KinderCamp 2023: Aufnahme, Action und Abenteuer
Zwischen Workshops, Ideensammlung und Zeit vor und hinter der Kamera wurde viel gelacht, Geschichten erzählt, auf eine Alp geklettert, um von einem Privat-Kino...
Zwischen Workshops, Ideensammlung und Zeit vor und hinter der Kamera wurde viel gelacht, Geschichten erzählt, auf eine Alp geklettert, um von einem Privat-Kino empfangen zu werden… und und und. Das Kindercamp 2023 bestach zwar nicht durch hochsommerliche Temperaturen und durchgehenden Sonnenschein, punktete aber dafür mit viel Herzlichkeit, einzigartigen Erlebnissen, viel Spass und grenzenloser Kreativität.
Familienplanung & MS Teil 1
Am 12. September 2023 fand das Webinar «Familienplanung & MS Teil 1)», mit den beiden Referenten aus dem Inselspital Bern, Prof. Dr. Andrew Chan und Dr. med....
Am 12. September 2023 fand das Webinar «Familienplanung & MS Teil 1)», mit den beiden Referenten aus dem Inselspital Bern, Prof. Dr. Andrew Chan und Dr. med. univ. Michael Graber, statt. MS ist definitiv kein Grund, sich einen Kinderwunsch nicht zu erfüllen, Schwangerschaften sind per se keine Risikoschwangerschaften. Diese und weitere wichtige Themen wurden im ersten Teil beantwortet. Die über 30 Teilnehmenden hatten am Ende des Webinars die Möglichkeit, ihre Fragen in schriftlicher Form an die Fachpersonen zu stellen.
Referenten:
Prof. Dr. med. Andrew Chan, Chefarzt, Stv. Klinikdirektor, Leiter Ambulantes Neurozentrum, Inselspital Bern, Universitätsklinik für Neurologie, Vorstand und Mitglied im wissenschaftlich-medizinischen Beirat der Schweiz. MS-Gesellschaft
Dr. med. univ. Michael Graber, Universitätsklinik für Neurologie, Inselspital Bern
September Walk 2023
Der September Walk ist eine Solidaritätsveranstaltung für Menschen mit Multipler Sklerose, die vom 1. bis 30. September 2023 stattfindet. Wählen Sie ein Datum,...
Der September Walk ist eine Solidaritätsveranstaltung für Menschen mit Multipler Sklerose, die vom 1. bis 30. September 2023 stattfindet. Wählen Sie ein Datum, ziehen Sie ein rotes T-Shirt an und laufen Sie gegen MS! Weitere Informationen und Anmeldung unter https://www.septemberwalk.ch
*****
Vielen Dank an dieser Stelle unserem Sponsor, der Rehaklink Zihlschlacht.
Webinar Sport & Bewegung
Am Dienstag, 11.07.2023 fand das Webinar «Sport & Bewegung» mit Dr. med. Lara Diem, Luzerner Kantonsspital, Klinik für Neurologie & Neurorehabilitation, statt....
Am Dienstag, 11.07.2023 fand das Webinar «Sport & Bewegung» mit Dr. med. Lara Diem, Luzerner Kantonsspital, Klinik für Neurologie & Neurorehabilitation, statt. Auch mit MS ist Sport und Bewegung wichtig und gesund. Wichtig dabei ist, eine geeignete Sportart zu finden. Es haben sich über 60 Zuschauer zugeschaltet die gegen Ende des Webinars viele Fragen über die Chatfunktion in schriftlicher Form stellten.
Fatigue & Kognition
Am Dienstag, 20.06.2023 fand das Webinar «Fatigue & Kognition» mit Dr. med. Lara Diem, Oberärztin II, Inselspital Bern, statt. Sowohl Fatigue wie auch Kognitive...
Am Dienstag, 20.06.2023 fand das Webinar «Fatigue & Kognition» mit Dr. med. Lara Diem, Oberärztin II, Inselspital Bern, statt. Sowohl Fatigue wie auch Kognitive Einschränkungen, gehören zu den am häufigsten vorkommenden Beeinträchtigungen bei MS. In diesem spannenden Referat erklärte Frau Dr. Diem, die Wichtigkeit dies so früh wie möglich im Krankheitsgeschehen zu erfassen, zu beobachten und auch die möglichen Behandlungen aufzuzeigen. Es haben sich über 40 Zuschauer zugeschaltet, die gegen Ende des Webinars viele Fragen über die Chatfunktion in schriftlicher Form stellten.
#MiteinanderStark – Gemeinsam gegen Vorurteile, heute und morgen
Anlässlich des Welt MS Tages am 30. Mai 2023 enthüllt die Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft einen neuen Sensibilisierungs-Clip, der die unsichtbaren...
Anlässlich des Welt MS Tages am 30. Mai 2023 enthüllt die Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft einen neuen Sensibilisierungs-Clip, der die unsichtbaren Symptome der Krankheit sowie die Herausforderungen und Vorurteile beleuchtet, denen die 15'000 MS-Betroffenen in der Schweiz täglich ausgesetzt sind.
Ziel dieser Kampagne ist es, Stigmatisierungen zu bekämpfen. Die Multiple Sklerose wird als die Krankheit mit tausend Gesichtern bezeichnet – es gibt also keine typische MS. Die Schweiz. MS-Gesellschaft möchte die Öffentlichkeit für MS sensibilisieren, indem sie über Symptome wie zum Beispiel Gehstörungen, Schmerzen, Müdigkeit und Inkontinenz thematisiert, damit Betroffene besser verstanden, unterstützt und in die Gesellschaft integriert werden.
Unter dem Motto #MiteinanderStark möchte die Schweiz. MS-Gesellschaft die Solidarität und die Unterstützung für Betroffene und Angehörige stärken. Teilen Sie den Clip in den sozialen Netzwerken, um noch mehr Menschen auf die Multiple Sklerose aufmerksam zu machen. Zeigen Sie Solidarität mit den 15'000 MS-Betroffenen und ihren Angehörigen und helfen Sie ihnen so, aus der Einsamkeit und Isolation herauszukommen.
Die Schweizer MS Kohorte – eine Datensammlung mit enormem Potenzial
Am Dienstag, 21.03.2023 fand das Webinar «Die Schweizer MS Kohorte – eine Datensammlung mit enormem Potenzial» mit Prof. Dr.med. Jens Kuhle, Leitender Arzt,...
Am Dienstag, 21.03.2023 fand das Webinar «Die Schweizer MS Kohorte – eine Datensammlung mit enormem Potenzial» mit Prof. Dr.med. Jens Kuhle, Leitender Arzt, Leiter Neuroimmunologie und Multiple Sklerose Zentrum, Neurologie, Universitätsspital Basel, statt. In einem interessanten und informativen Webinar, stellte Dr. Kuhle dieses Projekt vor. Es haben sich viele Zuschauer zugeschaltet die gegen Ende des Webinars viele Fragen über die Chatfunktion in schriftlicher Form stellten.
MS & Vitamin D
Am Dienstag, 07.03.2023 fand das Webinar «MS & Vitamin D» mit Dr. med. Robert Hoepner vom Inselspital Bern statt. In einem spannenden, inforeichen Webinar,...
Am Dienstag, 07.03.2023 fand das Webinar «MS & Vitamin D» mit Dr. med. Robert Hoepner vom Inselspital Bern statt. In einem spannenden, inforeichen Webinar, stellte Dr. Hoepner die aktuellen Studien zum Thema Vitamin D vor. Über 200 Zuschauer hatten sich zugeschaltet, die gegen Ende des Webinars viele Fragen über die Chatfunktion in schriftlicher Form stellten.
Charity Game des EHC Kloten zu Gunsten MS-Betroffener
Am 5. Februar 23 widmete der EHC Kloten seinen regulären Match gegen den SC Bern allen MS-Betroffenen als Charity Game und leistete so einen grossen Beitrag im...
Am 5. Februar 23 widmete der EHC Kloten seinen regulären Match gegen den SC Bern allen
MS-Betroffenen als Charity Game und leistete so einen grossen Beitrag im Kampf gegen
die unheilbare Krankheit MS.
Charity Game des EHC Kloten zu Gunsten MS-Betroffener
Am 5. Februar 23 widmet der EHC Kloten seinen regulären Match gegen den SC Bern allen MS-Betroffenen als Charity Game und leistet so einen grossen Beitrag im...
Am 5. Februar 23 widmet der EHC Kloten seinen regulären Match gegen den SC Bern allen MS-Betroffenen als Charity Game und leistet so einen grossen Beitrag im Kampf gegen die unheilbare Krankheit MS.
Infos unter: https://www.multiplesklerose.ch/de/spenden-helfen/benefizevents/charity-game/
September Walk 2022 - Vielen Dank!
Ein grosses Dankeschön an alle Teilnehmenden des September Walks, der im dritten Jahr in Folge vom 1. bis 30. September 2022 in der ganzen Schweiz stattfand....
Ein grosses Dankeschön an alle Teilnehmenden des September Walks, der im dritten Jahr in Folge vom 1. bis 30. September 2022 in der ganzen Schweiz stattfand. Vielen Dank für Ihre Unterstützung, Ihre Grosszügigkeit und bis zum nächsten Jahr! Vielen Dank an dieser Stelle unserem Sponsor, der Rehaklink Zihlschlacht sowie an allen Teilnehmenden.
Risikofaktoren & MS Teil 1
Die Untersuchung der Risikofaktoren könnte ein Schlüssel sein, um mehr über die Hintergründe der MS zu erfahren und Präventionsmassnahmen zu ermöglichen. Aus...
Die Untersuchung der Risikofaktoren könnte ein Schlüssel sein, um mehr über die Hintergründe der MS zu erfahren und Präventionsmassnahmen zu ermöglichen. Aus diesem Grund lancierte das Schweizer MS Register in Zusammenarbeit mit den Teilnehmenden im April 2021 die Umfrage «Risikofaktoren und MS».
