche Veranstaltungen und Spendenanlässe geplant sind oder lesen Sie einen Nachbericht eines gerade stattgefundenen Anlasses.
In der ersten Hälfte ihres Lebens war Christina Kauth für andere da. Als Hauspflegerin betreute sie Menschen, die ihren Alltag nicht ohne fremde Hilfe meistern konnten. Mit der Diagnose MS setzte ein schleichender Rollenwechsel ein. Heute ist sie es, die zu Hause gepflegt wird.
Die MS-Gesellschaft lädt ihre Mitglieder herzlich zur 63. Mitgliederversammlung nach Zürich ein. Der Anlass findet am Samstag, 11. Juni 2022, im Kongresshaus Zürich statt.
Als Schweiz. MS-Gesellschaft verfolgen wir trotz allen aufgehobenen Corona-Massnahmen den Grundsatz: Sicherheit und Gesundheit stehen an erster Stelle. Denn das Virus ist noch immer da und nach wie vor müssen vulnerable (besonders gefährdete) Personengruppen, zu denen viele MS-Betroffene gehören, trotz Impfung einen schweren Covid-Verlauf befürchten.
Fatigue – ein überwältigendes und andauerndes Erschöpfungsgefühl – ist eines der häufigsten Symptome der Multiplen Sklerose, welches die Lebensqualität massiv beeinträchtigt und zu jedem Zeitpunkt der Erkrankung auftreten kann. Leider sind sowohl unser gegenwärtiges Verständnis, wie Fatigue entsteht, als auch die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten begrenzt. Dr. med. Zina-Mary Manjaly und Inês Pereira fassen den aktuellen Wissenstand zusammen.
Wer bin ich, ist eine gute Frage. ich heisse Kerstin, bin 45 Jahre alt und lebe seit 17 Jahren mit meinem Schweizer Lebenspartner zusammen, in Wil SG, in einem kleinen Haus. Wir haben 2 Hunde und eine Katze.
Was hätte ich am Anfang anders machen können? Wenn «erfahrenere» MS-Betroffene auf die Phase der Neu-Diagnose und die erste Zeit danach zurückblicken, ist oft eine Antwort: «Ich hätte mich mit all meinen Ängsten und Fragen viel früher mit Menschen in derselben Situation ausgetauscht.»
Alleine gegen die Multiple Sklerose? Nie. Was als Werkzeug entstand, persönlich mit einer unheilbaren Krankheit besser zurecht zu kommen, hat sich in vielerlei Hinsicht entwickelt. In ihrem Blog «me.against.ms» vereint Sabrina auf Instagram mittlerweile über 8´000 MS-Betroffene und Menschen aus aller Welt.
Aus den Daten des Schweizer MS Registers sind mittlerweile über 25 Forschungsarbeiten in Fachjournalen veröffentlicht worden, sowie über 60 Monatsgrafiken und Artikel für Betroffene auf der Webseite der Schweiz. MS-Gesellschaft. Aber welches waren die Arbeiten mit der grössten Wirkung und Resonanz?
Ich bin Vanessa Risoli, bin 38 Jahre alt und wohne seit 1 1/2 Jahren in Möhlin, Kanton AG. Bin verheiratet mit dem besten Mann, den man sich nur wünschen kann. Wir haben einen 7 Jahre alten Sohn und seit Mai 2021 sind wir auch «Hunde-Eltern».
Mein Name ist Daniela. Ich bin 41 Jahre alt und wohne mit meinem Mann und meinen zwei Kindern (18 und 16 Jahre) in Meiringen. Unsere Kinder wohnen unter der Woche zusammen in einer WG in der Westschweiz und absolvieren dort ihre Ausbildungen. Ich bin bei zwei Kirchgemeinden als Finanzverwalterin und Sekretärin angestellt.
Weil die Invalidenversicherung unrealistische Annahmen für das theoretische Invalideneinkommen macht, erhalten viele Versicherte trotz Arbeitsbeeinträchtigung keine oder nur eine geringe Rente. Diese Praxis ist seit Jahren umstritten, und doch hat sie das Bundesgericht nun in einem Urteil bestätigt. Auch Menschen mit MS sind von den Auswirkungen betroffen.
In einem Workshop am «MS State of the Art Symposium» wurden neue Entdeckungen zu den Wechselwirkungen zwischen den Mikroorganismen im Darm und dem Immunsystem bei MS präsentiert. Zudem wurde diskutiert, welchen Einfluss Ernährungsmassnahmen auf eine MS haben könnten.
Um Ihnen einen optimalen Service zu bieten, verwendet diese Website Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung.