Infomaterial
Infomaterial
Infomaterial
In unseren Broschüren, MS-Infoblättern und FORTE Magazinen finden Sie spannende Artikel und Informationen.

Es steht Ihnen kostenlos ein vielfältiges Angebot an Informationen rund um Multiple Sklerose und die Dienstleistungen der MS-Gesellschaft zur Verfügung. Hier finden Sie Informationen zum Herunterladen. Teilweise bieten wir den kostenlosen Versand per Post nach Hause an.

Wenn Sie Ausdrucke von Dokumenten benötigen, die nicht bestellbar sind, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontakt & Feedback-Formular.

Magazin FORTE 2023/03

  • Fokusthema: Sport und Bewegung
  • Vorteile von körperlicher Aktivität für MS-Betroffene
  • Tipps für mehr Bewegung im Alltag
Anzahl

Magazin FORTE 2023/02

  • Fokusthema: Komplementärmedizin und Ernährung
  • Welche komplementären Methoden gibt es?
  • Ernährungstipps für Menschen mit MS
Anzahl

Flyer «Multiple Sklerose für Anfänger»: Ein Raum zum Austausch

«Multiple Sklerose für Anfänger» bringt neu Diagnostizierte und noch «unerfahrene» MS-Betroffene ortsunabhängig auf einer virtuellen Plattform zusammen. In diesem geschützten Raum ist als Anker eine erfahrene Beratungs-Fachperson dabei.

Anzahl

Magazin FORTE 2023/01

  • Fokusthema: Forschung
  • Wo steht die MS-Forschung?
  • MS bei Kindern: entscheidende Fortschritte
Anzahl

Magazin FORTE 2022/04

  • Fokusthema: Älter sein mit MS
  • Was ist typisch für die MS mit spätem Beginn?
  • Pflegende Angehörige: Wir sagen DANKE
Anzahl

MS-Info «Ernährung: sich etwas Gutes tun»

Essen ist mehr als die Zufuhr von Energie und Nährstoffen – die Freude und die Lust am Essen sind genauso wichtig! Nicht alles, was köstlich aussieht oder schmeckt, ist auch gesund. Die Auswirkungen unserer Ernährung auf den Körper sind  vielschichtig. Ist sie ausgewogen und gesund, kann sie zu einem besseren Wohlbefinden beitragen und ein Krankheitsgeschehen positiv beeinflussen, auch bei MS.

Magazin FORTE 2022/03

  • Fokusthema: MS bei jungen Erwachsenen
  • MS und Kinderwunsch: Was müssen Betroffene beachten?
  • Diagnose MS: Strategien für die Krankheitsverarbeitung
Anzahl

Magazin FORTE 2022/02

  • Fokusthema: Fatigue und Schmerzen
  • Fatigue bei Multipler Sklerose: Was wissen wir?
  • Ernährung und MS: Mythos und Wahrheit
Anzahl

Magazin FORTE 2022/01

  • Fokusthema: Forschung
  • Therapielandschaft Schweiz bei MS: Ein Überblick
  • PPMS: Steht hier die Forschung still?
Anzahl

MS-Info «Vumerity™» (Diroximelfumarat)

Das Medikament Vumerity™ behandelt den Verlauf von schubförmig remittierender Multipler Sklerose. Hier finden Sie alles Wichtige zur Therapie mit Vumerity™. Für weitere Informationen zu Medikamenten und Therapien lesen Sie das MS-Infoblatt «Behandlung der Multiplen Sklerose».

MS-Info «Ponvory®» (Ponesimod)

Das Medikament Ponvory® behandelt den Verlauf von schubförmig remittierender Multipler Sklerose. Hier finden Sie alles Wichtige zur Therapie mit Ponvory®.  Für weitere Informationen zu Medikamenten und Therapien lesen Sie das MS-Info «Behandlung der Multiplen Sklerose».

MS-Info «Verlaufstherapie für Kinder und Jugendliche mit MS»

Ein MS-betroffenes Kind, ein MS-betroffener Jugendlicher ist nicht einfach ein kleiner Erwachsener mit Multipler Sklerose. Im Kindes- und Jugendalter verläuft die MS schubförmig und trifft auf ein sich noch entwickelndes Gehirn. Zügige und individuell abgestimmte Therapieentscheide sind daher wichtig und tragen wesentlich dazu bei, kognitive Einschränkungen zu verhindern.

Magazin FORTE 2021/04

  • Fokusthema: Erfolgsgeschichten
  • Resilienz: Tipps für Menschen mit MS
  • Neue Umfrage Schweizer MS Register
Anzahl

Magazin FORTE 2021/03

  • Fokusthema: Freiwillige
  • Freiwilligenarbeit hoch im Kurs
  • Regionalgruppen: Netzwerk vor Ort
Anzahl

Flyer «Angebote und Dienstleistungen der Schweiz. MS-Gesellschaft»

Dieser Flyer gibt Ihnen Auskunft über alle Angebote und Dienstleistungen der Schweiz. MS-Gesellschaft. Möchten Sie Unterstützen, unterstützt werden, Kontakte knüpfen, sich Weiterbilden oder einfach nur aktuelle Informationen über MS finden? Hier werden Sie fündig.

