30. Mai 2023 | 13:30 bis 14:15 Uhr | |
Online | |
MS-Betroffene, Angehörige | |
ausgebucht |
30. Mai 2023 | 18:00 bis 20:00 Uhr | |
Online | |
MS-Betroffene, Angehörige | |
frei |
30. Mai 2023 | 18:15 bis 19:15 Uhr | |
Online | |
MS-Betroffene, Angehörige | |
ausgebucht |
1. Juni 2023 | 17:30 bis 18:30 Uhr | |
Online | |
MS-Betroffene, Angehörige | |
ausgebucht |
2. Juni 2023 | 14:45 bis 15:45 Uhr | |
Online | |
MS-Betroffene, Angehörige | |
frei |
5. Juni 2023 | 17:30 bis 19:00 Uhr | |
Online | |
MS-Betroffene | |
ausgebucht |
5. Juni 2023 | 17:45 bis 18:45 Uhr | |
Online | |
MS-Betroffene, Angehörige | |
frei |
5. Juni 2023 | 18:15 bis 19:45 Uhr | |
online | |
MS-Betroffene | |
frei |
15. Juni 2023 | 18:00 bis 19:00 Uhr | |
en ligne | |
MS-Betroffene, Angehörige, Fachpersonen | |
frei |
20. Juni 2023 | 18:00 bis 19:00 Uhr | |
Online | |
MS-Betroffene, Angehörige, Interessierte | |
frei |
26. Juni 2023 | 17:30 bis 19:00 Uhr | |
Online | |
MS-Betroffene | |
frei |
4. Juli 2023 | 10:00 bis 11:30 Uhr | |
Online | |
MS-Betroffene | |
ausgebucht |
11. Juli 2023 | 18:00 bis 19:00 Uhr | |
Online | |
MS-Betroffene, Angehörige, Interessierte | |
frei |
31. Juli 2023 | 17:30 bis 19:00 Uhr | |
Online | |
MS-Betroffene | |
frei |
28. August 2023 | 17:30 bis 19:00 Uhr | |
Online | |
MS-Betroffene | |
frei |
4. September 2023 | 17:30 bis 19:00 Uhr | |
Online | |
MS-Betroffene | |
frei |
21. September 2023 | 18:30 bis 20:00 Uhr | |
Online | |
MS-Betroffene, Angehörige | |
frei |
25. September 2023 | 17:30 bis 19:00 Uhr | |
Online | |
MS-Betroffene | |
frei |
24. Oktober 2023 | 10:00 bis 11:30 Uhr | |
Online | |
MS-Betroffene | |
frei |
30. Oktober 2023 | 17:30 bis 19:00 Uhr | |
Online | |
MS-Betroffene | |
frei |
27. November 2023 | 17:30 bis 19:00 Uhr | |
Online | |
MS-Betroffene | |
frei |
4. Dezember 2023 | 17:30 bis 19:00 Uhr | |
Online | |
MS-Betroffene | |
frei |
18. Dezember 2023 | 17:30 bis 19:00 Uhr | |
Online | |
MS-Betroffene | |
frei |
Vergangene Webinare der Schweiz. MS-Gesellschaft
Die Schweiz. MS-Gesellschaft bietet Webinare – also Online-Referate, die von Interessierten vom Computer zu Hause aus verfolgt werden können, an.

Die Schweizer MS Kohorte – eine Datensammlung mit enormem Potenzial
Am Dienstag, 21.03.2023 fand das Webinar «Die Schweizer MS Kohorte – eine Datensammlung mit enormem Potenzial» mit Prof. Dr.med. Jens Kuhle, Leitender Arzt,...
Am Dienstag, 21.03.2023 fand das Webinar «Die Schweizer MS Kohorte – eine Datensammlung mit enormem Potenzial» mit Prof. Dr.med. Jens Kuhle, Leitender Arzt, Leiter Neuroimmunologie und Multiple Sklerose Zentrum, Neurologie, Universitätsspital Basel, statt. In einem interessanten und informativen Webinar, stellte Dr. Kuhle dieses Projekt vor. Es haben sich viele Zuschauer zugeschaltet die gegen Ende des Webinars viele Fragen über die Chatfunktion in schriftlicher Form stellten.

MS & Vitamin D
Am Dienstag, 07.03.2023 fand das Webinar «MS & Vitamin D» mit Dr. med. Robert Hoepner vom Inselspital Bern statt. In einem spannenden, inforeichen Webinar,...
Am Dienstag, 07.03.2023 fand das Webinar «MS & Vitamin D» mit Dr. med. Robert Hoepner vom Inselspital Bern statt. In einem spannenden, inforeichen Webinar, stellte Dr. Hoepner die aktuellen Studien zum Thema Vitamin D vor. Über 200 Zuschauer hatten sich zugeschaltet, die gegen Ende des Webinars viele Fragen über die Chatfunktion in schriftlicher Form stellten.

Risikofaktoren & MS Teil 1
Die Untersuchung der Risikofaktoren könnte ein Schlüssel sein, um mehr über die Hintergründe der MS zu erfahren und Präventionsmassnahmen zu ermöglichen. Aus...
Die Untersuchung der Risikofaktoren könnte ein Schlüssel sein, um mehr über die Hintergründe der MS zu erfahren und Präventionsmassnahmen zu ermöglichen. Aus diesem Grund lancierte das Schweizer MS Register in Zusammenarbeit mit den Teilnehmenden im April 2021 die Umfrage «Risikofaktoren und MS».
Im ersten Webinar zum Thema «Risikofaktoren und MS» präsentierten die beiden Referierenden des Schweiz. MS Registers, Dr. Nina Steinemann und Dr. Vladeta Ajdacic-Gross eine Reihe von Einschätzungen und Hinweisen zu Risikofaktoren, die von Betroffenen selbst stammen. Zudem gaben sie einen Überblick zu Ergebnissen, die das Immunsystem und die Rolle des Pfeifferschen Drüsenfiebers betreffen.

Daheim wohnen mit MS
Möglichst lange zu Hause wohnen – das ist der verständliche Wunsch vieler Menschen mit MS. Doch wer übernimmt Kosten, wenn bauliche Massnahmen notwendig sind?...
Möglichst lange zu Hause wohnen – das ist der verständliche Wunsch vieler Menschen mit MS. Doch wer übernimmt Kosten, wenn bauliche Massnahmen notwendig sind? Welche Hilfsmittel gibt es? Und was steht Betroffenen zu? Rafael Altorfer, Sozialberater bei der Schweiz. MS-Gesellschaft, und Markus Tarnutzer, Berater bei der SAHB, gaben im Webinar Antworten auf solche Fragen.

Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankung (NMOSD)
Am Donnerstag, 19.05.2022 fand das Webinar «Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankung (NMOSD)» mit PD Dr. med. Anke Salmen, Leitende Ärztin der...
Am Donnerstag, 19.05.2022 fand das Webinar «Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankung (NMOSD)» mit PD Dr. med. Anke Salmen, Leitende Ärztin der Universitätsklinik für Neurologie im Inselspital Bern, statt. Wie die MS, gehört die NMOSD zu den Autoimmunerkrankungen, jedoch werden hier vom Abwehrsystem des Körpers fälschlicherweise Antikörper gegen einen Wasserkanal im Nervensystem produziert, so dass das Nervensystem angegriffen wird. Wie bei der MS, kommt es auch bei der NMOSD zu Schüben. In einem spannenden fast 60-Minütigen Referat berichtete Frau Dr. Anke Salmen über dieses Krankheitsbild. Am Ende konnten die über 20 angemeldeten Teilnehmenden über die Chatfunktion ihre Fragen in schriftlicher Form stellen.

Umgang mit Spastik & Schmerzen in der Physiotherapie
Die Spastik gehört zu den häufigsten Symptomen der Multiplen Sklerose und kann die Lebensqualität von Betroffenen stark beeinträchtigen. Die Physiotherapeutin...
Die Spastik gehört zu den häufigsten Symptomen der Multiplen Sklerose und kann die Lebensqualität von Betroffenen stark beeinträchtigen. Die Physiotherapeutin Regula Steinlin Egli zeigte im Webinar, wie die oft schmerzhaften Verkrampfungen mit Behandlungsmassnahmen aus der Physiotherapie gelöst werden können und wie man einer drohenden Immobilität entgegenwirken kann.

Die Blut-Hirn Schranke bei MS
Nervenzellen im zentralen Nervensystem kommunizieren über elektrische Signale und können das korrekt nur in einer stabilen, gleichbleibenden Umgebung. Im...
Nervenzellen im zentralen Nervensystem kommunizieren über elektrische Signale und können das korrekt nur in einer stabilen, gleichbleibenden Umgebung. Im Webinar vom 11. Januar 2022 erklärte die Fachexpertin, Frau Prof. Dr. rer. physiol. Britta Engelhardt, Immunbiologin und Direktorin des Theodor-Kocher Instituts, Universität Bern und Co-Präsidentin des Medizinisch-wissenschaftlichen Beirates der Schweiz. MS-Gesellschaft, was eine Störung der Blut-Hirn-Schranke für den Verlauf der MS bedeutet.

Apps & Co im MS-Alltag - Helfen oder nerven sie?
«Wie digital sind MS-Betroffene unterwegs – und welche Schlüsse lassen sich daraus ziehen»? Diese Fragen und Apps, smarte Uhren, elektronische Tagebücher...
«Wie digital sind MS-Betroffene unterwegs – und welche Schlüsse lassen sich daraus ziehen»? Diese Fragen und Apps, smarte Uhren, elektronische Tagebücher standen im Zentrum dieses spannenden Webinars. Das Angebot solcher digitaler Helfer ist gross und wächst weiter.
Aber welche Erfahrungen machen MS-Betroffene damit? Was bringen sie an Nutzen? Und wo lauern Gefahren?
Prof. Dr. Viktor von Wyl von der Universität Zürich berichtete dazu über aktuelle Ergebnisse aus dem Schweizer MS Register und illustriert Resultate aus laufenden Studien, in denen mit Fitbit-Armbändern zur Messung von körperlicher Bewegung gearbeitet wird. Am Ende konnten die über 50 angemeldeten Teilnehmenden über die Chatfunktion ihre Fragen zum Thema in schriftlicher Form stellen.

Covid-19 Impfung, Antikörpertests und weiteres
In diesem Webinar erklärt der Experte, Professor Tobias Derfuss, Leitender Arzt, Leiter Poliklinik, Neurologie, Universitätsspital Basel, den über 130...
In diesem Webinar erklärt der Experte, Professor Tobias Derfuss, Leitender Arzt, Leiter Poliklinik, Neurologie, Universitätsspital Basel, den über 130 Teilnehmenden anschaulich, was die aktuellen Erkenntnisse und Empfehlungen für MS-Betroffene sind.

Spiritual Care
Am Donnerstag, 10.06.2021 wurde von 17.00 bis ca. 18.00 Uhr ein Webinar mit dem Titel «Spiritual Care» durchgeführt. Felicitas Gadient, selbst MS betroffen,...
Am Donnerstag, 10.06.2021 wurde von 17.00 bis ca. 18.00 Uhr ein Webinar mit dem Titel «Spiritual Care» durchgeführt. Felicitas Gadient, selbst MS betroffen, erzählt wie sie bedingt durch die MS, zu diesem Konzept der Spiritualität fand. Diese etwas andere Art von Therapie, gewinnt immer mehr an Bedeutung im medizinischen, seelsorglichen, wie auch psychotherapeutischen Kontext. Gegen Ende des Referats hatten die über 60 Teilnehmenden die Möglichkeit Ihre Fragen über die Chatfunktion an die Referentin zu stellen.