Im ersten Webinar zum Thema «Risikofaktoren und MS» präsentierten die beiden Referierenden des Schweiz. MS Registers, Dr. Nina Steinemann und Dr. Vladeta Ajdacic-Gross eine Reihe von Einschätzungen und Hinweisen zu Risikofaktoren, die von Betroffenen selbst stammen. Zudem gaben sie einen Überblick zu Ergebnissen, die das Immunsystem und die Rolle des Pfeifferschen Drüsenfiebers betreffen.
Kindercamp Juli 2022 - Schweiz. MS-Gesellschaft
20 Mädchen und Jungs von 7 bis 16 Jahren verbrachten im Kindercamp 2022 in Schönenberg (ZH) eine tolle Woche. Trotz tropischer Temperaturen bei Tag und Nacht...
20 Mädchen und Jungs von 7 bis 16 Jahren verbrachten im Kindercamp 2022 in Schönenberg (ZH) eine tolle Woche. Trotz tropischer Temperaturen bei Tag und Nacht wollte niemand nach Hause: Das Programm unter dem Motto «In 7 Tagen um die Welt» und die Stimmung war einfach zu cool.
September Walk 2022
Weitere Informationen und Anmeldung unter https://www.septemberwalk.ch Der September Walk, ist eine Solidaritätsveranstaltung für Menschen mit Multipler...
Weitere Informationen und Anmeldung unter https://www.septemberwalk.ch
Der September Walk, ist eine Solidaritätsveranstaltung für Menschen mit Multipler Sklerose, die vom 1. bis 30. September 2022 stattfindet. Wählen Sie ein Datum, eine Strecke von etwa 4 Kilometern, ziehen Sie ein rotes T-Shirt an und laufen Sie gegen MS!
Vielen Dank an dieser Stelle unserem Sponsor, der Rehaklink Zihlschlacht.
Daheim wohnen mit MS
Möglichst lange zu Hause wohnen – das ist der verständliche Wunsch vieler Menschen mit MS. Doch wer übernimmt Kosten, wenn bauliche Massnahmen notwendig sind?...
Möglichst lange zu Hause wohnen – das ist der verständliche Wunsch vieler Menschen mit MS. Doch wer übernimmt Kosten, wenn bauliche Massnahmen notwendig sind? Welche Hilfsmittel gibt es? Und was steht Betroffenen zu? Rafael Altorfer, Sozialberater bei der Schweiz. MS-Gesellschaft, und Markus Tarnutzer, Berater bei der SAHB, gaben im Webinar Antworten auf solche Fragen.
#MiteinanderStark - Gemeinsam gegen Vorurteile auch im 2022
Die Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft weist auf die unsichtbaren Symptome der Krankheit und die Herausforderungen, Schwierigkeiten und Vorurteile...
Die Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft weist auf die unsichtbaren Symptome der Krankheit und die Herausforderungen, Schwierigkeiten und Vorurteile hin, denen die 15'000 MS-Betroffenen in der Schweiz täglich ausgesetzt sind.
In eindringlichen und bewegenden Bildern werden auch die Angehörigen in den Vordergrund gerückt, denn auch sie sind in ihrem Alltag betroffen. Und genau für sie, die Betroffenen und Angehörigen, arbeitet die Schweiz. MS-Gesellschaft Tag für Tag. Unter dem Motto #MiteinanderStark möchte die Schweiz. MS-Gesellschaft die Solidarität und die Unterstützung für Betroffene und Angehörige stärken.
Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankung (NMOSD)
Am Donnerstag, 19.05.2022 fand das Webinar «Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankung (NMOSD)» mit PD Dr. med. Anke Salmen, Leitende Ärztin der...
Am Donnerstag, 19.05.2022 fand das Webinar «Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankung (NMOSD)» mit PD Dr. med. Anke Salmen, Leitende Ärztin der Universitätsklinik für Neurologie im Inselspital Bern, statt. Wie die MS, gehört die NMOSD zu den Autoimmunerkrankungen, jedoch werden hier vom Abwehrsystem des Körpers fälschlicherweise Antikörper gegen einen Wasserkanal im Nervensystem produziert, so dass das Nervensystem angegriffen wird. Wie bei der MS, kommt es auch bei der NMOSD zu Schüben. In einem spannenden fast 60-Minütigen Referat berichtete Frau Dr. Anke Salmen über dieses Krankheitsbild. Am Ende konnten die über 20 angemeldeten Teilnehmenden über die Chatfunktion ihre Fragen in schriftlicher Form stellen.
Umgang mit Spastik & Schmerzen in der Physiotherapie
Die Spastik gehört zu den häufigsten Symptomen der Multiplen Sklerose und kann die Lebensqualität von Betroffenen stark beeinträchtigen. Die Physiotherapeutin...