Anzahl

Magazin FORTE 2021/02

  • Fokusthema: Tabus
  • Arbeiten mit MS – welche Rechte habe ich?
  • Kognitive Veränderungen bei MS
Anzahl

MS-Info «Kesimpta®» (Ofatumumab)

Das Medikament Kesimpta ® behandelt den Verlauf von schubförmig remittierender Multipler Sklerose. Hier finden Sie alles Wichtige zur Therapie mit Kesimpta ®. Für weitere Informationen zu Medikamenten und Therapien lesen Sie das MS-Info «Behandlung der Multiplen Sklerose».

MS-Info «Fingolimod-Mepha®» (Fingolimod)

MS-Info «Fingolimod-Mepha®» (Fingolimod)

Das Medikament Fingolimod-Mepha® behandelt den Verlauf von schubförmig remittierender Multipler Sklerose. Hier finden Sie alles Wichtige zur Therapie mit Fingolimod-Mepha®. Für weitere Informationen zu Medikamenten und Therapien lesen Sie das MS-Info «Behandlung der Multiplen Sklerose».

Magazin FORTE 2021/01

  • Fokusthema: Forschung
  • Young Carers: Wenn Kinder ihre Eltern pflegen
  • Biomarker: Hilfsmittel bei Diagnose und Therapie
Anzahl

MS-Info «Mayzent®» (Siponimod)

Das Medikament Mayzent® behandelt den Verlauf von sekundär chronisch-progredienter Multipler Sklerose. Hier finden Sie alles Wichtige zur Therapie mit Mayzent®. Für weitere Informationen zu Medikamenten und Therapien lesen Sie das MS-Info «Behandlung der Multiplen Sklerose».

Magazin FORTE 2020/04

  • Multiple Sklerose bei Kindern und Jugendlichen
  • Neue Website für Kinder und Jugendliche
  • Gruppenaufenthalte 2021
Anzahl

Magazin FORTE 2020/03

  • Patrick Leemann: Harte Landung

  • Elektronische Hilfsmittel: Selbstbestimmt leben

  • MS Register: Schwerbetroffene
Anzahl

Magazin FORTE 2020/02

  • Gesichter der MS: Sechs Betroffene im Portrait
  • Im Wandel der Zeit: Erkenntnisse aus dem MS Register
  • Arbeitgeber: Hürden und Lösungen
Anzahl

MS-Info «Lemtrada®» (Alemtuzumab)

Das Medikament Lemtrada® behandelt den Verlauf von schubförmig remittierender Multipler Sklerose. Hier finden Sie alles Wichtige zur Therapie mit Lemtrada®. Für weitere Informationen zu Medikamenten und Therapien lesen Sie das MS-Info «Behandlung der Multiplen Sklerose».

Magazin FORTE 2020/01

  • Luigi & Vanessa Risoli - Leben im Moment
  • Kinderwunsch bei MS
  • Angehörige: Hilfe bieten und annehmen
  • Kinder kranker Eltern
Anzahl

Magazin FORTE 2019/04

  • Louise Dupont – «Es ist unfair, aber ich mache weiter»
  • Sexualität & Intimität
  • Diagnose während Ausbildung
  • Benefizkonzert Zürich
Anzahl

Magazin FORTE 2019/03

  • Markus Oppliger - «Ich bin stärker, als ich dachte.»
  • Fachartikel: Reformen der IV und EL
  • Ernährung: Gesund & Preiswert
  • Verzicht auf Pharmagelder
  • Lions Joggathlon - 22.9.2019
  • Benefizkonzert – klingende Geschichten

Anzahl

MS-Info «Mavenclad®» (Cladribin)

Das Medikament Mavenclad® behandelt den Verlauf von schubförmig remittierender Multipler Sklerose. Hier finden Sie alles Wichtige zur Therapie mit Mavenclad®. Für weitere Informationen zu Medikamenten und Therapien lesen Sie das MS-Info «Behandlung der Multiplen Sklerose».

MS-Info «Zeposia®» (Ozanimod)

Das Medikament Zeposia® behandelt den Verlauf von schubförmig remittierender Multipler Sklerose. Hier finden Sie alles Wichtige zur Therapie mit Zeposia®. Für weitere Informationen zu Medikamenten und Therapien lesen Sie das MS-Info «Behandlung der Multiplen Sklerose».

Magazin FORTE 2019/02

  • Marja Klén - «Ich muss nicht zu allem ja sagen»
  • Fachartikel: Unsichtbare Symptome
  • Gedächtnisstörungen
  • Weiterbildung Freiwillige
Anzahl

Flyer «Kinaesthetics – Mobilisation zu Hause»

Damit bei der Unterstützung und Pflege von MS-Betroffenen keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen eintreten, bietet Kinaesthetics rückenschonende Methoden zum Mobilisieren, Transferieren und Unterstützen. Die Schweiz. MS-Gesellschaft bietet für pflegende Angehörige eine individuelle und praktische Schulung von 2 x 2 Stunden an.