Neues zu Covid-19 und Impfungen
Am Donnerstag, 27.05.21 fand das Webinar zum Thema «Neues zu Covid-19 und Impfungen» von 17.30 bis ca. 18.30 Uhr statt. Nach einer kurzen Einleitung von Dr....
Am Donnerstag, 27.05.21 fand das Webinar zum Thema «Neues zu Covid-19 und Impfungen» von 17.30 bis ca. 18.30 Uhr statt. Nach einer kurzen Einleitung von Dr. Christoph Lotter, Co-Direktor & Mitglied der Geschäftsleitung der MS-Gesellschaft, referierte Frau Dr. Lara Diem, Assistenzärztin Neurologie des Inselspitals Bern zur aktuellen Lage und Long-Covid, danach übernahm PD Dr. Matthias Mehling Oberarzt Neurologische Klinik und Poliklinik des Universitätsspital Basel, und informierte über Impfungen bei MS. Am Ende des Webinars hatten die über 65 Teilnehmenden die Möglichkeit Ihre Fragen an die beiden Experten zu stellen.

Musiktherapie bei MS - Einblicke und Kontakte
Musiktherapie ist in der Schweiz eine anerkannte Therapieform. Sie wird gezielt zur Förderung und Erhaltung der Gesundheit eingesetzt. Am Freitag, 23.04.21...
Musiktherapie ist in der Schweiz eine anerkannte Therapieform. Sie wird gezielt zur Förderung und Erhaltung der Gesundheit eingesetzt. Am Freitag, 23.04.21 führte die Schweiz. MS-Gesellschaft zusammen mit der Musiktherapeutin des Universitätsspital Basel, Frau Jenni Kuhlmann ein Webinar zum Thema «Musiktherapie bei MS» durch. Das Webinar besuchten über 40 Teilnehmende, die einen Einblick in diese aussergewöhnliche, nicht sehr bekannte Art von Therapie, erhielten. Frau Kuhlmann erklärte während ca. 40 Minuten welche Methoden angewendet werden und welche positiven Wirkungen diese auf den Menschen haben. Danach hatten die Teilnehmenden genügend Zeit ihre Frage an die Referentin zu stellen.
Video Behandlungsmonochord: https://www.youtube.com/watch?v=QPparya2tl4
Referenzen: https://www.multiplesklerose.ch/PDF/de/Veranstaltungen/2021/MT_bei_MS_Vortrag_MS_Gesellschaft-Referenzenslides.pdf

Das Schweizer MS Register: Risikofaktoren & MS
Am Dienstag, 13.04.2021 fand um 17.00 mit über 150 Teilnehmenden ein Webinar mit dem MS Register statt. Dabei erklärten Frau Dr. Steinemann und Herr...
Am Dienstag, 13.04.2021 fand um 17.00 mit über 150 Teilnehmenden ein Webinar mit dem MS Register statt. Dabei erklärten Frau Dr. Steinemann und Herr Ajdacic-Gross die Aufgliederung der Umfrage und was in den bisherigen 5 Jahren, seitdem das MS Register auf Wunsch von Betroffenen ins Leben gerufen wurde, erreicht wurde. Einer der Schwerpunkte des Webinars war die Möglichkeit der Teilnehmenden über die Chatfunktion, Fragen an die Referierenden zu stellen, welches auch rege benutzt wurde.

Klassische Homöopathie & MS
Am Mittwoch, 07.04.2021 mit über 50 Teilnehmenden wurde von 17.00 bis ca. 18.00 Uhr ein Webinar zur Klassischen Homöopathie durchgeführt. Die Referentin Frau...
Am Mittwoch, 07.04.2021 mit über 50 Teilnehmenden wurde von 17.00 bis ca. 18.00 Uhr ein Webinar zur Klassischen Homöopathie durchgeführt. Die Referentin Frau Petra Bartholet Meier, Naturheilpraktikerin mit eidg. Diplom in Homöopathie, erklärte die Teilnehmende diese andere Art von Medizin und wie sie auch bei Betroffenen eingesetzt werden kann. Am Ende des Webinars hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit über die Chatfunktion ihre Fragen an die Referentin zu stellen.

MS & Arbeit
Am Dienstag, 30.03.2021 fand von 18.00 bis ca. 19.00 Uhr das Webinar zum Thema «MS & Arbeit: Umgang mit Diagnose und Lohnfortzahlung», statt. Wie teile ich es...
Am Dienstag, 30.03.2021 fand von 18.00 bis ca. 19.00 Uhr das Webinar zum Thema «MS & Arbeit: Umgang mit Diagnose und Lohnfortzahlung», statt. Wie teile ich es meinem Arbeitgeber mit? Welche Rechte habe ich? Dies und viele andere Fragen, wurden von zwei Fachpersonen der MS-Beratung beantwortet und gaben eine wertvolle Gesamtorientierung zu diesem Thema. Am Ende des Webinars hatten die Teilnehmenden Ihre persönlichen Fragen über die Chatfunktion an die Fachpersonen zu stellen.

Corona – wie finde ich die richtige Balance?
Am Donnerstag, 25.03.2021 von 18.00 bis ca. 19.00 Uhr wurde das Webinar zum aktuellen Thema «Corona – wie finde ich die richtige Balance?» durchgeführt. Die...
Am Donnerstag, 25.03.2021 von 18.00 bis ca. 19.00 Uhr wurde das Webinar zum aktuellen Thema «Corona – wie finde ich die richtige Balance?» durchgeführt. Die Referentin Prof. Nikola Biller-Andorno analysierte wie dieses Pandemie-Jahr auf verschiedenen Ebenen, Abwägungen erfordert und viele Fragen aufgeworfen werden. Die rund 40 Teilnehmenden konnten am Ende des spannenden Webinars über die Chatfunktion ihre Fragen stellen.