Die Spastik gehört zu den häufigsten Symptomen der Multiplen Sklerose und kann die Lebensqualität von Betroffenen stark beeinträchtigen. Die Physiotherapeutin Regula Steinlin Egli zeigte im Webinar, wie die oft schmerzhaften Verkrampfungen mit Behandlungsmassnahmen aus der Physiotherapie gelöst werden können und wie man einer drohenden Immobilität entgegenwirken kann.
Die Blut-Hirn Schranke bei MS
Nervenzellen im zentralen Nervensystem kommunizieren über elektrische Signale und können das korrekt nur in einer stabilen, gleichbleibenden Umgebung. Im...
Nervenzellen im zentralen Nervensystem kommunizieren über elektrische Signale und können das korrekt nur in einer stabilen, gleichbleibenden Umgebung. Im Webinar vom 11. Januar 2022 erklärte die Fachexpertin, Frau Prof. Dr. rer. physiol. Britta Engelhardt, Immunbiologin und Direktorin des Theodor-Kocher Instituts, Universität Bern und Co-Präsidentin des Medizinisch-wissenschaftlichen Beirates der Schweiz. MS-Gesellschaft, was eine Störung der Blut-Hirn-Schranke für den Verlauf der MS bedeutet.
Apps & Co im MS-Alltag - Helfen oder nerven sie?
«Wie digital sind MS-Betroffene unterwegs – und welche Schlüsse lassen sich daraus ziehen»? Diese Fragen und Apps, smarte Uhren, elektronische Tagebücher...
«Wie digital sind MS-Betroffene unterwegs – und welche Schlüsse lassen sich daraus ziehen»? Diese Fragen und Apps, smarte Uhren, elektronische Tagebücher standen im Zentrum dieses spannenden Webinars. Das Angebot solcher digitaler Helfer ist gross und wächst weiter.
Aber welche Erfahrungen machen MS-Betroffene damit? Was bringen sie an Nutzen? Und wo lauern Gefahren?
Prof. Dr. Viktor von Wyl von der Universität Zürich berichtete dazu über aktuelle Ergebnisse aus dem Schweizer MS Register und illustriert Resultate aus laufenden Studien, in denen mit Fitbit-Armbändern zur Messung von körperlicher Bewegung gearbeitet wird. Am Ende konnten die über 50 angemeldeten Teilnehmenden über die Chatfunktion ihre Fragen zum Thema in schriftlicher Form stellen.
Weihnachten 2021
Die Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft wünscht frohe Weihnachten!
Die Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft wünscht frohe Weihnachten!
Covid-19 Impfung, Antikörpertests und weiteres
In diesem Webinar erklärt der Experte, Professor Tobias Derfuss, Leitender Arzt, Leiter Poliklinik, Neurologie, Universitätsspital Basel, den über 130...
In diesem Webinar erklärt der Experte, Professor Tobias Derfuss, Leitender Arzt, Leiter Poliklinik, Neurologie, Universitätsspital Basel, den über 130 Teilnehmenden anschaulich, was die aktuellen Erkenntnisse und Empfehlungen für MS-Betroffene sind.
September Walk 2021 - Danke!
Vielen Dank an alle Teilnehmenden des September Walk für ihr Engagement, ihre Grosszügigkeit und ihre schönen Fotos!
Vielen Dank an alle Teilnehmenden des September Walk für ihr Engagement, ihre Grosszügigkeit und ihre schönen Fotos!
#MiteinanderStark: Sich mit der Familie und Freunden vernetzen
Die letzten Monate waren für alle sehr isolierend. Ein Gefühl, das Menschen mit Multipler Sklerose oder anderen unheilbaren Krankheiten sehr gut kennen. Gerade...
Die letzten Monate waren für alle sehr isolierend. Ein Gefühl, das Menschen mit Multipler Sklerose oder anderen unheilbaren Krankheiten sehr gut kennen. Gerade jetzt ist es wichtig, Sorgen, Ängste oder auch Freuden mitzuteilen. Dazu gibt es viele Möglichkeiten. Erfahren Sie mehr dazu in diesem Video.
Das Video wurde von MS Australia produziert: https://www.msaustralia.org.au/
Spiritual Care
Am Donnerstag, 10.06.2021 wurde von 17.00 bis ca. 18.00 Uhr ein Webinar mit dem Titel «Spiritual Care» durchgeführt. Felicitas Gadient, selbst MS betroffen,...
Am Donnerstag, 10.06.2021 wurde von 17.00 bis ca. 18.00 Uhr ein Webinar mit dem Titel «Spiritual Care» durchgeführt. Felicitas Gadient, selbst MS betroffen, erzählt wie sie bedingt durch die MS, zu diesem Konzept der Spiritualität fand. Diese etwas andere Art von Therapie, gewinnt immer mehr an Bedeutung im medizinischen, seelsorglichen, wie auch psychotherapeutischen Kontext. Gegen Ende des Referats hatten die über 60 Teilnehmenden die Möglichkeit Ihre Fragen über die Chatfunktion an die Referentin zu stellen.