Anzahl

Magazin FORTE 2019/01

    • Silvia & Markus Steiner – In die Krankheit reingewachsen
    • Fatigue bändigen – Forschung zur Lebensqualität
    • Patientenverfügung & Vorsorgeauftrag
    • Rollstuhltanz
    • Qualitäts-Label
    Anzahl

    Flyer «Porträt der Schweiz. MS-Gesellschaft»

    Gut aufgehoben in der Schweizerischen Multiple Sklerose Gesellschaft. Wir begleiten MS-Betroffene und ihre Familien. Bei Fragen sind wir da und helfen. Gemeinsam suchen wir nach Lösungen. Ausgebildete Sozial- und Pflegeberatende informieren, vermitteln, unterstützen und suchen gemeinsam mit Betroffenen nach Lösungen

    Anzahl

    Magazin FORTE 2018/04

    • Simon Lüthi – weniger ist mehr
    • Interview zur Stammzelltherapie mit Prof. Roland Martin
    • Anti-Menschenrechts-Initiative
    • Verlosung Zentrum Elisabeth
    Anzahl

    MS-Info «Cannabis-Therapie bei MS»

    Wer von Multipler Sklerose betroffen ist, macht sich wahrscheinlich irgendwann Gedanken über die Wirkung einer Cannabis-Therapie. Es ist erwiesen, dass gewisse Hanfstoffe typische MS-Symptome reduzieren, Schmerzen lindern und die Lebensqualität von Betroffenen verbessern können.

    MS-Info «Schmerzen und Spastik»

    Jede zweite Person mit Multipler Sklerose leidet unter Schmerzen und Spastik. Häufig tritt beides kombiniert auf und verstärkt sich gegenseitig. Diese Symptome schränken Betroffene stark ein. Lassen Sie Ihre Situation umfassend abklären, um die bestmögliche Behandlung zu finden und Ihre Lebensqualität zu verbessern.

    Magazin FORTE 2018/03

    • Linda Schönenberg & Claudia Steiger – Mutig miteinander
    • Fachartikel: Diagnosestellung
    • Umfrage zur Forschungsförderung – Jetzt teilnehmen!
    • Interview mit Rolf Lyssy
    Anzahl

    Magazin FORTE 2018/02

    • Manuela Lipp – Verlangen nach Bettruhe
    • Neue Ansätze in der MS-Therapie
    • Lebensqualität für Betroffene
    • Interview mit Yann Sommer
    Anzahl

    Magazin FORTE 2018/01

    • Susan Bligh – Abtauchen und Kraft tanken
    • Körperlich aktiv mit MS
    • Hippotherapie
    • Interview mit Jasmin Nunige
    Anzahl

    MS-Info «Ocrevus®» (Ocrelizumab)

    Das Medikament Ocrevus® behandelt den Verlauf von schubförmig remittierender und primär chronisch-progredienter Multipler Sklerose. Hier finden Sie alles Wichtige zur Therapie mit Ocrevus®. Für weitere Informationen zu Medikamenten und Therapien lesen Sie das MS-Info «Behandlung der Multiplen Sklerose».

    Magazin FORTE 2017/04

    • Ehepaar Dillena – Trotz MS weitertanzen
    • Darm und Ernährung an Entstehung von MS beteiligt
    • Übergabe Schattenbericht
    • Rendez-vous mit Steve Guerdat
    Anzahl

    Magazin FORTE 2017/03

    • Daniel Zahnd – ungewisse Zukunft
    • Welt MS Tag: Wir senden ein Signal!
    • Neuropsychologie und MS
    • Rendez-Vous mit Bernhard Russi
    Anzahl

    Magazin FORTE 2017/02

    • Cynthia Mathez – «mobiler dank Badminton»
    • Fachartikel: «Cannabinoide in der MS-Behandlung»
    • Fachartikel: «Autologe Stammzelltransplantation»
    • Welt MS Tag
    Anzahl

    MS-Info «Glatiramyl®» (Glatirameracetat)

    Das Medikament Glatiramyl® behandelt den Verlauf von schubförmig remittierender Multipler Sklerose. Hier finden Sie alles Wichtige zur Therapie mit Glatiramyl®. Für weitere Informationen zu Medikamenten und Therapien lesen Sie das MS-Info «Behandlung der Multiplen Sklerose».