Entwicklung & Zulassung von Medikamenten
Am Dienstag, 23.03.2021 fand um 18.00 Uhr das Webinar zum Thema «Entstehung & Zulassung von Medikamenten» statt. PD Dr. med. Christian Kamm, Leiter des...
Am Dienstag, 23.03.2021 fand um 18.00 Uhr das Webinar zum Thema «Entstehung & Zulassung von Medikamenten» statt. PD Dr. med. Christian Kamm, Leiter des Neurozentrums des Kantonsspital Luzern, erklärte in laiengerechten Worten wie es zur Idee kommt, wie das Forschungsprojekt entwickelt wird, welche behördliche Instanzen dabei eine sehr wichtige Rolle spielen und wie es schlussendlich zur Bewilligung und Zulassung kommt. Gegen Ende des Webinars stellte der Referent zwei neue MS-Medikamente vor. Die über 50 Teilnehmenden hatten anhand der Chatfunktion die Möglichkeit Fragen an Dr. Kamm zu stellen und die sehr kompetent beantwortet wurden.

Neuroplastizität: Aktivität und Anpassung als Schlüssel für Lernen und Neurorehabilitation
Am Dienstag, 09.02.2021 startete um 17.30 Uhr das Webinar «Neuroplastizität: Aktivität und Anpassung als Schlüssel für Lernen und Neurorehabiltation» in...
Am Dienstag, 09.02.2021 startete um 17.30 Uhr das Webinar «Neuroplastizität: Aktivität und Anpassung als Schlüssel für Lernen und Neurorehabiltation» in Zusammenarbeit mit dem Rehazentrum Valens. Prof. Dr. med. Jürg Kesselring führte durch dieses fast 70-Minütigen Webinar und erklärte die verschiedenen Faktoren zu diesem Thema in gut verständlichen und einfachen Worten. Am Ende des Webinars stellten einige der 135 Teilnehmenden mittels Chatfunktion, spannende und interessante Fragen, die kompetent und sehr sympathisch von Prof. Dr. med. Jürg Kesselring beantwortet wurden.

Akupunktur & Chinesische Medizin
Am Montag, 18.01.2021 fand um 17.00 Uhr fand ein Webinar zur Komplementärtherapie «Akupunktur & Chinesische Medizin» geleitet durch Frau Dr. med. Anita Meyer...
Am Montag, 18.01.2021 fand um 17.00 Uhr fand ein Webinar zur Komplementärtherapie «Akupunktur & Chinesische Medizin» geleitet durch Frau Dr. med. Anita Meyer Hitz, Präsidentin der Schweiz. Vereinigung der TCM-Ärzte, statt. In diesem ca. 45-Minütigen Referat erklärte sie die Philosophie der Chinesische Medizin und deren Therapiemöglichkeiten. Rund 80 Person waren live dabei und es wurden am Ende des Webinars interessante Fragen gestellt.
Links:
- https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/74493/Multiple-Sklerose-Akupunktur-lindert-Fatigue-Syndrom
- https://www.daegfa.de/AerztePortal/Upload/Documents/Wissenschaft/Aktuelles/themenbez_Lit-übersicht/HWS%20BWS%20LWS.pdf
- https://www.doktor.ch/akupunkturaerzte/akupunkturaerzte_k_tg.html
dort Akupunkturärzte anwählen

Blasenentzündung und Multiple Sklerose - was gilt es zu beachten?
Am Mittwoch, 13.01.2021 um 17.00 Uhr fand in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Paraplegiker-Zentrum Nottwil ein ca. 60-Minütiges Webinar zum Thema...
Am Mittwoch, 13.01.2021 um 17.00 Uhr fand in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Paraplegiker-Zentrum Nottwil ein ca. 60-Minütiges Webinar zum Thema Blasenentzündung statt. Prof. Dr. med. Jürgen Pannek, Chefarzt der Neuro-Urologie, erklärte in einfachen Worten wie es dazu kommen kann, welche Therapiemöglichkeiten existieren und was man beachten muss oder soll, um eine Blasenentzündung zu vermeiden. Es nahmen rund 90 Personen teil, die am Ende des Referats die Möglichkeit hatten, direkt über die Chatfunktion, Fragen an Prof. Pannek zu stellen, die kompetent beantwortet wurden.

Covid-19 Impfung bei Multipler Sklerose
Am Dienstag, 16.12.20 fand das Webinar zum brennenden und umstrittenen Thema «Covid-19 Impfung bei Multipler Sklerose» von 18.00 bis ca. 19.10 Uhr statt. PD Dr....
Am Dienstag, 16.12.20 fand das Webinar zum brennenden und umstrittenen Thema «Covid-19 Impfung bei Multipler Sklerose» von 18.00 bis ca. 19.10 Uhr statt. PD Dr. Matthias Mehling Oberarzt Neurologische Klinik und Poliklinik des Universitätsspital Basel. Am Ende des Webinars wurden sehr gute und interessante Fragen von Seitens der 230Teilnehmenden gestellt.

Sehstörungen: Wenn's flimmert, zittert oder blitzt
Am Mittwoch 09.12.20 fand das Webinar «Sehstörungen: Wenn’s flimmert, zittert oder blitzt» eines der häufigsten Symptome bei MS, statt. Das spannende und sehr...
Am Mittwoch 09.12.20 fand das Webinar «Sehstörungen: Wenn’s flimmert, zittert oder blitzt» eines der häufigsten Symptome bei MS, statt. Das spannende und sehr informative Webinar wurde geleitet von PD Dr. med. Anke Salmen, Oberärztin Universitätsklinik für Neurologie des Inselspital Bern. Die 77 Teilnehmenden erhielten Informationen zur Ursache und mögliche Behandlungen bei einer rechtzeitigen Diagnose.

