
Sollten Kinder miteinbezogen werden?
Eltern wollen ihren Kindern ein möglichst gutes Umfeld bieten. Es ist ihnen eine Herzensangelegenheit, ihnen gerecht zu werden. Sie sollen sich frei entwickeln und vor schädigenden Einflüssen möglichst geschützt werden.
Aus dieser Motivation heraus können Eltern versucht sein, die MS vor ihren Kindern zu verheimlichen. Verschiedene Überlegungen spielen mit: Sind die Kinder noch klein gehen die Eltern davon aus, dass diese sowieso nichts mitbekommen oder verstehen. Bei grösseren Kindern wollen sie keine Verlustängste schüren und bei Teenagern, neben der Herausforderung des «erwachsen werden» nicht noch zusätzlichen Stress verursachen. Heute weiss man, dass diese Schonung mehr schadet als nützt.
Kinder spüren sehr schnell, wenn etwas mit ihren Eltern «nicht stimmt» und suchen den Grund bei sich selbst. Es kann sein, dass ein Kind davon ausgeht es habe etwas falsch gemacht, weil Mutter und Vater traurig sind.
Ängste und Schuldgefühle
Eine der stärksten frühkindlichen Ängste ist die Verlustangst. Ab ca. 5 Jahren beginnen Kinder starke Schuldgefühle und im Teenageralter Schamgefühle zu entwickeln. Jedoch gilt bei allen Kindern sämtlicher Altersstufen, dass sie unter spezifischen Ängsten leiden können, die auf mehr oder weniger rationalen Vorstellungen beruhen. Sind sie erst einmal erkannt, können sie korrigiert werden.
Wie soll man damit umgehen?
Mit Kindern ein Gespräch über MS und die damit möglicherweise verbundenen Ängste zu führen ist nicht einfach. Eine wertschätzende, nicht wertende und empathische Haltung trägt viel dazu bei, dass die Kinder ihre Gedanken und Ängste frei äussern können. Erhalten die Kinder die Möglichkeit zu erzählen was sie denken und fühlen, bietet dies den Eltern die Chance, zusammen mit den Kindern gezielt nach Antworten zu suchen.
Wir sind für Sie da!
Unsere Fachpersonen können bei der Vorbereitung eines solchen Gespräches unterstützen.
Sie erreichen uns auf unserer MS-Infoline 0844 674 636 oder besuchen Sie unsere Kinderwebsite
MS kindergerecht erklärt
Eine altersgerechte Aufklärung hilft, Unsicherheiten zu beseitigen. Für Kinder zwischen 9 und 13 Jahren bieten wir Erklärvideos rund um MS an. Die Erklärvideos richten sich an Kinder, Eltern und Schulklassen.
Was ist Multiple Sklerose?
Multiple Sklerose (MS) ist eine komplexe Erkrankung. MS wird in einfachen Worten für Kinder und Teenager erklärt.
Gemischte Gefühle: MS ist nicht immer einfach
Multiple Sklerose (MS) ist eine komplexe Erkrankung. Ist die Mutter oder der Vater an MS erkrankt ist es für Kinder und Teenager nicht immer einfach damit umzugehen. Sie haben gemischte Gefühle, sie sind traurig, wütend oder haben ein schlechtes Gewissen.
MS-Symptome: Multiple Sklerose ist bei jedem anders
Multiple Sklerose (MS) ist eine komplexe Erkrankung. Wenn ein Elternteil von MS betroffen ist, ist das für Kinder und Jugendliche schwierig. Es kann verwirren, dass die Symptome sehr unterschiedlich sind und sich verändern können.
MS: Wenn Kinder sich um ihre Eltern sorgen
Erkrankt ein Elternteil an Multipler Sklerose, machen sich die Kinder Sorgen. In betroffenen Familien müssen Kinder oftmals im Haushalt mithelfen, sich um Geschwister kümmern und das betroffene Elternteil unterstützen. Manchmal laden sie sich zu viel Verantwortung auf und schränken sich für ihre Eltern ein.
Kinderwebsite: Vier Freunde erklären MS
Sind Ihre Kinder unter 10 Jahre alt? Dann empfehlen wir einen Besuch auf unserer Kinderwebsite, die unterhaltsam und spielerisch durch ausgewählte Themen und Alltagssituationen führt. Ein Glossar stellt sicher, dass auch schwierigere Begriffe verstanden werden.
Unsere Kinderwebsite richtet sich an Kinder, Eltern und Schulklassen und spricht vor allem Kinder von 4 bis 10 Jahren an.

Begleitet werden die Kinder von Figuren, die sie erzählerisch durch die Seiten führen: Der wortführende Zauberlehrling Maurelius Stern, die MS-betroffene Schildkröte Mü, die weise Eule Blu und der verspielte Kater Flo sind die Protagonisten. Die Website deckt das Thema MS illustrativ und informativ ab. Ausmalbilder, ein Quiz und die Möglichkeit, eigene Geschichten und Fragen hochzuladen runden das Angebot ab. Die Website steht in Deutsch, Französisch und Italienisch zur Verfügung.