    Magazin FORTE 2017/01

    • Martina Tomaschett – «Ich lasse mich nicht behindern»
    • Fachartikel: «Physiotherapie»
    • Barrierefreie Eishockeystadien
    • Rendez-vous mit Pascale Bruderer

    Anzahl

    Magazin FORTE 2016/04

    • Susan Kuranoff – Ein lebenswertes Leben
    • Cybathlon
    • Fachartikel: «Blasenstörungen»
    • Rendez-vous mit Fabian Cancellara
    Anzahl
    Monika Senn - Magazin FORTE 03/2016

    Magazin FORTE 2016/03

    • Monika Senn – Grenzen überwinden
    • 1. Schweizer MS Tag
    • Barrierefrei aufs WC
    • Rendez-Vous mit Mario Botta
    Anzahl

    MS-Info «MS-Medikamente und Familienplanung»

    Medikamente zur Behandlung der Multiplen Sklerose sind während Schwangerschaft und Stillzeit nicht oder nur eingeschränkt zugelassen. Einige Medikamente können Spermien und Fötus schädigen oder in die Muttermilch übergehen. Hier finden Sie Empfehlungen und Vorsichtsmassnahmen zu den gängigsten MS-Medikamenten im Zusammenhang mit Familienplanung.

    MS-Info «Angehörige: für andere sorgen, sich selbst nicht vergessen»

    Als Angehörige eines Menschen mit Multipler Sklerose sind Sie auf vielen Ebenen direkt oder indirekt von der Krankheit betroffen. Egal ob Sie ein Familienmitglied sind oder der Person sonst nahestehen. Auch Ihr Leben und Ihre Pläne verändern sich. Achten Sie gut auf sich selbst, damit Sie sich nicht überfordern. Und holen Sie sich rechtzeitig Hilfe.

    MS-Info «Entlastungsangebote bei Multipler Sklerose»

    Von Multipler Sklerose Betroffene und deren Angehörige leisten im Alltag enorm viel. Es gibt unzählige Angebote, die sie unterstützen oder entlasten – sei es im Haushalt, bei der Pflege, aber auch administrativ oder mit Fahrdiensten. Das Beratungsteam der Schweizerischen Multiple Sklerose Gesellschaft hilft Ihnen bei der Suche.

    Das Schweizer MS Register

    Das Schweizer MS Register wurde von der Schweizerischen Multiple Sklerose Gesellschaft initiiert und wird von ihr auch finanziert. Das MS Register hat zum Ziel, die Verbreitung von MS und die Lebensqualität von Betroffenen in der Schweiz zu dokumentieren.

    Anzahl

    MS-Info «Kinaesthetics - Mobilisation zu Hause»

    Multiple Sklerose Betroffene zu pflegen, ist körperlich anstrengend. Alltägliches wird zur Herausforderung und jede Bewegung zum Kraftakt. Ohne die Instruktion von Profis kann das bei pflegenden Angehörigen zu gesundheitlichen Problemen und Erschöpfung führen. Eine Kinaesthetics-Fachperson zeigt Ihnen, wie Sie die Pflegeaufgaben auf schonende Art bewältigen.

    Magazin FORTE 02/2016

    Magazin FORTE 2016/02

    • Erika Radelli – «Man darf mich nicht verwöhnen»
    • MS - Soziale Konsequenzen und Integration
    • 1. Schweizer MS Tag
    • Interview mit dem Mundartmusiker Bligg
    Anzahl

    Magazin FORTE 2016/01

    • André Stucki – ein mutiger Schritt
    • Umweltfaktoren und MS
    • 1. Schweizer MS-Tag
    • Interview mit Géraldine Knie
    Anzahl

    Magazin FORTE 2015/04

    • Susanna Möschberger – Umblättern: ein Kraftakt
    • Mundgesund
    • MS Nurse Professional
    • Interview mit Dario Cologna
    Anzahl

    MS-Info «Arzt-Patienten-Beziehung»

    Bei einer chronischen Erkrankung wie der Multiplen Sklerose wird der Arzt zu einem Begleiter fürs Leben. Eine Beziehung auf Augenhöhe mit viel Vertrauen und einer guten Kommunikation zwischen Ärztin und Betroffenem ist enorm wichtig. So finden Sie den richtigen Arzt für sich.

    Magazin FORTE 2015/03

    • Stéphane Barras - Langsamer, aber vorwärts
    • Mitgliederversammlung
    • Einfluss von Stress auf MS
    • Interview mit Ingrid Noll
    Anzahl

    Magazin FORTE 2015/02

    • Luana – einfach beeindruckend
    • Mehr Kinder und Jugendliche mit MS
    • Openair-Veranstaltungen
    • Interview mit Mike Müller
    Anzahl

    Magazin FORTE 2015/01

    • Tanya Moser – Tag für Tag
    • Kinaesthetics-Seminar
    • PML als Nebenwirkung von MS-Therapien
    • Interview mit Eliana Burki
    Anzahl

    MS-Info «Gilenya®» (Fingolimod)

    Das Medikament Gilenya® behandelt den Verlauf von schubförmig remittierender Multipler Sklerose. Hier finden Sie alles Wichtige zur Therapie mit Gilenya®. Für weitere Informationen zu Medikamenten und Therapien lesen Sie das MS-Info «Behandlung der Multiplen Sklerose».