Wer Angehörige pflegt, soll einen rechten Lohn verdienen
Am Dienstag 24.11.2020 durften wir in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. iur. Hardy Landolt von der Care-Solutions GmbH durchführen. Dieses Webinar widmete sich dem...
Am Dienstag 24.11.2020 durften wir in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. iur. Hardy Landolt von der Care-Solutions GmbH durchführen. Dieses Webinar widmete sich dem Thema pflegender Angehörigen und deren Entlohnung. Während ca. 50 Minuten erklärte Prof. Landolt den 39 Teilnehmenden, wie der heutige Stand aussieht, wie man vorgehen muss und wo man sich Rat holen kann.

MS und Psyche
Am Mittwoch, 18.11.2020 wurde das Webinar «MS & Psyche» um 18.00 Uhr mit Prof. Dr. Pasquale Calabrese durchgeführt. In diesem spannenden und sehr interessanten...
Am Mittwoch, 18.11.2020 wurde das Webinar «MS & Psyche» um 18.00 Uhr mit Prof. Dr. Pasquale Calabrese durchgeführt. In diesem spannenden und sehr interessanten Webinar wurden Themen wie: Welche Symptome die MS auf das psychische Wohlergehen auslösen kann, in welchem Zusammenhang die körperlichen und sowohl die sozialen Faktoren eine Rolle spielen, erklärt. Die rund 97 Teilnehmenden hatten gegen Ende des Webinars die Möglichkeit Fragen in schriftlicher Form zu stellen.

Grippeimpfung – bereit für den Piks?
Am Dienstag, 27.10.20 fand das Webinar zum brennenden Thema «Grippeimpfung – bereit für den Piks?» statt. PD Dr. Matthias Mehling Oberarzt Neurologische Klinik...
Am Dienstag, 27.10.20 fand das Webinar zum brennenden Thema «Grippeimpfung – bereit für den Piks?» statt. PD Dr. Matthias Mehling Oberarzt Neurologische Klinik und Poliklinik des Universitätsspital Basel, erklärte in einfacher Sprache und sehr kompetent auf was MS-Betroffene achten müssen. Am Ende des Webinars wurden sehr gute und interessante Fragen seitens der Teilnehmenden gestellt.

Exergames – Videospiele mit Spass an der Bewegung
Das Webinar zum Thema Exergames - Videospiele mit Spass und Bewegung, gehalten von PD Dr. phil Tim Vanbellingen, Leiter motorische Therapien,...
Das Webinar zum Thema Exergames - Videospiele mit Spass und Bewegung, gehalten von PD Dr. phil Tim Vanbellingen, Leiter motorische Therapien, Neurorehabilitation im Luzerner Kantonsspital. Tim Vanbellingen erklärt wie wichtig diese Art von «Sport» in den eigenen vier Wänden ist, sowohl für Geist wie auch den Körper.

Gärtnern für alle – und überall
Am Dienstag 14.07.20 fand um 17.00 Uhr ein Webinar zum Thema Gärtnern statt. Frau Martina Föhn, Gartentherapeutin und Mitarbeiterin bei der ZHAW, erklärte wie...
Am Dienstag 14.07.20 fand um 17.00 Uhr ein Webinar zum Thema Gärtnern statt. Frau Martina Föhn, Gartentherapeutin und Mitarbeiterin bei der ZHAW, erklärte wie man auch zu Hause auf dem Balkon, der Terrasse oder der Fensterbank, mit einfachen Methoden Pflanzen hochziehen kann. Pflanzen haben einen therapeutischen Effekt auf den Menschen und helfen z.B. in Situationen wie in der Corona-Zeit.

Sexualität & MS: Raus aus der Tabu-Ecke
Am Dienstag, 07.07.20 strahlte die MS-Gesellschaft ein Webinar zum Thema Sexualität & MS aus, an welchem rund 53 Personen von Zuhause aus teilnahmen. Der...
Am Dienstag, 07.07.20 strahlte die MS-Gesellschaft ein Webinar zum Thema Sexualität & MS aus, an welchem rund 53 Personen von Zuhause aus teilnahmen. Der Referent Dr. med. Claude Vaney erklärte in offener und einfühlsamer Weise über die aktuellen Erkenntnisse zu den Ursachen und Erscheinungsformen von sexuellen Schwierigkeiten bei MS und zeigt Behandlungsansätze und Bewältigungsstrategien auf.

Fotografie: Home sweet Home
Am Donnerstag, 02.07.20 fand das kreative Webinar mit dem national und international bekannten Fotografen Thomas Stöckli statt. Er zeigte wie er während des...
Am Donnerstag, 02.07.20 fand das kreative Webinar mit dem national und international bekannten Fotografen Thomas Stöckli statt. Er zeigte wie er während des Corona-Lockdown anfing zu Hause Alltagsgegenstände mit einem einfachen Equipment zu fotografieren und ins richtige Licht zu setzen. Dabei sind ganz tolle Fotografien entstanden. Wie das geht und das jeder die Möglichkeit hat in den eigenen vier Wänden tolle Fotos zu schiessen, erklärte er in diesem Webinar. 35 interessierte Zuschauer nahmen teil.

Antientzündliche Ernährung
Am Freitag, 26.06.2020 fand um 17.00 ein Webinar mit der Ernährungsberaterin des Universitätsspital Zürich Frau Lumnije Jusufi statt. Vor 107 Teilnehmenden...
Am Freitag, 26.06.2020 fand um 17.00 ein Webinar mit der Ernährungsberaterin des Universitätsspital Zürich Frau Lumnije Jusufi statt. Vor 107 Teilnehmenden erklärte sie die wichtigsten Bestandteil der antientzündlichen Ernährung. Der Schwerpunkt lag auf den verschiedenen Fetten und der mediterranen Küche.

