Komplementärmedizin und MS

Interaktiver Zugang zu Studienergebnissen

Die interaktive Evidence and Gap Map

Systematischer Zugang zu Studien zu komplementären Therapien

Eine schweizweite Studie des Schweizer MS Registers ergab, dass nahezu die Hälfte aller Menschen mit MS im Verlauf ihrer Erkrankung komplementäre Therapien nutzt. Manche dieser Therapien können konventionelle Behandlungsformen ergänzen und zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen.

Vor diesem Hintergrund hat ein Team am Institut für komplementäre und integrative Medizin des Universitätsspitals Zürich in Zusammenarbeit mit dem Schweizer MS Register, MS-Betroffenen, Forschenden und Gesundheitsfachkräften ein wissenschaftliches Projekt durchgeführt.

Das Ergebnis ist eine interaktive «Evidence and Gap Map», ein innovatives Online-Tool. Die Evidence and Gap Map gibt Ihnen eine Übersicht über bisherige Studien zu komplementären Therapien bei MS und zeigt Forschungslücken auf.

Die Entwicklung der Evidence and Gap Map wurde von der Schweizerischen MS-Gesellschaft gefördert.

Mehr über dieses Projekt erfahren Sie in diesem kurzen Video

Hinweise zur Benutzung der Evidence and Gap Map

  • Übersicht in der Evidence and Gap Map
    In der Evidence and Gap Map erhalten Sie eine Übersicht über Anwendungsbereiche, bei denen komplementäre Therapien speziell bei Menschen mit MS klinisch untersucht worden sind. Die Darstellung erfolgt in Form einer Tabelle: In Zeilen von oben nach unten angeordnet befinden sich die Anwendungsbereiche, und von links nach rechts in Spalten angeordnet die komplementären Therapien. Mit einem Klick auf den Doppelpfeil können Sie die Zeilen und Spalten noch erweitern.
  • Bedeutung der Punkte in den Tabellenfeldern
    In den Tabellenfeldern sehen Sie Punkte, die durch verschiedene Grössen und Farben definiert sind.
  • Grösse der Punkte und Studienanzahl
    Die Grösse der Punkte wird durch die Anzahl der verfügbaren Studien bestimmt. Grössere Punkte bedeuten, dass eine grössere Studienzahl verfügbar ist. Dies sollte jedoch nicht als eine Bestätigung der Wirksamkeit der jeweiligen Therapie interpretiert werden.
  • Farbe der Punkte und Art der Studien
    Die Farbe der Punkte zeigt an, ob es sich um einzelne klinische Studien oder sogenannte systematische Übersichtsarbeiten handelt, die mehrere klinische Studien zusammenfassen.
  • Details durch Anklicken der Punkte
    Für eine detaillierte Auflistung der Studien können Sie auf die einzelnen Punkte klicken. So gelangen Sie zu den Zusammenfassungen der Studien.
  • Bedeutung leerer Tabellenfelder
    Leere Tabellenfelder bedeuten, dass für diese Anwendungsbereiche und die entsprechende komplementäre Therapie keine Studien gefunden wurden, welche die Wirksamkeit bei Menschen mit MS untersucht haben. Es bedeutet nicht, dass diese Therapie nicht angewendet werden sollten. Es bedeutet auch nicht, dass es für andere Erkrankungen als MS keine Studien zu dieser Therapie gibt.
Claudia Witt, MBA
Claudia Witt, MBA
Prof. Dr. med., Institut für komplementäre und integrative Medizin, Universitätsspital Zürich