Regionalgruppe Schaffhausen

Herzlich willkommen in unserer Regionalgruppe!

Wir sind eine fröhliche, aufgeschlossene Gruppe. Wir treffen uns einmal jeden Monat im Raum Schaffhausen. Unsere Treffen sind unkompliziert und abwechslungsreich. Es gibt immer viel Gelegenheit, miteinander zu plaudern und neue Kontakte zu knüpfen.

Das Teilnehmen an unseren Treffen halten wir nach Möglichkeit kostenlos für unsere Mitglieder.

Unsere Regionalgruppe wurde 1982 gegründet.
Wir zählen zurzeit ca. 30 aktive MS-Betroffene und ca. 30 aktive freiwillige Helfer*innen.

Seit März 2023 bildet sich eine Untergruppe von jüngeren MS-Betroffenen, die sich jeweils abends regelmässig zum gemütlichen Essen oder zu gemeinsamen Aktivitäten trifft. 

Interessiert? Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Jahresprogramm 2025

WannWasWoInfo
Di., 6. Mai Wie wächst unser CH-SpargelSpargelhof Spaltenstein, Flaach
Fr., 30. Mai Welt MS Tag
Sa., 14. Juni MitgliederfestKongresshaus Zürich
Di., 17. Juni Besuch HirschgehegeAltdorf
Di., 12. August Gemütliches Beisammensein 12. oder 19.08.25Grillplatz Kanuclub Schaffhausen
Sa., 30. August Einweihungsfest MS-ZentrumEffretikon
Sa., 6. September RisottoessenFronwagplatz, Schaffhausen
Di., 14. Oktober Lotto auf dem Berghof WilchingenWilchingen
Di., 11. November Tagesausflug neues MS-ZentrumEffretikon
So., 16. November BenefizkonzertZürich
Do., 11. Dezember JahresabschlussRestaurant Schönbühl
Mi., 15. Januar 2025 Flammenkuchen selbst gebackenBiohof Tappolet, Wilchingen
Di., 11. Februar 2025 Info zur Institution GefängnisInnenhof Gefängnis, Schaffhausen
Do., 20. März 2025 Seniorentheater "Adonis vom Miststock"Hofackerzentrum, Schaffhausen
Di., 8. April 2025 Rückblick / AusblickRest. Ziegelhütte, Schaffhausen
Wie wächst unser CH-Spargel
Di., 6. Mai
Spargelhof Spaltenstein, Flaach
Welt MS Tag
Fr., 30. Mai
Mitgliederfest
Sa., 14. Juni
Kongresshaus Zürich
Besuch Hirschgehege
Di., 17. Juni
Altdorf
Gemütliches Beisammensein 12. oder 19.08.25
Di., 12. August
Grillplatz Kanuclub Schaffhausen
Einweihungsfest MS-Zentrum
Sa., 30. August
Effretikon
Risottoessen
Sa., 6. September
Fronwagplatz, Schaffhausen
Lotto auf dem Berghof Wilchingen
Di., 14. Oktober
Wilchingen
Tagesausflug neues MS-Zentrum
Di., 11. November
Effretikon
Benefizkonzert
So., 16. November
Zürich
Jahresabschluss
Do., 11. Dezember
Restaurant Schönbühl
Flammenkuchen selbst gebacken
Mi., 15. Januar
Biohof Tappolet, Wilchingen
Info zur Institution Gefängnis
Di., 11. Februar
Innenhof Gefängnis, Schaffhausen
Seniorentheater "Adonis vom Miststock"
Do., 20. März
Hofackerzentrum, Schaffhausen
Rückblick / Ausblick
Di., 8. April
Rest. Ziegelhütte, Schaffhausen

Bilder

2023

Mit 26 Betroffenen und Helfern unserer Regionalgruppe hatten wir heute bei schönstem Wetter Gelegenheit, den privaten Garten von Verena und Dietegen Pestalozzi zu besichtigen und zu bestaunen. Der gepflegte, parkähnliche grosse Garten mit einem Seerosenteich, Obstbäumen, wunderschönen Blumenrabatten und diversen gut genützten Sitzgelegenheiten gehört zum alten ehemaligen Bauernhaus mit einer grossen Linde. Es wurde uns eine schöne und sehenswerte Gartenanlage präsentiert, die auch zum Kreis der «Bodenseegärten» gehört.    

Anschliessend erwartete uns im Altersheim Casa Viva, dem Altersheim in der Stadtmauer, ein Dessertbuffet mit Kaffee. Mit blumigen Eindrücken und geselligen Gesprächen verabschiedeten wir uns bis zum nächsten Anlass unserer Regionalgruppe im August.

Thayngen, 13.06.2023

Text: Rolf Singer 

Fotos: Rolf Singer und Jörg Staub
 

Kaum angekommen im paradiesischen Park um den Hof erfuhren wir von Herrn Tobler vieles über das heutige 18 Aaren umfassende Anwesen: 42 Mitarbeitende, 12 davon in der Gastronomie, sorgen für einen reibungslosen Ablauf in Restaurant und Fischzucht. In 60 Zuchtbecken werden die Forellen grossgezogen. Es dauert vierzehn Monate bis sie schlachtreif sind und in die Räucherkammer gelangen. Die Regenbogenforelle eignet sich von Grösse und Gesundheit am besten zur Zucht. Ihre Farbe bekommt sie über das Karotin im Futter. Täglich werden 1,2 Tonnen (1200 kg) Fische verarbeitet und in den Handel gebracht.

Beim Rundgang mit Adrian erfuhren wir noch einiges mehr über den Park, die Entstehung und die Feinde der Forellen.

Zur Vertiefung der Informationen und zum Stillen des Appetits bekamen wir einen köstlichen Teller mit dreierlei Forellen wunderschön dekoriert und geschmacklich hervorragend!