Fragen zu MS während der Covid-19-Pandemie
Am Mittwoch, 24.06.2020 wurde live aus dem USZ ein Webinar mit Dr. med. Ilijas Jelcic zum Thema «Fragen zu MS während der Covid-19-Pandemie» ausgestrahlt. Dr....
Am Mittwoch, 24.06.2020 wurde live aus dem USZ ein Webinar mit Dr. med. Ilijas Jelcic zum Thema «Fragen zu MS während der Covid-19-Pandemie» ausgestrahlt. Dr. Jelcic vertrat das Team Neuroimmunologie und MS Forschung des Universitätsspital Zürich. Er berichtete über den aktuellen Stand der Covid-19-Pandemie und gab dazu Antworten und Erklärungen in Verbindung mit MS. 57 Teilnehmende nahmen virtuell dabei teil.

Stimmwebinar: Crossover
Am 19.06.20 fand das dritte und somit letzte Stimmwebinar der Gesangsdozentin Alexandra Schmid statt. In diesem Webinar wurde quer durch verschiedene...
Am 19.06.20 fand das dritte und somit letzte Stimmwebinar der Gesangsdozentin Alexandra Schmid statt. In diesem Webinar wurde quer durch verschiedene Gesangsgenre gesungen und dabei die Techniken angewendet, die Frau Schmid in den zwei vorangegangenen Webinaren erklärt hat. 17 Teilnehmende nahmen bequem von zu Hause aus teil.

Webinar: Sommer per Post
Am Dienstag, 16.06.20 war Kreativität angesagt. Lena Kissoczy zeigte den 22 Teilnehmenden, wie man mit einfachen Techniken einen Briefumschlag verschönern...
Am Dienstag, 16.06.20 war Kreativität angesagt. Lena Kissoczy zeigte den 22 Teilnehmenden, wie man mit einfachen Techniken einen Briefumschlag verschönern könnte. Egal ob mit Kugelschreiber, Blei- und Farbstiften oder Aquarellfarben. Vorkenntnisse sind keine nötig.

Webinar: Cannabis & MS: Nutzen, Risiken und Nebenwirkungen
Am Dienstag nahmen 90 Teilnehmende bequem von zu Hause am Webinar über Cannabis & MS teil. Dr. med. Claude Vaney erklärte und informierte in diesem Webinar...
Am Dienstag nahmen 90 Teilnehmende bequem von zu Hause am Webinar über Cannabis & MS teil. Dr. med. Claude Vaney erklärte und informierte in diesem Webinar ausführlich über Nutzen, Risiken und Nebenwirkungen dieser alten Heilpflanze. Die Powerpoint-Präsentation aus dem Video finden Sie unter folgendem Link: https://link.smsg.swiss/cq4

Stimmwebinar: Register der Stimme
Am 26.05.20 fand das zweite Stimmwebinar einer Dreierreihe mit Alexandra Schmid statt. In diesem Webinar lag der Schwerpunkt auf dem Register der Stimme. Frau...
Am 26.05.20 fand das zweite Stimmwebinar einer Dreierreihe mit Alexandra Schmid statt. In diesem Webinar lag der Schwerpunkt auf dem Register der Stimme. Frau Schmid erklärte Techniken, um verschiedene Tonlagen zu erreichen und wo die Unterschiede sind. Es nahmen 18 Personen teil.

Stimmwebinar: Atmung
Am 19.05.20 fand das erste Stimmwebinar einer Dreierreihe mit Alexandra Schmid statt. In diesem Webinar lag der Schwerpunkt auf der Atmung, ohne die wir keinen...
Am 19.05.20 fand das erste Stimmwebinar einer Dreierreihe mit Alexandra Schmid statt. In diesem Webinar lag der Schwerpunkt auf der Atmung, ohne die wir keinen Ton rausbringen. Frau Schmid erklärte verschieden Atemtechniken, di sowohl als Übungen auch für den Alltag dienen, sowie für das Trainieren der Stimme. Es schauten und machten mit 26 Personen.

Was hat der Lockdown für mich mit meiner MS zu tun?
Am 12.05.20 erzählte uns Jasmin Nunige, Spitzensportlerin die an den Olympischen Winterspielen von Lillehammer 1994 teilnahm, ihre Parallelen zum jetzigen...
Am 12.05.20 erzählte uns Jasmin Nunige, Spitzensportlerin die an den Olympischen Winterspielen von Lillehammer 1994 teilnahm, ihre Parallelen zum jetzigen Coronavirus Lockdown und zu ihrer MS-Diagnose 2011. 51 Teilnehmer schaltetet sich zu. Wir durften viele positive und motivierende Inputs von Jasmin mitnehmen.

Webinar: Sayonara Chaos – Lebewohl Chaos
Am 07.05.20 schalteten sich 58 Personen zu und liessen sich von Karine Paulon, Ordnungscoach und KonMari Beraterin, diese aussergewöhnliche, weltweit bekannte...
Am 07.05.20 schalteten sich 58 Personen zu und liessen sich von Karine Paulon, Ordnungscoach und KonMari Beraterin, diese aussergewöhnliche, weltweit bekannte «Aufräumen»- Methode erklären. Eine Methode die auf eine Lebensphilosophie basiert und jeder für sich umsetzen kann, wenn man möchte.

Jonglieren und Balancieren – Training und Spass für Körper und Geist
Am 05.05.2020 durften wir ein aussergewöhnliches Webinar anbieten. Frau Orietta Bitetti, Bewegungspädagogin, zeigte live und sitzend, wie man mit verschiedenen...
Am 05.05.2020 durften wir ein aussergewöhnliches Webinar anbieten. Frau Orietta Bitetti, Bewegungspädagogin, zeigte live und sitzend, wie man mit verschiedenen Gegenständen (Papierknäuel in Socken eingewickelt, PET Flaschen, Kissen etc.) das Jonglieren und die Balance üben kann. Diese Übungen, bei denen jeder mitmachen kann und keine Vorkenntnisse nötig sind, trainieren sowohl das Gehirn, wie den Körper. 23 Teilnehmende haben sich dazugeschaltet.

