
Lions Joggathlon
11. Lions Joggathlon
Sonntag, 25. September 2022, Platzspitz Park beim Hauptbahnhof Zürich
Startzeit ab 09.00 bis 15.00 Uhr
Löwen kennen kein schlechtes Wetter. Der Anlass findet bei jeder Witterung statt.
Wir freuen uns auf dich!
Anmeldung
Die Online-Registrierung wird zeitnah aufgeschaltet. Möchtest Du über den Registrations-Start informiert werden?
Eckdaten
Das Motto lautet: Wir laufen für alle, die manchmal schon einen einzelnen Schritt als erschöpfenden Marathon erleben. Dabei spielt die Fitness keine Rolle. Ziel des Anlasses ist es, Spenden für die MS-Gesellschaft zu sammeln, welche die MS-Forschung vorantreibt. Mit Deiner Teilnahme ermöglichst Du Entlastungsaufenthalte für pflegebedürftige Betroffene sowie deren Angehörige und förderst den wissenschaftlichen Fortschritt.
Datum
Sonntag, 25. September 2022
Start ist ab 09.00 – 15.00 Uhr
Der Anlass findet bei jedem Wetter statt.
Ort
Platzspitz Park in Zürich – neben Landesmuseum und HB Zürich
Situationsplan
So bist du dabei
Jede Runde zählt! Lass dich von Freunden, Arbeitskollegen, deiner Firma und Verwandten sponsern oder leiste selbst einen Beitrag. Der Mindesteinsatz beträgt 5 Franken pro Runde, wobei die Endsumme nach oben begrenzt oder eine Pauschale festgelegt werden kann. Die Joggingstrecke beträgt 700m und die Walkingstrecke 370m.
Laufen im Team
Motiviere Arbeitskolleginnen oder Mitarbeiter und bilde ein Firmenteam. Suche Team-Sponsoren oder lass dich und dein Team durch die Firma unterstützen.
Rechnungsstellung
Nach dem Lauf erhält jeder (Eigen)-Sponsor entsprechend seiner Zusage eine Rechnung mit Nennung des Teilnehmenden und mit Angabe der gelaufenen Runden.
Laufstrecken
Runde um Runde
- 700 m Strecke für Joggende
- 370m Strecke für Walkende, Rollstuhlfahrende, Gehbehinderte und Kinder
Du kannst jederzeit selbständig in den Lauf ein- und aussteigen und so viele Runden laufen, wie Du möchtest. Pausen sind erlaubt.
Rundenzählung
Die Anzahl Deiner Runden wird elektronisch gemessen. Ein Chip ist in der Startnummer eingebaut. Bei Überquerung der Ziel-Matte wird jeweils eine Runde gezählt. Um den Lauf zu beenden muss die Ziel-Matte überquert werden. Hier wird die Registrierung entsprechend aktualisiert. Auf der Anzeigetafel, oder via Dein Handy (auf www.joggathlon.ch) kannst Du kurz darauf Dein Resultat einsehen.
Wenn Du Deine Startnummer zur Erinnerung nach Hause nehmen möchtest, kannst Du diese gerne behalten oder im Village in der Rückgabebox deponieren.
Jede Runde (Jogging- oder Walking-Strecke) zählt gleich. Beide führen in eine Richtung der Limmat und der Sihl entlang, vorbei am imposanten Betonbau der Landesmuseum-Erweiterung.
Startnummernausgabe
Ab 08.45 Uhr – 14.00 Uhr können die Startnummern bei der Startnummernausgabe im Startbereich abgeholt werden.
Warm-Up
Es gibt professionelle Warm-Up Sessions für Gross und Klein. Die Teilnahme beim beliebten Warm-Up durch die Konditionstrainerin Ursula Keinath zählt wie eine Jogging- oder Walking-Runde (Dauer 8 Minuten) und findet jede halbe Stunde statt. Beim Aufgang zum Pavillon ist ein Sensor hinterlegt und Deine Teilnahme wird so registriert.
Kinderspielecke
Während des ganzen Tages ist im Festzelt eine Kinderspielecke eingerichtet.
Festwirtschaft
Die Festwirtschaft für Läufer, Begleiter, Freunde und andere Interessierte befindet sich im Village-Gelände. Auf der Strecke werden kostenlose Getränke abgegeben.
Sanität
Ein Samariterverein ist auf dem Festgelände vor Ort.
Garderoben/Sanitäre Anlagen
Getrennte Umkleidemöglichkeiten und Toiletten befinden sich ebenfalls auf dem Gelände. Taschen können beim Wertsachenzelt abgegeben werden.
Unfall und Diebstahl
Die Versicherung gegen Unfall und Diebstahl ist Sache der Teilnehmenden. Die Veranstalter lehnen jede Haftung ab.
Erlös
Unter dem Motto «Damit es besser wird» steht die Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft MS-Betroffenen mit verschiedenen Dienstleistungen zur Seite, sensibilisiert die Öffentlichkeit und unterstützt vielversprechende Forschungsprojekte. Mit Deiner Teilnahme am Lions Joggathlon ermöglichst du Entlastungsaufenthalte für pflegebedürftige Betroffene sowie deren Angehörige und förderst wissenschaftlichen Fortschritt.