    Magazin FORTE 2014/04

    • Nicole Michels Lebensmut
    • «Multiple Schicksale» - Ein Film, der aufrüttelt
    • MS und Sexualstörungen
    • Interview mit Stanislas Wawrinka
    Anzahl

    MS-Info «Plegridy®» (Peginterferon Beta-I a)

    Das Medikament Plegridy® behandelt den Verlauf von schubförmig remittierender Multipler Sklerose bei Erwachsenen. Hier finden Sie alles Wichtige zur Therapie mit Plegridy®. Für weitere Informationen zu Medikamenten und Therapien lesen Sie das MS-Info «Behandlung der Multiplen Sklerose».

    MS-Info «Tecfidera®» (Dimethylfumarat)

    Das Medikament Tecfidera® behandelt den Verlauf von schubförmig remittierender Multipler Sklerose. Hier finden Sie alles Wichtige zur Therapie mit Tecfidera®. Für weitere Informationen zu Medikamenten und Therapien lesen Sie das MS-Info «Behandlung der Multiplen Sklerose».

    MS-Info «Wohnen in einer Institution»

    Für viele Menschen mit Multipler Sklerose ist der Gedanke an ein Leben im Heim mit Vorurteilen verbunden. Ein Heim kann aber Entlastung, Freiheit und Sicherheit bieten und eine Gemeinschaft, in der man sich aufgehoben fühlt. Ob Wohngemeinschaft, Residenz oder Pflegeheim: Nehmen Sie sich Zeit, um die richtige Wohnform für sich zu finden.

    MS-Info «Wohnen Daheim»

    Trotz körperlicher Einschränkung so lange wie möglich zuhause wohnen: Das ist eines der wichtigsten Bedürfnisse von Personen mit Multipler Sklerose. Selbständig zu bleiben, hat einen sehr hohen Stellenwert. Wichtig ist, dass Sie Ihre Wohnsituation frühzeitig überdenken und wenn nötig anpassen.

    MS-Info «Tysabri™» (Natalizumab)

    Das Medikament Tysabri™ behandelt den Verlauf von schubförmig remittierender Multipler Sklerose. Hier finden Sie alles Wichtige zur Therapie mit Tysabri®. Für weitere Informationen zu Medikamenten und Therapien lesen Sie das MS-Info «Behandlung der Multiplen Sklerose».

    MS-Info «SRK-Praktikum im Gruppenaufenthalt»

    Sind Sie angehende Pflegehelferin oder angehender Pflegehelfer SRK? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Die Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft bietet Praktikumsstellen im Rahmen der Gruppenaufenthalte für pflegebedürftige Personen mit Multiple Sklerose an. In Ihrem Praxiseinsatz kümmern sie sich gemeinsam mit diplomierten Pflegefachpersonen und freiwilligen Helfenden um die MS-betroffenen Gäste.

    MS-Info «Sport und Bewegung»

    Im Verlauf der Multiplen Sklerose werden Betroffene oft in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt. Trotzdem haben sie das Bedürfnis, möglichst beweglich zu bleiben und Sport zu treiben. Sportliche Aktivitäten machen Spass, verbessern die Lebensqualität und fördern die körperliche und geistige Gesundheit. Menschen mit Multipler Sklerose haben diverse Möglichkeiten, um ihre sportliche Seite zu leben und angemessen in Bewegung zu bleiben.

    MS-Info «Sexuelle Schwierigkeiten»

    Viele Personen mit Multipler Sklerose kennen sexuelle Schwierigkeiten. Wenn die Lust vergeht, spielen ganz verschiedene Faktoren eine Rolle. Einerseits gibt es körperliche Ursachen, die man medikamentös oder mit Hilfsmitteln behandeln kann. Die Multiple Sklerose kann aber auch eine Paarbeziehung und die Sexualität generell verändern. Darüber zu reden, braucht Mut – aber es lohnt sich.

    MS-Info «Selbstbestimmt leben: meine Vorsorge»

    Wer möchte das nicht, selbstbestimmt und eigenverantwortlich leben? Multiple Sklerose kann zu einer Abnahme von körperlichen und geistigen Fähigkeiten führen. Betroffene können in guten Zeiten frühzeitig und rechtsverbindlich persönliche Angelegenheiten im eigenen Sinne regeln. Der eigene Wille wird dann umgesetzt, wenn man selber nicht mehr in der Lage dazu ist.

    MS-Info «Richtlinien für Unterstützungsbeiträge»

    Multiple Sklerose ist eine chronische Krankheit, die Betroffene und deren Familien oft finanziell stark belastet. Die Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft kann in schwierigen Situationen helfen. Hier finden Sie die Bedingungen für einen Unterstützungsbeitrag und Informationen, wie Sie Ihr Gesuch einreichen können.

    MS-Info «Rebif®» (Interferon Beta-1a)

    Das Medikament Rebif® behandelt den Verlauf von schubförmig remittierender Multipler Sklerose. Hier finden Sie alles Wichtige zur Therapie mit Rebif®. Für weitere Informationen zu Medikamenten und Therapien lesen Sie das MS-Info «Behandlung der Multiplen Sklerose».

