Aktuelles über MS in den Medien

Aktuelle Artikel und Beiträge über Multiple Sklerose

Das Thema Multiple Sklerose und das Leben von MS-Betroffenen werden von den Medien regelmässig aufgegriffen. Wir stellen für Sie Interessantes und Sehenswertes zusammen.

Nina Henz, Foto: Katharina Schillinger
Multiple Sklerose – und das Leben geht weiter

Die Autoimmunerkrankung Multiple Sklerose nimmt zu. 18'000 Menschen sind hierzulande betroffen, 73 Prozent davon sind Frauen. Bei der letzten Erhebung waren es noch 15'000 MS-Betroffene. Der markante Anstieg in nur wenigen Jahren ist rätselhaft. Die gute Nachricht: MS kann man heute gut behandeln.

Foto: Katharina Schillinger

Prof. Cristina Granziera | Use of Artificial Intelligence in Multiple Sclerosis Research

Artificial intelligence (AI) is undoubtedly a prominent topic in modern technology, sparking discussions and advancements. In recent years, it has revolutionised daily life and is now making its mark in healthcare. 

Neues zu Therapie, Risikomanagement und Fatigue

Am diesjährigen Kongress der Schweizerischen MS-Gesellschaft hatten wir die Gelegenheit zu einem Interview mit Professor Dr. Ludwig Kappos, Direktor des Research Center of Clinical Neuroimmunology and Neuroscience Basel (RC2NB), und Professor Dr. Cristina Granziera, CoDirektorin des RC2NB und Co-Präsidentin des medizinisch-wissenschaftlichen Beirats der MS-Gesellschaft.

«Ich lebe nur im Stand-by-Modus» | Tages-Anzeiger, Stefan Aerni

Multiple Sklerose: Schweizer Fachleute melden einen neuen Rekord der Krankheitsfälle. Das unheilbare Nervenleiden hat die Lebensträume der 41-jährigen Ivy Spring durchkreuzt.

«Unheilbar glücklich» | Wochenblatt - Amtlicher Anzeiger für das Schwarzbubenland und das Laufental, Carlo Lang

Multiple Sklerose ist eine neurologische Erkrankung und betrifft das Nervensystem. Die 24-jährige Nina Henz aus Röschenz hat 2019 die Diagnose MS erhalten. Dem Wochenblatt hat sie erzählt, wie sie gelernt hat, mit der Krankheit zu leben.

Multiple Sklerose: Das musst du über die Nervenkrankheit wissen | Blick, Valentin Rubin

Multiple Sklerose gehört zu den häufigsten Nervenkrankheiten in Europa. Sie äussert sich in zahlreichen Formen, heilbar ist keine davon. Noch nicht, sagt Jürg Beer, Präsident der Schweizerischen Multiple Sklerose Gesellschaft.

Digitale Innovationen verändern die MS | Leading Opinions Neurologie & Psychiatrie, Dr. med. Alexander Kretzschmar

Die an der ECTRIMS-ACTRIMS-Jahrestagung 2023 vorgestellten Innovationen in der digitalen (Verlaufs-)Diagnostik der MS zeigen eine schier überwältigende Fülle an Ideen, Studien zur Entwicklung von Biosensoren als Wearables sowie Informationsplattformen im Internet – Web-Adressen- und Apps zur Ärzt:innen-Patient:innen-Kommunikation, die in Entwicklung oder bereits aktiv sind oder schon wieder deaktiviert sind, etwa weil die Finanzierung nicht gewährleistet war. In der MS-Forschung gibt es interessante Ansätze zum Monitoring der unabhängig von Schüben verlaufenden MS-Progression (PIRA).

Multiple Sklerose Therapie: Durch die Nase ins Gehirn | Medienmitteilung der Insel Gruppe

Die Multiple Sklerose führt zur Schädigung von Nervenfasern im Zentralnervensystem. Aktuell gibt es keine Behandlung, die die Regeneration dieser Nerven fördert. Dies liegt unter anderem daran, dass viele Wirkstoffe die Blut-Hirn-Schranke nicht überwinden können.

Eine neue Studie von Forschenden des Inselspitals, Universitätsspital Bern, und der Universität Bern zeigt nun einen vielversprechenden neuen Ansatz: Die Zuführung von Wirkstoffen über die Nase mittels eines spezialisierten Verabreichungssystems.

MS Regionalgruppe: Tagesausflug Murimoos | Zugerbieter, Erwin Grob

Beim Rundgang bestaunten wir die vielen gut besetzten Storchennester. Es herrschte emsiges Gefiederputzen, Klappern, Weg- und Zurückfliegen.

Neue Biomarker für die MS-Progression? | Medical Tribune Neurologie Psychiatrie, Alexandra Simbrich

In welchem Ausmass eine Multiple Sklerose individuell fortschreitet, lässt sich derzeit kaum objektiv beurteilen. Welche Rolle Biomarker bei der Vorhersage der Progression spielen können, untersuchte ein Forscherteam bei Patienten einer Schweizer Kohortenstudie.