
Organigramm
Die professionelle Struktur der MS-Gesellschaft setzt sich aus kompetenten und engagierten Fachteams in der ganzen Schweiz zusammen.
Mitgliederversammlung
Die Mitgliederversammlung ist das oberste Organ der MS-Gesellschaft. Die Mitgliederversammlung findet einmal jährlich an wechselnden Orten statt.
Eingeladen und stimmberechtigt sind alle Mitglieder der Schweizerischen Multiple Sklerose Gesellschaft. Der Mitgliederversammlung als oberstes Organ obliegen gemäss den Statuten unter anderen folgende Geschäfte:
- Genehmigung der Jahresrechnung und des Jahresberichts
- Festsetzung der Mitgliederbeiträge
- Wahl des Vorstands und der Präsidentin oder des Präsidenten
- Beschluss über die Revision der Statuten
- Behandlung von Anträgen der Mitglieder
Hier finden Sie unsere aktuellen Statuten

Der Vorstand
Der Vorstand ist das Leitungsorgan der MS-Gesellschaft. Die Arbeit im Vorstand ist ehrenamtlich. Er legt die langfristige Gesamtstrategie fest und vertritt den Verein nach aussen. Er erlässt Reglemente für die Organe und wählt die Direktorin oder den Direktor.
Der Vorstand setzt sich zusammen aus Vertreterinnen und Vertretern der verschiedenen Interessensgruppen und aus zugewandten Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Medien, Wissenschaft, Kultur und Politik aus allen drei Landesregionen. Der Vorstand soll in seiner Gesamtheit über einen weiten Horizont und gute Netzwerke verfügen.

Prof. Dr. med. Jürg H. Beer
Präsident

Dr. med. Claude Vaney
Vizepräsident

Anastassios Frangulidis
Quästor

lic.iur. Rechtsanwältin Bianca Maria Brenni-Wicki

Dr. med. Dr. sc. nat. Roman Gonzenbach

Alex Rubli

Martina Tomaschett

Prof. Dr. med. Andrew Chan
Regionalgruppen-Kommission
Dieses Gremium koordiniert die Interessen der Regionalgruppen aus den drei verschiedenen Landesregionen.
- Martina Tomaschett, Deutschschweiz
- Florence Malloth, Romandie
- Rafaela Zysset, Tessin
Resonanzgruppe
Die MS-Resonanzgruppe ist die Stimme der MS-Betroffenen in der Schweiz. MS-Gesellschaft. Sie erarbeitet Themen und Fragen rund um das Leben mit Multipler Sklerose und reicht Stellungnahmen zuhanden des Vorstands ein. Die MS Resonanzgruppe tagt mindestens alle zwei Jahre und hat keine festen Mitglieder.
Medizinisch-wissenschaftlicher Beirat
Der Medizinisch-wissenschaftliche Beirat (MWB) ist ein multidisziplinäres, unabhängiges und ehrenamtliches Gremium. Es berät die MS-Gesellschaft in Fragen rund um die Forschung, Medizin und Therapie, welche für Personen mit MS relevant sind. Der Medizinisch-wissenschaftliche Beirat umfasst total 30 Mitglieder und wird von zwei Co-Präsidentinnen und einem Lenkungsausschuss geleitet.
Unabhängigkeitserklärung
Jedes einzelne Mitglied des Medizinisch-wissenschaftlichen Beirats hat eine entsprechende persönliche Erklärung zuhanden des Ombudsgremiums der Schweiz. MS-Gesellschaft unterzeichnet und allfällige Interessenskonflikte offen dargelegt.
Wissenschaftliches Fördergremium
Die Schweiz. MS-Gesellschaft unterstützt MS-Forschung in der Schweiz mit erheblichen finanziellen Mitteln. Die MS-Gesellschaft arbeitet vollkommen pharmaunabhängig, dies gilt auch für die Forschungsförderung. Diese Förderung wird durch Spenden finanziert.
Das Wissenschaftliche Fördergremium (WFG) ist ein unabhängiges, neutrales Gremium mit bis zu 10 Mitgliedern aus dem In- und Ausland, darunter auch MS-betroffene Personen. Es prüft eingehende Projektanträge zusammen mit externen Experten und gibt dem Vorstand der MS-Gesellschaft eine Förderempfehlung ab. Auf diese Weise wird eine unabhängige und transparente Förderung von Schweizer Forschungsprojekten sichergestellt.
Alle geförderten Projekte dienen MS-Betroffenen: Dies umfasst die Erforschung der Ursachen von MS ebenso wie klinische Forschungsprojekte, die wirksame Behandlung von Symptomen oder auch Projekte aus Bereichen wie Sport, Pflege, Komplementärmedizin und Rehabilitation.
Geschäftsleitung
Die Geschäftsleitung ist das ausführende Organ der MS-Gesellschaft. Sie leitet die professionelle Struktur und setzt die vom Vorstand erteilten Aufträge in die Praxis um.Geleitet wird die Geschäftsleitung von der Direktorin. Die weiteren Mitglieder der Geschäftsleitung führen gleichzeitig die ihnen zugewiesenen Ressorts.

Direktorin

Co-Direktor, Mitglied der Geschäftsleitung

Regionenvertretung Romandie, Mitglied der Geschäftsleitung

Regionenvertretung Tessin, Mitglied der Geschäftsleitung

Departementsleiter Digitales, Daten, Projekte, Mitglied der Geschäftsleitung


