Tierisch gute Freunde: Chiara & Ladina
Mein Name ist Ladina Kilchhofer. Ich bin 25 Jahre alt. Ich arbeite als Medizinische Praxisassistentin. Die Diagnose MS bekam ich mit 14 Jahren. Und wer ist dein «tierischer Freund»?…
Treffpunkt Forschung: Die Myelinscheide reparieren
Die Wiederherstellung der Myelinscheide bei jungen Erwachsenen und älteren Personen soll verbessert werden, indem Expression und Aktivität der Enzyme zur Chromatin-Remodellierung moduliert werden.…
Spende im Jubiläumsjahr zugunsten von Menschen mit MS
Die Carrosserie Aeschlimann AG in Dällikon feiert ihr Jubiläum zum 50-jährigen Bestehen und unterstützt MS-Betroffene mit einer grosszügigen Spende. Herzlichen Dank! 1971 wurde die Firma Hans…
Gesichter der MS 2021: Rahel Zumbrunnen
Ich heisse Rahel und bin junge 41 Jahre alt. Ich wohne mit dem besten Mann der Welt und unseren 4 Katzen im schönen Simmental. Bin aber ursprünglich aus Thun und gehe immer wieder gerne an den See.…
Gesundheits-Monitoring auf Distanz: Die Zukunft der Versorgung?
Studie untersucht in Echtzeit Bewegungsmuster im Alltag von MS-Betroffenen. Die Autorin Christina Haag (Universität Zürich) sowie die Autoren Roman Gonzenbach (Rehazentrum Valens) und Viktor von Wyl…
Tabuthema «finanzielle Situation»
Die aktuelle Monatsgrafik befasst sich mit den Daten aus den vergangenen Umfragen zur «Finanziellen Situation» und «Mein Leben mit MS». Beide geben unter anderem Aufschlüsse darüber, welche…
Gesichter der MS 2021: Isabelle Gredig
Ich bin Isabelle und 48 Jahre alt. Ich bin am Zürichsee, an der Goldküste aufgewachsen und bin nach einem mehrjährigen Abstecher in die Ostschweiz, an den Bodensee, nun im Zürcher Oberland zuhause.…
Covid-19 / Impfung: Empfehlungen des Medizinisch-wissenschaftlichen Beirats der MS-Gesellschaft
Welches Infektionsrisiko besteht für Multiple Sklerose Betroffene und was gilt es in dieser Situation insbesondere hinsichtlich der Anwendung von verlaufsmodifizierenden MS-Therapien zu…
Interpretation von Gangmustern bei MS
Künstliche Intelligenz könnte eine Analyse von Geh-Anomalien herstellen und helfen, bei Menschen mit Multipler Sklerose diejenigen Betroffenen zu filtern, bei denen ein hohes Risiko für eine baldige…
Betreuungsurlaub für Kinder: Länger ist nicht lange genug
Die neuen Regelungen sind prinzipiell ein Schritt in die richtige Richtung. Sie greifen aber nicht lange und nicht weit genug, um der Realität und Wichtigkeit des Themas Betreuung gerecht zu werden -…

War Ihre Suche erfolgreich?
Falls nicht, helfen wir Ihnen gerne weiter.
MS-Zentrum, Zürich - 043 444 43 43
Montag bis Freitag 9.00 - 17.00 Uhr