Webinar: Die Kyburg – 800 Jahre Burg und Herrschaftsgeschichte
Am 30.04.2020 fand ein virtueller Rundgang durch das bekannte Schlossmuseum Kyburg in Winterthur (ZH) statt. Die Historikerin und Leiterin des Museums Frau...
Am 30.04.2020 fand ein virtueller Rundgang durch das bekannte Schlossmuseum Kyburg in Winterthur (ZH) statt. Die Historikerin und Leiterin des Museums Frau Ursina Largiadèr führte die 36 Teilnehmer während ca. 45 Minuten durch diese historische Burg und erzählte dabei die Geschichte der verschiedenen Besitzer und weitere interessante, historische Anekdoten.

Kinästhetik: Selbstwirksamkeit gezielt unterstützen
Am 21.04.2020 fand in Zusammenarbeit mit der Kinaesthetics Schweiz das Webinar «Kinästhetik: Selbstwirksamkeit gezielt unterstützen» mit der Kinaesthetics...
Am 21.04.2020 fand in Zusammenarbeit mit der Kinaesthetics Schweiz das Webinar «Kinästhetik: Selbstwirksamkeit gezielt unterstützen» mit der Kinaesthetics Trainierin Stufe 3, Helene Kappenthuler statt. Das Webinar dauerte ca. 40 Minuten und es nahmen 41 Teilnehmende bequem von zu Hause aus teil.

Still und bewegt zu mehr Selbstfürsorge
Am 17.04.2020 fand das dritte und letzte Webinar der dreiteiligen Webinarreihe mit der Kunst-, Tanz- und Bewegungstherapeutin Irina Katinka Horvath statt. Das...
Am 17.04.2020 fand das dritte und letzte Webinar der dreiteiligen Webinarreihe mit der Kunst-, Tanz- und Bewegungstherapeutin Irina Katinka Horvath statt. Das ca. 40 minutige Webinar trug den Titel «Still und bewegt zu mehr Selbstfürsorge». Frau Horvath zeigte mit einfachen Übungen, wie man durch einfache Achtsamkeitsübungen entspannen und zur Ruhe kommen kann. Es nahmen 32 Teilnehmer von zu Hause aus an diesem Webinar teil.

Still und bewegt zu mehr Kraft
Am 15.04.2020 fand das zweite Webinar von einer dreiteiligen Webinarreihe mit der Kunst-, Tanz- und Bewegungstherapeutin Irina Katinka Horvath statt. Das ca. 40...
Am 15.04.2020 fand das zweite Webinar von einer dreiteiligen Webinarreihe mit der Kunst-, Tanz- und Bewegungstherapeutin Irina Katinka Horvath statt. Das ca. 40 minutige Webinar trug den Titel «Still und bewegt zu mehr Kraft». Frau Horvath zeigte mit einfachen Übungen, wie man durch einfache Meditationsübungen sich entspannen und zur Ruhe kommen kann. Es nahmen 35 Teilnehmer von zu Hause aus an diesem Webinar teil.

Still und bewegt zu mehr Vertrauen
Am 14.04.2020 fand das erste Webinar von einer dreiteiligen Webinarreihe mit der Kunst-, Tanz- und Bewegungstherapeutin Irina Katinka Horvath statt. Das ca. 45...
Am 14.04.2020 fand das erste Webinar von einer dreiteiligen Webinarreihe mit der Kunst-, Tanz- und Bewegungstherapeutin Irina Katinka Horvath statt. Das ca. 45 minutige Webinar trug den Titel «Still und bewegt zu mehr Vertrauen». Frau Horvath zeigte mit einfachen Übungen, wie man auch im oder nach einem stressvollen Tag, wieder zu sich und zur Ruhe kommen kann. Diese Übungen können fast überall eingesetzt werden. Es nahmen 34 Teilnehmer von zu Hause aus teil.

Webinar: Physiotherapie zu Hause
Im Webinar «Physiotherapie zu Hause» zeigt die für MS spezialisierte Physiotherapeutin Regula Steinlin Egli zusammen mit einer zertifizierten MS-Therapeutin der...
Im Webinar «Physiotherapie zu Hause» zeigt die für MS spezialisierte Physiotherapeutin Regula Steinlin Egli zusammen mit einer zertifizierten MS-Therapeutin der FPMS Übungen für zu Hause. Sie sind einfach zu lernen, haben aber vierfache Wirkung: Sie reduzieren massiv die Gefahr von Immobilität und Beweglichkeitseinschränkungen. Gleichzeitig werden Kraft, Gleichgewicht und Atmung geschult und gezielt gefördert. Das schöne Gefühl, sich selbst was Gutes getan zu haben, gibt’s obendrauf.

Webinar: Optimaler Alltag trotz Fatigue
Am Dienstag, 04. Februar 2020 fand um 18.00 Uhr ein ca. 45-Minütiges Webinar in Zusammenarbeit mit dem Rehazentrum Valens statt. Die Ergotherapeutin Tabea...
Am Dienstag, 04. Februar 2020 fand um 18.00 Uhr ein ca. 45-Minütiges Webinar in Zusammenarbeit mit dem Rehazentrum Valens statt. Die Ergotherapeutin Tabea Signer und die Wissenschaftliche Mitarbeiterin Andrea Weise, erklärten wie man trotz Fatigue im Alltag bestmöglich über die Runden kommt, wie und wo man die Energie effizient einsetzt und wieder regenerieren kann. Die Teilnehmenden hatten am Schluss die Möglichkeit, ihre Fragen direkt an die beiden Fachpersonen zu stellen via die Chatfunktion.