Patricia Monin über den MS-Preis
Die Schweiz. MS-Gesellschaft gratuliert Marie Dobbertin zu ihrem wohlverdienten Preis und freut sich mit ihr über den grossen Erfolg!
Die Schweiz. MS-Gesellschaft gratuliert Marie Dobbertin zu ihrem wohlverdienten Preis und freut sich mit ihr über den grossen Erfolg!
MS-Preis Jury
Sehen Sie im Videobeitrag, wieso sich die Jury unter der Leitung des Jurypräsidenten, Dr. Claude Vaney, für diese MS-Preis Gewinnerin entschieden hat.
Sehen Sie im Videobeitrag, wieso sich die Jury unter der Leitung des Jurypräsidenten, Dr. Claude Vaney, für diese MS-Preis Gewinnerin entschieden hat.
Übergabe des MS-Preises 2021
Der diesjährige MS-Preis geht an Marie Dobbertin. Sie hat ein Kinderbuch geschrieben und gezeichnet zum Thema Multiple Sklerose. Die Schweiz. MS-Gesellschaft...
Der diesjährige MS-Preis geht an Marie Dobbertin. Sie hat ein Kinderbuch geschrieben und gezeichnet zum Thema Multiple Sklerose. Die Schweiz. MS-Gesellschaft und die MS-Preis-Jury freuen sich sehr darüber, den diesjährigen MS-Preis für dieses wunderbare Engagement zu überreichen.
Musik: Walking on Air | Frametraxx: https://www.frametraxx.de/info/gemafreie-musik-imagefilme.html
#MiteinanderStark: Auch nach dem Welt MS Tag
Der Welt MS Tag 2021 ist Geschichte, das Leben mit der MS geht weiter. Die Schweizerische Neurologische Gesellschaft und die Schweizerische Multiple Sklerose...
Der Welt MS Tag 2021 ist Geschichte, das Leben mit der MS geht weiter. Die Schweizerische Neurologische Gesellschaft und die Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft setzen sich gemeinsam für MS-Betroffene und deren Angehörige ein, heute und in Zukunft: Damit es besser wird.
#MiteinanderStark
#Miteinander stark – Welt MS Tag 2021
Der Welt MS Tag 2021 steht ganz im Zeichen der Solidarität. Durch die Teilnahme und Unterstützung unserer grossartigen MS-Community konnten wir mit der Frage:...
Der Welt MS Tag 2021 steht ganz im Zeichen der Solidarität. Durch die Teilnahme und Unterstützung unserer grossartigen MS-Community konnten wir mit der Frage: «Was macht dich stark?» ein Video zu #MiteinanderStark produzieren und heute, 30.05.2021 zum Welt MS Tag präsentieren.
#MiteinanderStark #connected
Musik: Lights von FRAMETRAX: https://www.frametraxx.de
Neues zu Covid-19 und Impfungen
Am Donnerstag, 27.05.21 fand das Webinar zum Thema «Neues zu Covid-19 und Impfungen» von 17.30 bis ca. 18.30 Uhr statt. Nach einer kurzen Einleitung von Dr....
Am Donnerstag, 27.05.21 fand das Webinar zum Thema «Neues zu Covid-19 und Impfungen» von 17.30 bis ca. 18.30 Uhr statt. Nach einer kurzen Einleitung von Dr. Christoph Lotter, Co-Direktor & Mitglied der Geschäftsleitung der MS-Gesellschaft, referierte Frau Dr. Lara Diem, Assistenzärztin Neurologie des Inselspitals Bern zur aktuellen Lage und Long-Covid, danach übernahm PD Dr. Matthias Mehling Oberarzt Neurologische Klinik und Poliklinik des Universitätsspital Basel, und informierte über Impfungen bei MS. Am Ende des Webinars hatten die über 65 Teilnehmenden die Möglichkeit Ihre Fragen an die beiden Experten zu stellen.
Musiktherapie bei MS - Einblicke und Kontakte
Musiktherapie ist in der Schweiz eine anerkannte Therapieform. Sie wird gezielt zur Förderung und Erhaltung der Gesundheit eingesetzt. Am Freitag, 23.04.21...
Musiktherapie ist in der Schweiz eine anerkannte Therapieform. Sie wird gezielt zur Förderung und Erhaltung der Gesundheit eingesetzt. Am Freitag, 23.04.21 führte die Schweiz. MS-Gesellschaft zusammen mit der Musiktherapeutin des Universitätsspital Basel, Frau Jenni Kuhlmann ein Webinar zum Thema «Musiktherapie bei MS» durch. Das Webinar besuchten über 40 Teilnehmende, die einen Einblick in diese aussergewöhnliche, nicht sehr bekannte Art von Therapie, erhielten. Frau Kuhlmann erklärte während ca. 40 Minuten welche Methoden angewendet werden und welche positiven Wirkungen diese auf den Menschen haben. Danach hatten die Teilnehmenden genügend Zeit ihre Frage an die Referentin zu stellen.