    MS-Info «Psychische Auswirkungen»

    Multiple Sklerose hat – wie jede andere chronische Erkrankung auch – nicht nur körperliche Auswirkungen. Betroffene erleben im Verlauf der Krankheit verschiedene psychische Symptome oder Probleme. Solche seelischen Tiefs sind eine zusätzliche Herausforderung im Alltag mit Multipler Sklerose.

    MS-Info «MS-Symptome und ihre Behandlung»

    Die Multiple Sklerose kann individuell sehr unterschiedliche Symptome verursachen. Weil die Nervenhüllen und Nervenfasern im zentralen Nervensystem beschädigt werden, können Impulse nicht mehr einwandfrei fliessen. Die Beschwerden und die Symptome der betroffenen Person hängen davon ab, wo und wie stark das Gewebe geschädigt ist.

    MS-Info «MS-Selbsthilfegruppen»

    Selbsthilfegruppen sind eigenständige Gesprächsgruppen, in denen sich Menschen zusammenschliessen. Es ist eine ideale Möglichkeit, um gemeinsam Erfahrungen auszutauschen und über Probleme im Zusammenhang mit Multipler Sklerose zu sprechen.

    MS-Info «Für Arbeitnehmende: MS im Berufsalltag»

    Die Diagnose Multiple Sklerose wird Ihren Alltag in verschiedenen Bereichen beeinflussen. Das gilt auch für Ihr Berufsleben. Vielleicht müssen Sie Ihre jetzige Tätigkeit in Frage stellen oder Ihre Ziele anpassen. Das verunsichert, weil Sie viel Zeit mit Ihrer Arbeit verbringen. Ihre Fähigkeiten werden hier geschätzt, Sie pflegen soziale Kontakte und verdienen natürlich auch Ihren Lebensunterhalt. Unsere Fachpersonen beraten Sie und helfen bei nötigen Abklärungen.

    MS-Info «Energiemanagement am Arbeitsplatz»

    Ein guter Umgang mit Ihrem Energiehaushalt kann sich positiv auf Ihre Arbeitsleistung auswirken. Mit der richtigen Strategie werden Körper und Geist trotz Fatigue leistungsfähiger. Das sind die besten Tipps für ein gutes Energiemanagement am Arbeitsplatz.

    MS-Info «Für Arbeitgebende: MS im Berufsalltag»

    Die Multiple Sklerose kann sich sehr unterschiedlich auf den Berufsalltag der MS-Betroffenen auswirken. Sprechen Sie mit betroffenen Mitarbeitenden offen über ihre Symptome und inwiefern sich ihre Bedürfnisse mit MS verändert haben. Machen Sie auch Ihre Anforderungen zum Thema. Unsere Fachpersonen beraten Sie umfassend, damit ein Arbeitsverhältnis auch nach der Diagnose MS für beide Seiten erfolgreich und befriedigend weiterlaufen kann.

    MS-Info «Autofahren mit MS»

    Mobil sein ist für viele Menschen von zentraler Bedeutung. Wer selbst Auto fahren kann, gewinnt an Lebensqualität und bleibt unabhängig. MS-Betroffene mit einem Handicap haben Anspruch auf diverse Vergünstigungen und Hilfestellungen rund ums Autofahren. Hier finden Sie die wichtigsten Tipps und Anlaufstellen.

    MS-Info «MS: die wichtigsten Fakten»

    Die Multiple Sklerose ist eine chronisch fortschreitende, neurologische Erkrankung. Sie äussert sich bei jedem Menschen anders und kann viele Lebensbereiche beeinflussen. Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zur Multiplen Sklerose und zum Leben mit der Krankheit.

    MS-Info «Kompetente Beratung bei MS»

    Multiple Sklerose beeinflusst viele unterschiedliche Lebensbereiche. Und sie fordert Betroffene und Angehörige in körperlicher, psychischer und sozialer Sicht stark. Deshalb ist das Beratungsangebot der Schweizerischen Multiple Sklerose Gesellschaft fast so vielseitig wie die Auswirkungen der Krankheit selbst. Das Team besteht aus Fachpersonen aus Medizin, Pflege und Sozialarbeit. Es unterstützt und begleitet Betroffene sowie deren Angehörige, bietet aber auch Arbeitgebern oder anderen Fachpersonen eine kostenlose Beratung.

    MS-Info «Kognitive Schwierigkeiten»

    Probleme mit der geistigen Leistungsfähigkeit (Kognition) kommen bei Multipler Sklerose häufiger vor, als man bisher angenommen hat. Betroffene können im Alltag mit konkreten Massnahmen unterstützt werden. Wichtig ist, dass man sich über diese möglichen Probleme und deren Behandlung informiert und offen darüber spricht.

    MS-Info «Kinder in MS-betroffenen Familien»

    Wenn ein Elternteil von Multipler Sklerose betroffen ist, verändert sich das Familienleben enorm. Die Krankheit hat viele unterschiedliche und oft unvorhersehbare Seiten. Für Kinder ist der Umgang mit dieser Situation oft schwierig. Als Eltern können Sie Ihren Kindern helfen, damit zurechtzukommen.

