Aktuelles
Aktuelles
Aktuelles
Erfahren Sie hier Neues aus dem Bereich Forschung und Medizin, welche Veranstaltungen und Spendenanlässe geplant sind oder lesen Sie einen Nachbericht eines gerade stattgefundenen Anlasses.

Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben?

Abonnieren Sie den Infoletter der Schweizerischen Multiple Sklerose Gesellschaft

Anmelden

KinderCamp 2023: Aufnahme, Action und Abenteuer

Zwischen Workshops, Ideensammlung und Zeit vor und hinter der Kamera wurde viel gelacht, Geschichten erzählt, auf eine Alp geklettert, um von einem Privat-Kino empfangen zu werden… und und und. Das Kindercamp 2023 bestach zwar nicht durch hochsommerliche Temperaturen und durchgehenden Sonnenschein, punktete aber dafür mit viel Herzlichkeit, einzigartigen Erlebnissen, viel Spass und grenzenloser Kreativität.

«Mama, warum bist du plötzlich so müde?»

Ab dem 5. September startet die Jahressammlung, der schweizweite Spendenaufruf der Schweiz. MS-Gesellschaft. Ihr Gesicht 2023 ist die MS-Betroffene Irene Haldimann, gemeinsam mit ihrer Familie. Ihre berührende Geschichte mit der chronischen und unheilbaren Krankheit liegt schon bald als unadressierter Spendenbrief in den Briefkästen von knapp 1.5 Millionen Schweizer Haushalten.

Gesichter der MS 2023: Cornelia Brunner

Mein Name ist Cornelia Brunner, ich bin 52 Jahre alt und wohne zusammen mit meinem Mann an einem wunderbaren Ort,  ca. 7 Kilometer ländlich vom Stadtzentrum Bern entfernt. Wir sind seit 30 Jahren verheiratet und haben einen erwachsenen Sohn und eine erwachsene Tochter.

Medizinische Datenerfassung: In der ganzen Schweiz für das MS Register unterwegs

Sabin Ammann ist die Leiterin der medizinischen Datenerfassung und jeden Tag mit viel Motivation und Leidenschaft für das MS Register unterwegs. Zur Ergänzung der Betroffenensicht führt sie bei rund 10% der Teilnehmenden mehrmals jährlich die medizinische Datenerfassung (Einsicht in die Krankenakte) durch. Dazu reist sie bis zu 50 Mal pro Jahr schweizweit in die entsprechenden Universitätsspitäler, Rehakliniken und Praxen. Heute nimmt sie uns mit auf einen Besuch in die Berner Klinik Crans Montana.

Selbstwirksamkeit bei MS-Betroffenen

Multiple Sklerose (MS) stellt die Betroffenen als chronische Erkrankung vor vielfältige Herausforderungen im Alltag. Die neueste Umfrage des MS Registers widmet sich dem Thema Selbstwirksamkeit und verwandten Themen bei Menschen mit MS und hat zum Ziel, das persönliche Empfinden von MS-Betroffenen bezüglich ihrer Selbstwirksamkeit im Umgang mit MS zu erfassen.

«Ja» zur Inklusions-Initiative

Inclusion Handicap, der Dachverband der Behindertenorganisationen, agile.ch, Amnesty International, SDD+ und Tatkraft haben die Inklusions-Initiative lanciert. Ziel ist die Gleichstellung, Teilhabe, Selbstbestimmung und Assistenz für Menschen mit Behinderungen.

Mehr Lebensqualität mit Radsport

Ausdauersportarten wie Velofahren können für Menschen mit Multipler Sklerose (MS) in vielerlei Hinsicht von Vorteil sein. Die Forschung hat gezeigt, dass regelmässige Bewegung helfen kann, MS-Symptome wie Fatigue, Depressionen und kognitive Beeinträchtigungen zu bewältigen und die allgemeine Fitness und Lebensqualität zu steigern.

Mehr Lebensqualität mit Yoga

Die Yogapraxis wurde vor Tausenden von Jahren als ein Verfahren für ein gesundes, glückliches Leben beschrieben. Das Wort «Yoga» bedeutet «zusammenjochen» oder «zusammenfügen» – Körper, Geist und Seele vereinen. Auch MS-Betroffene können mit Yoga zu mehr Lebensqualität finden.

×