Video Behandlungsmonochord: https://www.youtube.com/watch?v=QPparya2tl4
Referenzen: https://www.multiplesklerose.ch/PDF/de/Veranstaltungen/2021/MT_bei_MS_Vortrag_MS_Gesellschaft-Referenzenslides.pdf
Das Schweizer MS Register: Risikofaktoren & MS
Am Dienstag, 13.04.2021 fand um 17.00 mit über 150 Teilnehmenden ein Webinar mit dem MS Register statt. Dabei erklärten Frau Dr. Steinemann und Herr...
Am Dienstag, 13.04.2021 fand um 17.00 mit über 150 Teilnehmenden ein Webinar mit dem MS Register statt. Dabei erklärten Frau Dr. Steinemann und Herr Ajdacic-Gross die Aufgliederung der Umfrage und was in den bisherigen 5 Jahren, seitdem das MS Register auf Wunsch von Betroffenen ins Leben gerufen wurde, erreicht wurde. Einer der Schwerpunkte des Webinars war die Möglichkeit der Teilnehmenden über die Chatfunktion, Fragen an die Referierenden zu stellen, welches auch rege benutzt wurde.
Klassische Homöopathie & MS
Am Mittwoch, 07.04.2021 mit über 50 Teilnehmenden wurde von 17.00 bis ca. 18.00 Uhr ein Webinar zur Klassischen Homöopathie durchgeführt. Die Referentin Frau...
Am Mittwoch, 07.04.2021 mit über 50 Teilnehmenden wurde von 17.00 bis ca. 18.00 Uhr ein Webinar zur Klassischen Homöopathie durchgeführt. Die Referentin Frau Petra Bartholet Meier, Naturheilpraktikerin mit eidg. Diplom in Homöopathie, erklärte die Teilnehmende diese andere Art von Medizin und wie sie auch bei Betroffenen eingesetzt werden kann. Am Ende des Webinars hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit über die Chatfunktion ihre Fragen an die Referentin zu stellen.
MS & Arbeit
Am Dienstag, 30.03.2021 fand von 18.00 bis ca. 19.00 Uhr das Webinar zum Thema «MS & Arbeit: Umgang mit Diagnose und Lohnfortzahlung», statt. Wie teile ich es...
Am Dienstag, 30.03.2021 fand von 18.00 bis ca. 19.00 Uhr das Webinar zum Thema «MS & Arbeit: Umgang mit Diagnose und Lohnfortzahlung», statt. Wie teile ich es meinem Arbeitgeber mit? Welche Rechte habe ich? Dies und viele andere Fragen, wurden von zwei Fachpersonen der MS-Beratung beantwortet und gaben eine wertvolle Gesamtorientierung zu diesem Thema. Am Ende des Webinars hatten die Teilnehmenden Ihre persönlichen Fragen über die Chatfunktion an die Fachpersonen zu stellen.
Corona – wie finde ich die richtige Balance?
Am Donnerstag, 25.03.2021 von 18.00 bis ca. 19.00 Uhr wurde das Webinar zum aktuellen Thema «Corona – wie finde ich die richtige Balance?» durchgeführt. Die...
Am Donnerstag, 25.03.2021 von 18.00 bis ca. 19.00 Uhr wurde das Webinar zum aktuellen Thema «Corona – wie finde ich die richtige Balance?» durchgeführt. Die Referentin Prof. Nikola Biller-Andorno analysierte wie dieses Pandemie-Jahr auf verschiedenen Ebenen, Abwägungen erfordert und viele Fragen aufgeworfen werden. Die rund 40 Teilnehmenden konnten am Ende des spannenden Webinars über die Chatfunktion ihre Fragen stellen.
Entwicklung & Zulassung von Medikamenten
Am Dienstag, 23.03.2021 fand um 18.00 Uhr das Webinar zum Thema «Entstehung & Zulassung von Medikamenten» statt. PD Dr. med. Christian Kamm, Leiter des...
Am Dienstag, 23.03.2021 fand um 18.00 Uhr das Webinar zum Thema «Entstehung & Zulassung von Medikamenten» statt. PD Dr. med. Christian Kamm, Leiter des Neurozentrums des Kantonsspital Luzern, erklärte in laiengerechten Worten wie es zur Idee kommt, wie das Forschungsprojekt entwickelt wird, welche behördliche Instanzen dabei eine sehr wichtige Rolle spielen und wie es schlussendlich zur Bewilligung und Zulassung kommt. Gegen Ende des Webinars stellte der Referent zwei neue MS-Medikamente vor. Die über 50 Teilnehmenden hatten anhand der Chatfunktion die Möglichkeit Fragen an Dr. Kamm zu stellen und die sehr kompetent beantwortet wurden.
Neuroplastizität: Aktivität und Anpassung als Schlüssel für Lernen und...
Am Dienstag, 09.02.2021 startete um 17.30 Uhr das Webinar «Neuroplastizität: Aktivität und Anpassung als Schlüssel für Lernen und Neurorehabiltation» in...