    MS-Info «Hilflosenentschädigung»

    Die Hilflosenentschädigung (HE) ist eine wichtige Versicherungsleistung für Menschen, die von Multipler Sklerose betroffen sind. Bezahlt wird sie von der Invalidenversicherung (IV) und der Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV). Anrecht auf diese Entschädigung haben Personen, die in der Schweiz leben und die wegen ihrer gesundheitlichen Beeinträchtigung dauernd auf die Hilfe von Dritten angewiesen sind.

    MS-Info «Wertvoll und wichtig: Freiwilligenarbeit»

    Ohne die freiwillig Helfenden könnte die Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft viele Dienstleistungen gar nicht erst anbieten. Rund 1’300 Personen leisten jährlich total 100’000 Stunden Freiwilligenarbeit für Menschen mit Multipler Sklerose. Diese gelebte Solidarität verbessert die Lebensqualität von MS-Betroffenen und ihren Angehörigen auf vielfältige Art und Weise.

    MS-Info «Fatigue»

    Über 80% der von Multipler Sklerose betroffenen Personen leiden unter Fatigue, einer speziellen Form von Müdigkeit. Fatigue reduziert die körperliche und geistige Energie. Betroffene müssen sich diesem Zustand anpassen und ihren Alltag entsprechend neu organisieren. Deshalb ist es hilfreich, alles Wichtige über die Fatigue und deren Ursachen zu wissen.

    MS-Info «Schwangerschaft und Elternsein»

    Eine Familie zu gründen und Kinder zu haben, gehört für viele zu einem erfüllten Leben. Paare, die von Multipler Sklerose betroffen sind, machen da keine Ausnahme. Kinder grosszuziehen, ist eine grosse Aufgabe, und wenn MS als lebensbegleitende Erkrankung hinzukommt, wird sie noch grösser. Trotzdem ist Multiple Sklerose kein Grund, sich den Kinderwunsch nicht zu erfüllen. 

    MS-Info «Regionalgruppen der Schweiz. MS-Gesellschaft»

    Sind Sie auf der Suche nach Gleichgesinnten aus Ihrer Region? In den Regionalgruppen der Schweiz. MS-Gesellschaft können Sie andere Betroffene oder Angehörige treffen und gemeinsam aktiv werden. Für mehr Abwechslung im Alltag!

    MS-Info «Diagnose MS - was nun?»

    Menschen reagieren sehr unterschiedlich auf die Diagnose Multiple Sklerose: Einige stehen unter Schock, andere schieben die Krankheit zur Seite, und wieder andere wollen sich intensiv mit dem Verlauf und den Ursachen auseinandersetzen. Eines aber ist für alle Betroffenen und deren Angehörige gleich: Die Diagnose bringt Veränderungen, Ungewissheit, Fragen und viele Emotionen mit sich.

    MS-Info «Depression»

    Menschen mit Multipler Sklerose trauern oft ihren verlorenen Fähigkeiten nach und durchleben dabei seelische Tiefs und traurige Momente. Dieser Zustand ist aber noch keine Depression. Von Depression spricht man dann, wenn eine psychische Erkrankung vorliegt. Sie kann im Zusammenhang mit Multipler Sklerose relativ häufig auftreten.

    MS-Info «Copaxone®» (Glatirameracetat)

    Das Medikament Copaxone® behandelt den Verlauf von schubförmig remittierender Multipler Sklerose. Hier finden Sie alles Wichtige zur Therapie mit Copaxone®. Für weitere Informationen zu Medikamenten und Therapien lesen Sie das MS-Info «Behandlung der Multiplen Sklerose».

    MS-Info «Blasen- und Darmstörungen»

    Blasen- und Darmstörungen sind häufige Begleitsymptome der Multiplen Sklerose. 60–80 % aller Betroffenen leiden im Verlauf ihrer Krankheit darunter. Dazu gehören unkontrolliertes Wasserlassen oder Stuhlverlust, aber auch Verstopfung oder erschwerte Blasenentleerung. Für viele Menschen sind das Tabuthemen. Aber nur, was erkannt wird, kann auch richtig behandelt werden.

    MS-Info «Betaferon®» (Interferon Beta-1b)

    Das Medikament Betaferon® behandelt den Verlauf von schubförmig remittierender und sekundär chronisch-progredienter Multipler Sklerose. Hier finden Sie alles Wichtige zur Therapie mit Betaferon®. Für weitere Informationen zu Medikamenten und Therapien lesen Sie das MS-Info «Behandlung der Multiplen Sklerose».

    MS-Info «Behandlung der Multiplen Sklerose»

    Die Multiple Sklerose behandeln bedeutet, die Schübe zu reduzieren und die Aktivität der Krankheit zu senken. Sie soll langsamer verlaufen, damit Behinderungen so spät wie möglich einsetzen. Kurz gesagt: Die Verlaufstherapie will die Multiple Sklerose bestmöglich stoppen. Hier erfahren Sie mehr über die wichtigsten Therapien und Medikamente, die in der Schweiz verordnet werden.