Ein informativer und genussvoller Nachmittag ging zu Ende.

20.05.2023/ve

Ganz in der Nähe des Rheinfalls durften wir eintauchen in die Welt von Mythen und Sagen aus der Gegend, welche von der Uhwieser Autorin Gisela Zweifel gesammelt, illustriert, mit einer guten Portion Fantasie und Schalk nacherzählt und unserer Runde in herrlicher Weise vorgetragen wurden.

So erfuhren wir, wie Schaffhausen zu seinem Wappen und Rheinau zu seinem Kloster kam und weshalb die Gemeinden rund um den Cholfirst Hilari statt Fasnacht feiern. Gestärkt mit verschiedenen Flammkuchen und einem guten «Schlücklein» horchten wir zum Schluss einem romantischen Märchen und genossen nach dem verdienten Applaus den Abschluss des Nachmittags in frohen Gesprächen.

im April 2023, Brigitta Berger

«De Adonis vom Chuehstall», so lautete der Titel unseres Anlasses vom 16. März 2023. Der Treffpunkt war das Hofackerzentrum in Schaffhausen. Wir besuchten die Aufführung des Senioren-Theaters Hallau und waren somit zu Besuch in der Stube auf dem Erlenhof, inmitten des Geschehens. Es spielten zwei Männer und vier Frauen in eben dieser Bauernstube. Wir lernten die schwärmende Bäuerin Annemiggi kennen, welche von ihrem schönen Stier «Ambroseli» in den höchsten Tönen erzählte und es unbedingt notwendig fand, dass ein Foto vom 1500 Kilo schweren Tier auf die Titelseite des Magazins «Bio-Farmer heute» kam. Das wäre der Traum von Annemiggi - das volle Programm, wie sie mehrmals betonte.

Nun denn, es geriet alles etwas aus der Bahn. Der Bauer Franz las die Vorbereitungs­bedingungen der Redaktion für das Foto und – wie könnte es anders sein – bezog es auf sich, Mann hat ja gewisses Selbstbewusstsein, mit einem solchen Adonis-Körper! Der Knecht Lunzi half ihm bei den Vorbereitungen, auch mit unverschämten Sprüchen, eben, das volle Programm. Als die schwatzhafte Nachbarin in die Stube trat und den Bauern im Morgenmantel antraf (er zeigt ihr seine Männlichkeit), fiel sie gleich in Ohnmacht. «Äntli isch sie ruhig» lautete der Kommentar aller Herumstehenden. Inzwischen waren auch die Magd und die Bäuerin wieder vor Ort und konnten Klarheit in die verworrene Situation bringen. Die Fotografin verschwand im Stall, um doch noch den tollen Stier Ambros zu fotografieren.

Es konnte viel gelacht werden, die Verwechslungen und die witzigen Pointen lockerten die Atmosphäre auf. Die Senioreninnen und Senioren dieses Theaters bekamen unseren wohlverdienten Applaus. Der Regisseur Hans Beyeler hatte eine gute Wahl bezüglich der Rollenbesetzung getroffen.

Nach dem lustigen Schwank blieben wir noch zum Zvieri und genossen die gemeinsame Zeit an diesem frühlingshaften Nachmittag.

Vroni Vetsch

Bilder vom Anlass: Fabian Ochsner u. Jörg Staub

Für unser zweites Treffen in diesem Jahr haben wir uns zum ersten Mal in dem schönen Saal des Alterszentrums Schönbühl versammelt. Insgesamt 27 Teilnehmende waren neugierig auf den von Brita zusammengestellten Rückblick des vergangenen Jahres in Bildern. 

Weil 2022 auch noch das Bestehen der Regionalgruppe seit 40 Jahren mit einem Ausflug auf den Hohen Hirschberg im Appenzeller Land gefeiert wurde, gab es viele Erinnerungen mit den Fotos wieder aufzufrischen.

Zudem wurde in dem Rahmen ja auch der langjährige Präsident Matthias Schlatter gebührend verabschiedet.

Mit ihrem Ausblick auf die noch kommenden Anlässe im 2023 machte uns Vroni sehr «gluschtig» auf die Zukunft. Beim anschliessenden Zvieri war der allgemeine Austausch so lebhaft, dass wir uns nur schwer trennen konnten.

B. Wehren

Fotos: J. Staub und V. Vetsch

Der 17. Januar 2023, unser erster Anlass dieses Jahres, wurde mit 29 Anwesenden sehr gut besucht. Erfreulicherweise kamen auch drei neue jüngere Frauen dazu. Das Thema war «Sozialberatung für MS-Patienten und deren Angehörige». Rafael Altorfer, Sozialarbeiter bei MS CH konnte sich als Person vorstellen und aus seiner Beratertätigkeit berichten. Er klärte auf über finanzielle Hilfen, Unterstützung durch AsFam und andere wichtige Themen. Auf verschiedene Fragen konnte er kompetent Auskunft geben. Das Thema Hilflosenentschädigung interessierte besonders. Er machte nochmal drauf aufmerksam, dass er seine Beratungen nach Terminvereinbarung auch in Schaffhausen im Haus 84 anbietet.

Mit ihm kam auch Stefan Lanz nach Schaffhausen. Er ist der neue Verantwortliche und Betreuer für unsere Regionalgruppe. Maria Moreno hat sich letztes Mal verabschiedet und wandert nach Spanien aus.

Beim anschliessenden Zvieri im wunderschönen Gasthof Ziegelhütte liessen wir den Nachmittag ausklingen. Einige der Themen wurden noch an den Tischen diskutiert. Inzwischen war der Winter eingekehrt, die Autos mussten vom Schnee befreit werden!

Vroni Vetsch