Webinar: Resilienz – Innere Stärke
Am Mittwoch, 06. November 2019 fand um 18.00 Uhr ein Webinar in Zusammenarbeit mit dem Rehazentrum Valens zum Thema «Resilienz» statt. Prof. Dr. med. Jürg...
Am Mittwoch, 06. November 2019 fand um 18.00 Uhr ein Webinar in Zusammenarbeit mit dem Rehazentrum Valens zum Thema «Resilienz» statt. Prof. Dr. med. Jürg Kesselring, Senior Consultant Neurologie in der Klinik Valens, erklärte was Resilienz bedeutet, die Widerstandsfähigkeit die uns Menschen Krisen, Stress und Veränderungen meistern lässt. Am Ende des Referats hatten die rund 34 zugeschalteten Teilnehmer die Möglichkeit live Fragen zu stellen, die Prof. Kesselring ausführlich beantwortete.

Webinar: MS und Fatigue
Zu einer der häufigsten und schwerwiegendsten Symptome der MS, der Fatigue, fand am Dienstag, 11. Juni 2019 um 18.00 Uhr ein ca. 50-minütiges Webinar (ohne...
Zu einer der häufigsten und schwerwiegendsten Symptome der MS, der Fatigue, fand am Dienstag, 11. Juni 2019 um 18.00 Uhr ein ca. 50-minütiges Webinar (ohne Webcam) in Zusammenarbeit mit dem Inselspital Bern statt. Dr. med. Robert Hoepner informierte über die Ursachen und über den Stand der aktuellen Forschung. Es nahmen 58 Personen von diversen Standorten in der Schweiz aus teil. Am Ende des Referats wurden per Chat interessante Fragen gestellt, die vom Referenten kompetent beantwortet wurden.

Webinar: MS – Bewegung und Sport
Am Dienstag, 21. Mai 2019 fand um 18.00 Uhr ein ca. einstündiges Webinar in Zusammenarbeit mit dem Rehazentrum Valens statt. Der MS-spezialisierte...
Am Dienstag, 21. Mai 2019 fand um 18.00 Uhr ein ca. einstündiges Webinar in Zusammenarbeit mit dem Rehazentrum Valens statt. Der MS-spezialisierte Sporttherapeut, Dr. Jens Bansi, informierte über die Wirkung von körperlichen Betätigungen und über sinnvolle Sportarten bei MS. Die über 45 Teilnehmer hatten am Schluss die Möglichkeit ihre Fragen direkt an Dr. Bansi zu stellen, die auch von ihm beantwortet wurden.

Webinar: Das Schweizer MS Register
Zum Thema «Das MS-Register» wurde am 04. April 2019 ein ca. 45 minütiges Webinar, unter der Leitung von Dr. PD Viktor von Wyl, durchgeführt. In diesem...
Zum Thema «Das MS-Register» wurde am 04. April 2019 ein ca. 45 minütiges Webinar, unter der Leitung von Dr. PD Viktor von Wyl, durchgeführt. In diesem Live-Seminar erklärte er mit einfachen Worten und einer klaren Präsentation, was unter dem Register zu verstehen ist, für was und wen die Daten nützlich sind und der eigentliche Sinn und Zweck des Registers. Die hervorragende Zusammenarbeit mit MS-Betroffenen wurde immer wieder betont, denn ohne diese, wäre das Register nicht auf dem heutigen Stand. Am Ende des Referats beantwortete Dr. von Wyl einige sehr interessante Fragen, die von Teilnehmern gestellt wurden.

Webinar: MS und Physiotherapie
Am 12. März 2019 fand das Webinar zum Thema MS und Physiotherapie statt. Die Referentin Simone Lagler, Präsidentin der Fachgruppe Physiotherapie bei MS (FPMS),...
Am 12. März 2019 fand das Webinar zum Thema MS und Physiotherapie statt. Die Referentin Simone Lagler, Präsidentin der Fachgruppe Physiotherapie bei MS (FPMS), stellte die FPMS vor und zeigte physiotherapeutische Möglichkeiten in der MS-Behandlung sowie praktische Heimübungen auf.

Webinar: Was ist Neuro-Urologie?
Das erste Webinar 2019 der Schweiz. MS-Gesellschaft wurde am 26. Februar 2019 live aus dem Schweiz. Paraplegiker Zentrum in Nottwil, übertragen. Prof. Dr. med...
Das erste Webinar 2019 der Schweiz. MS-Gesellschaft wurde am 26. Februar 2019 live aus dem Schweiz. Paraplegiker Zentrum in Nottwil, übertragen. Prof. Dr. med Jürgen Pannek, Chefarzt Neuro-Urologie, referiert zum Thema Neuro-Urologie.

Webinar: Das Uhthoff-Phänomen
Die heute als Uhthoff-Phänomen bezeichnete Symptomatik definiert einen Zustand sogenannter Pseudoschübe bei Hitze. In unserem ersten Webinar, welches live am...
Die heute als Uhthoff-Phänomen bezeichnete Symptomatik definiert einen Zustand sogenannter Pseudoschübe bei Hitze. In unserem ersten Webinar, welches live am 02. Oktober 2018, mit dem Referenten Dr. Oliver Findling, Oberarzt mbF Neurologie, aus dem Kantonsspital Aarau ausgestrahlt wurde, erfahren Sie, wie das Uhthoff-Phänomen entsteht, wie es sich von einem MS-Schub unterscheidet und welche Behandlungen möglich sind.

Webinar: Neuigkeiten aus dem europäischen Fachkongress ECTRIMS
Das Webinar über Neues zur Multiple-Sklerose-Forschung aus dem europäischen Fachkongress ECTRIMS wurde am 31. Oktober 2018 live aus dem Kantonsspital Aarau...
Das Webinar über Neues zur Multiple-Sklerose-Forschung aus dem europäischen Fachkongress ECTRIMS wurde am 31. Oktober 2018 live aus dem Kantonsspital Aarau übertragen. Der Referent Dr. Lutz Achtnichts, Oberarzt Neurologie, erläutert die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Kongress.