    MS-Info «Avonex®» (Interferon Beta-1a)

    Das Medikament Avonex® behandelt den Verlauf von schubförmig remittierender Multipler Sklerose. Hier finden Sie alles Wichtige zur Therapie mit Avonex®. Für weitere Informationen zu Medikamenten und Therapien lesen Sie das MS-Info «Behandlung der Multiplen Sklerose».

    MS-Info «Aubagio®» (Teriflunomid)

    Das Medikament Aubagio® behandelt den Verlauf von schubförmig remittierender Multipler Sklerose. Hier finden Sie alles Wichtige zur Therapie mit Aubagio®. Für weitere Informationen zu Medikamenten und Therapien lesen Sie das MS-Info «Behandlung der Multiplen Sklerose».

    MS-Info «Assistenzbeitrag der IV»

    Der Assistenzbeitrag ist eine wichtige und wertvolle Leistung für Menschen mit einem Handicap. Anrecht auf diesen Beitrag haben Erwachsene, die eine Hilflosenentschädigung erhalten und genug selbständig sind, um zuhause zu leben. Mit dem Assistenzbeitrag der Invalidenversicherung (IV) können sie selbst eine Assistenzperson anstellen. Das ermöglicht Menschen mit Multipler Sklerose ein eigenständigeres Leben und entlastet die Angehörigen.

    MS-Info «Hilfsmittel für MS-Betroffene»

    Hilfsmittel erleichtern Menschen mit Multipler Sklerose den Alltag. Vom Haltegriff in der Badewanne bis zum Elektrorollstuhl, ob im beruflichen Leben oder privat. Die Bedürfnisse sind sehr individuell, deshalb sollten Sie sich fachkundig beraten und Ihre Hilfsmittel persönlich anpassen lassen.

    MS-Info «Stationäre Rehabilitation»

    Es gibt Momente im Verlauf einer Multiplen Sklerose, in denen eine stationäre Behandlung in einer Rehabilitationsklinik nötig und wichtig sein kann. Das Therapieprogramm ist vielschichtig und intensiv. Es kann Störungen der Körperfunktionen reduzieren und die Lebensqualität verbessern.

    MS-Info «Ambulante Physiotherapie»

    Beginnen Sie Physiotherapie nicht erst dann, wenn Sie körperliche Beschwerden haben. Bei Multipler Sklerose macht es Sinn, frühzeitig, also schon bei wenig Anzeichen, damit anzufangen. Denn die richtige Therapie kann Einschränkungen reduzieren und Sie leistungsfähiger machen.

    MS-Info «Gruppenaufenthalt: eine wertvolle Auszeit»

    Ein paar Wochen an einem schönen Ort verbringen. Gemeinsam mit Menschen, die ebenfalls von Multipler Sklerose betroffen und pflegebedürftig sind. In den Gruppenaufenthalten der Schweizerischen Multiple Sklerose Gesellschaft erleben Sie abwechslungsreiche Momente und gewinnen neue Kraft für den Alltag. Die Gruppenaufenthalte sind eine wertvolle Auszeit – nicht nur für Betroffene, sondern auch für deren Angehörige zuhause.

    Magazin FORTE 2014/03

    • Portrait Hans Peter Durtschi
    • Vitamin D
    • Fahreignung und Multiple Sklerose
    • Interview mit Christa Rigozzi
    Anzahl

    Magazin FORTE 2014/02

    • Portrait Pascal Favre
    • Themenschwerpunkt Wassersport
    • Rauchen und MS
    • Interview Ottmar Hitzfeld
    Anzahl
    Flyer «Statuten der Schweiz. MS-Gesellschaft»

    Flyer «Statuten der Schweiz. MS-Gesellschaft»

    Die Statuten beinhalten die obersten Regeln der MS-Gesellschaft.

    Anzahl

    Magazin FORTE 2014/01

    • Portrait Heinz Buchs
    • Themenschwerpunkt Angehörige
    • Die MS-Gesellschaft in Zukunft
    • Interview mit Alain Sutter
    Anzahl

    Magazin FORTE 2013/04

    • Portrait Sepp und Wisi Gasser
    • Spasmen
    • MS-Kinderwebsite
    • Interview Emil Steinberger
    Anzahl

    Flyer «MS-Infoline»

    Der Flyer informiert über die MS-Infoline und das Beratungsangebot der MS-Gesellschaft.

    Anzahl

    Magazin FORTE 2013/03

    • Portrait Stéphanie Bysäth und Fabian Kaufmann
    • Stammzell-Transplantation
    • Mitgliederversammlung 2013
    • Interview Ursus und Nadeschkin
    Anzahl

    Magazin FORTE 2013/02

    • Portrait Stéphanie Fracheboud
    • Optische Kohärenztomographie (OCT)
    • Themenschwerpunkt Mobilität
    • Interview Viktor Röthlin
    Anzahl

    Magazin FORTE 2013/01

    • Portrait Barbla Kober
    • Selbstbestimmung
    • IVG-Revision 6B
    • Interview Viktor Giacobbo
    Anzahl
    ×