Am Dienstag, 09.02.2021 startete um 17.30 Uhr das Webinar «Neuroplastizität: Aktivität und Anpassung als Schlüssel für Lernen und Neurorehabiltation» in Zusammenarbeit mit dem Rehazentrum Valens. Prof. Dr. med. Jürg Kesselring führte durch dieses fast 70-Minütigen Webinar und erklärte die verschiedenen Faktoren zu diesem Thema in gut verständlichen und einfachen Worten. Am Ende des Webinars stellten einige der 135 Teilnehmenden mittels Chatfunktion, spannende und interessante Fragen, die kompetent und sehr sympathisch von Prof. Dr. med. Jürg Kesselring beantwortet wurden.
MS State of the Art Symposium 2021: Interview Christoph Lotter
C. Lotter zum «MS State of the Art Symposium», dem Stellenwert der Forschung und den Aufgaben der Schweiz. MS-Gesellschaft | Christoph Lotter, Co-Direktor...
C. Lotter zum «MS State of the Art Symposium», dem Stellenwert der Forschung und den Aufgaben der Schweiz. MS-Gesellschaft | Christoph Lotter, Co-Direktor Schweiz. MS-Gesellschaft
MS State of the Art Symposium 2021: Interview Milo Puhan
M. Puhan, Referent am MS State of the Art 2021, über seine Motivation und Forschungstätigkeit | Milo Puhan, University of Zurich, Epidemiology, Biostatistics...
M. Puhan, Referent am MS State of the Art 2021, über seine Motivation und Forschungstätigkeit | Milo Puhan, University of Zurich, Epidemiology, Biostatistics and Prevention Institute
Akupunktur & Chinesische Medizin
Am Montag, 18.01.2021 fand um 17.00 Uhr fand ein Webinar zur Komplementärtherapie «Akupunktur & Chinesische Medizin» geleitet durch Frau Dr. med. Anita Meyer...
Am Montag, 18.01.2021 fand um 17.00 Uhr fand ein Webinar zur Komplementärtherapie «Akupunktur & Chinesische Medizin» geleitet durch Frau Dr. med. Anita Meyer Hitz, Präsidentin der Schweiz. Vereinigung der TCM-Ärzte, statt. In diesem ca. 45-Minütigen Referat erklärte sie die Philosophie der Chinesische Medizin und deren Therapiemöglichkeiten. Rund 80 Person waren live dabei und es wurden am Ende des Webinars interessante Fragen gestellt.
Links:
- https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/74493/Multiple-Sklerose-Akupunktur-lindert-Fatigue-Syndrom
- https://www.daegfa.de/AerztePortal/Upload/Documents/Wissenschaft/Aktuelles/themenbez_Lit-übersicht/HWS%20BWS%20LWS.pdf
- https://www.doktor.ch/akupunkturaerzte/akupunkturaerzte_k_tg.html
dort Akupunkturärzte anwählen
Blasenentzündung und Multiple Sklerose - was gilt es zu beachten?
Am Mittwoch, 13.01.2021 um 17.00 Uhr fand in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Paraplegiker-Zentrum Nottwil ein ca. 60-Minütiges Webinar zum Thema...
Am Mittwoch, 13.01.2021 um 17.00 Uhr fand in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Paraplegiker-Zentrum Nottwil ein ca. 60-Minütiges Webinar zum Thema Blasenentzündung statt. Prof. Dr. med. Jürgen Pannek, Chefarzt der Neuro-Urologie, erklärte in einfachen Worten wie es dazu kommen kann, welche Therapiemöglichkeiten existieren und was man beachten muss oder soll, um eine Blasenentzündung zu vermeiden. Es nahmen rund 90 Personen teil, die am Ende des Referats die Möglichkeit hatten, direkt über die Chatfunktion, Fragen an Prof. Pannek zu stellen, die kompetent beantwortet wurden.
Covid-19 Impfung bei Multipler Sklerose
Am Dienstag, 16.12.20 fand das Webinar zum brennenden und umstrittenen Thema «Covid-19 Impfung bei Multipler Sklerose» von 18.00 bis ca. 19.10 Uhr statt. PD Dr....
Am Dienstag, 16.12.20 fand das Webinar zum brennenden und umstrittenen Thema «Covid-19 Impfung bei Multipler Sklerose» von 18.00 bis ca. 19.10 Uhr statt. PD Dr. Matthias Mehling Oberarzt Neurologische Klinik und Poliklinik des Universitätsspital Basel. Am Ende des Webinars wurden sehr gute und interessante Fragen von Seitens der 230Teilnehmenden gestellt.
Sehstörungen: Wenn's flimmert, zittert oder blitzt
Am Mittwoch 09.12.20 fand das Webinar «Sehstörungen: Wenn’s flimmert, zittert oder blitzt» eines der häufigsten Symptome bei MS, statt. Das spannende und sehr...
