Organisation

Die MS-Gesellschaft wurde 1959 als Verein gegründet. Heute zählt sie rund 15'000 Mitglieder und 75'000 Spender und hat Zentren in Zürich, Lausanne und Lugano-Massagno. Insgesamt sind rund 55 Angestellte sowie 3 Lernende bei der MS-Gesellschaft beschäftigt. Die Mehrheit der Mitarbeitenden arbeitet in einem Teilpensum. Dazu kommen über 50 selbständig agierende Regional- und 30 Kontakt- und Selbsthilfegruppen sowie 1'300 Freiwillige.


Organigramm

Die professionelle Struktur der MS-Gesellschaft setzt sich aus kompetenten und engagierten Fachteams in der ganzen Schweiz zusammen.


Mitgliederversammlung

Die Mitgliederversammlung ist das oberste Organ der MS-Gesellschaft. Die Mitgliederversammlung findet einmal jährlich an wechselnden Orten statt.

Eingeladen und stimmberechtigt sind alle Mitglieder der Schweizerischen Multiple Sklerose Gesellschaft. Der Mitgliederversammlung als oberstes Organ obliegen gemäss den Statuten unter anderen folgende Geschäfte:

  • Genehmigung der Jahresrechnung und des Jahresberichts
  • Festsetzung der Mitgliederbeiträge
  • Wahl des Vorstands und der Präsidentin oder des Präsidenten
  • Beschluss über die Revision der Statuten
  • Behandlung von Anträgen der Mitglieder

Hier finden Sie unsere aktuellen Statuten


Der Vorstand

Der Vorstand ist das Leitungsorgan der MS-Gesellschaft. Die Arbeit im Vorstand ist ehrenamtlich. Er legt die langfristige Gesamtstrategie fest und vertritt den Verein nach aussen. Er erlässt Reglemente für die Organe und wählt die Direktorin oder den Direktor.

Der Vorstand setzt sich zusammen aus Vertreterinnen und Vertretern der verschiedenen Interessensgruppen und aus zugewandten Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Medien, Wissenschaft, Kultur und Politik aus allen drei Landesregionen. Der Vorstand soll in seiner Gesamtheit über einen weiten Horizont und gute Netzwerke verfügen.

Prof. Dr. med. Jürg H. Beer
Präsident

Dr. med. Claude Vaney
Vizepräsident

 

Anastassios Frangulidis
Quästor

lic.iur. Rechtsanwältin Bianca Maria Brenni-Wicki

Dr. med. Dr. sc. nat. Roman Gonzenbach

Alex Rubli

Martina Tomaschett

Prof. Dr. med. Andrew Chan
 


Gremien

Regionalgruppen-Kommission

Dieses Gremium koordiniert die Interessen der Regionalgruppen aus den drei verschiedenen Landesregionen.

  • Martina Tomaschett, Deutschschweiz
  • Florence Malloth, Romandie
  • Rafaela Zysset, Tessin

Resonanzgruppe

Die MS-Resonanzgruppe ist die Stimme der MS-Betroffenen in der Schweiz. MS-Gesellschaft. Sie erarbeitet Themen und Fragen rund um das Leben mit Multipler Sklerose und reicht Stellungnahmen zuhanden des Vorstands ein. Die MS Resonanzgruppe tagt mindestens alle zwei Jahre und hat keine festen Mitglieder.

Medizinisch-wissenschaftlicher Beirat

Der Medizinisch-wissenschaftliche Beirat (MWB) ist ein multidisziplinäres, unabhängiges und ehrenamtliches Gremium. Es berät die MS-Gesellschaft in Fragen rund um die Forschung, Medizin und Therapie, welche für Personen mit MS relevant sind. Der Medizinisch-wissenschaftliche Beirat umfasst total 30 Mitglieder und wird von zwei Co-Präsidentinnen und einem Lenkungsausschuss geleitet.

Unabhängigkeitserklärung

Jedes einzelne Mitglied des Medizinisch-wissenschaftlichen Beirats hat eine entsprechende persönliche Erklärung zuhanden des Ombudsgremiums der Schweiz. MS-Gesellschaft unterzeichnet und allfällige Interessenskonflikte offen dargelegt.

  • Interessenskonflikte

    Die meisten Fachzeitschriften verlangen ein «disclosure» von ihren Autoren, um beispielsweise die Finanzierungsquellen von vorgestellten Studien und sonstigen finanziellen Unterstützungen der Autoren durch die pharmazeutische Industrie transparent zu machen.

    Ein solches «disclosure» ist keinesfalls mit dem Bestehen eines faktischen Interessenkonflikts gleichzusetzen – es dient dazu, dem Leser diese Fakten zugänglich zu machen: So wäre der Leser in der Lage, beispielsweise im Falle einer extrem positiven Publikation über ein Produkt eines Unternehmens, welches zudem die Studie zu 100% finanziert hätte, vergleichbare Studien anderer Autoren zu Rate ziehen. Daher ist die Deklaration von finanziellen und anderen Verbindungen der Autoren richtig und wichtig.

    Es ist jedoch unredlich, Forscher, die ihre Studien auch mit finanzieller Unterstützung der pharmazeutischen Industrie durchführen, generell der Parteilichkeit zu Gunsten der Sponsoren zu verdächtigen (Bias). Kostspielige medizinische Forschung benötigt Sponsoren.

    Wichtig ist, dass im Falle von wissenschaftlichen Publikationen, insbesondere im Zusammenhang mit pharmafinanzierten Studien, jede Publikation dieses «disclosure» – eben Transparenz in Verbindung mit publizierten Thesen - aufweist.

    Die Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats der Schweiz. MS-Gesellschaft haben in ihrer Funktion im beratenden Fachgremium eine Deklarationsverpflichtung, welche sie gegenüber einem juristischen Ombudsgremium offen legen. Die MS-Gesellschaft ist in der Lage, aufgrund der Zusammensetzung ihres wissenschaftlichen Beirats, auf das Wissen qualifizierter MS-Experten zurückgreifen zu können. Mitglieder dieses Gremiums wiederum führen MS-spezifische Studien durch und publizieren ihre Studien.

    Dass die MS-Gesellschaft dadurch Unterstützung von ausgewiesenen Experten für die Behandlung und Erforschung der Multiplen Sklerose erhält, kann nur als Vorteil betrachtet werden. Die Bandbreite der Expertise von max. 30 Vertretern im wissenschaftlichen Beirat stellt zudem eine ausgewogene und breit abgestützte Meinungsbildung sicher.

  • Ombudsgremium

    Das Ombudsgremium der MS-Gesellschaft hat zum Zweck, Fragen der guten wissenschaftlichen Praxis zu klären und eine transparente Zusammenarbeit mit Vertretern aus Wissenschaft und Forschung zu ermöglichen. Das Gremium setzt sich aus zwei Mitgliedern des Vorstands der MS-Gesellschaft zusammen. Sie werden vom Vorstand für eine Laufzeit von jeweils 4 Jahren gewählt:

    • lic.iur. Bianca Maria Brenni-Wicki, seit 2015
    • Dr. med. Claude Vaney, seit 2023

     

Wissenschaftliches Fördergremium

Die Schweiz. MS-Gesellschaft unterstützt MS-Forschung in der Schweiz mit erheblichen finanziellen Mitteln. Die MS-Gesellschaft arbeitet vollkommen pharmaunabhängig, dies gilt auch für die Forschungsförderung. Diese Förderung wird durch Spenden finanziert.

Das Wissenschaftliche Fördergremium (WFG) ist ein unabhängiges, neutrales Gremium mit bis zu 10 Mitgliedern aus dem In- und Ausland, darunter auch MS-betroffene Personen. Es prüft eingehende Projektanträge zusammen mit externen Experten und gibt dem Vorstand der MS-Gesellschaft eine Förderempfehlung ab. Auf diese Weise wird eine unabhängige und transparente Förderung von Schweizer Forschungsprojekten sichergestellt.

Alle geförderten Projekte dienen MS-Betroffenen: Dies umfasst die Erforschung der Ursachen von MS ebenso wie klinische Forschungsprojekte, die wirksame Behandlung von Symptomen oder auch Projekte aus Bereichen wie Sport, Pflege, Komplementärmedizin und Rehabilitation. 


Geschäftsleitung

Die Geschäftsleitung ist das ausführende Organ der MS-Gesellschaft. Sie leitet  die professionelle Struktur und setzt die vom Vorstand erteilten Aufträge in die Praxis um.Geleitet wird die Geschäftsleitung von der Direktorin. Die weiteren Mitglieder der Geschäftsleitung führen gleichzeitig die ihnen zugewiesenen Ressorts.