Am Mittwoch 09.12.20 fand das Webinar «Sehstörungen: Wenn’s flimmert, zittert oder blitzt» eines der häufigsten Symptome bei MS, statt. Das spannende und sehr informative Webinar wurde geleitet von PD Dr. med. Anke Salmen, Oberärztin Universitätsklinik für Neurologie des Inselspital Bern. Die 77 Teilnehmenden erhielten Informationen zur Ursache und mögliche Behandlungen bei einer rechtzeitigen Diagnose.
Wer Angehörige pflegt, soll einen rechten Lohn verdienen
Am Dienstag 24.11.2020 durften wir in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. iur. Hardy Landolt von der Care-Solutions GmbH durchführen. Dieses Webinar widmete sich dem...
Am Dienstag 24.11.2020 durften wir in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. iur. Hardy Landolt von der Care-Solutions GmbH durchführen. Dieses Webinar widmete sich dem Thema pflegender Angehörigen und deren Entlohnung. Während ca. 50 Minuten erklärte Prof. Landolt den 39 Teilnehmenden, wie der heutige Stand aussieht, wie man vorgehen muss und wo man sich Rat holen kann.
MS und Psyche
Am Mittwoch, 18.11.2020 wurde das Webinar «MS & Psyche» um 18.00 Uhr mit Prof. Dr. Pasquale Calabrese durchgeführt. In diesem spannenden und sehr interessanten...
Am Mittwoch, 18.11.2020 wurde das Webinar «MS & Psyche» um 18.00 Uhr mit Prof. Dr. Pasquale Calabrese durchgeführt. In diesem spannenden und sehr interessanten Webinar wurden Themen wie: Welche Symptome die MS auf das psychische Wohlergehen auslösen kann, in welchem Zusammenhang die körperlichen und sowohl die sozialen Faktoren eine Rolle spielen, erklärt. Die rund 97 Teilnehmenden hatten gegen Ende des Webinars die Möglichkeit Fragen in schriftlicher Form zu stellen.
Grippeimpfung – bereit für den Piks?
Am Dienstag, 27.10.20 fand das Webinar zum brennenden Thema «Grippeimpfung – bereit für den Piks?» statt. PD Dr. Matthias Mehling Oberarzt Neurologische Klinik...
Am Dienstag, 27.10.20 fand das Webinar zum brennenden Thema «Grippeimpfung – bereit für den Piks?» statt. PD Dr. Matthias Mehling Oberarzt Neurologische Klinik und Poliklinik des Universitätsspital Basel, erklärte in einfacher Sprache und sehr kompetent auf was MS-Betroffene achten müssen. Am Ende des Webinars wurden sehr gute und interessante Fragen seitens der Teilnehmenden gestellt.
Jugendliche und Kinder mit MS
Grössenteils erhalten Betroffene ihre Diagnose zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr. Doch es gibt auch Betroffene, die im Kindesalter ihre Diagnose erhalten....
Grössenteils erhalten Betroffene ihre Diagnose zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr. Doch es gibt auch Betroffene, die im Kindesalter ihre Diagnose erhalten. Genau diese Gruppe wird im Video thematisiert. Jugendliche und Kinder mit MS kommen zu Wort und erklären wie sie mit der Krankheit umgehen.
Zur Rubrik «MS im Kindesalter»: https://www.multiplesklerose.ch/de/ms-im-kindesalter/
Musik: Summerflow von FRAMETRAXX Gemafreie Musik
https://www.frametraxx.de/
Exergames – Videospiele mit Spass an der Bewegung
Das Webinar zum Thema Exergames - Videospiele mit Spass und Bewegung, gehalten von PD Dr. phil Tim Vanbellingen, Leiter motorische Therapien,...
Das Webinar zum Thema Exergames - Videospiele mit Spass und Bewegung, gehalten von PD Dr. phil Tim Vanbellingen, Leiter motorische Therapien, Neurorehabilitation im Luzerner Kantonsspital. Tim Vanbellingen erklärt wie wichtig diese Art von «Sport» in den eigenen vier Wänden ist, sowohl für Geist wie auch den Körper.
Wenn MS-Medikamente ihren Nutzen verlieren
MS-Betroffene sind verunsichert, wenn sie merken, dass ihr Medikament nach vielen Jahren der Verlaufstherapie nicht mehr den gewünschten Nutzen erbringt. Wie...
MS-Betroffene sind verunsichert, wenn sie merken, dass ihr Medikament nach vielen Jahren der Verlaufstherapie nicht mehr den gewünschten Nutzen erbringt. Wie das zu erklären ist und welche Möglichkeiten es danach gibt, erläutert der erfahrene und kürzlich als Chefarzt der Neurologie der Kliniken Valens pensionierte Neurologe Prof. Jürg Kesselring im Interview.
Gärtnern für alle – und überall
Am Dienstag 14.07.20 fand um 17.00 Uhr ein Webinar zum Thema Gärtnern statt. Frau Martina Föhn, Gartentherapeutin und Mitarbeiterin bei der ZHAW, erklärte wie...
Am Dienstag 14.07.20 fand um 17.00 Uhr ein Webinar zum Thema Gärtnern statt. Frau Martina Föhn, Gartentherapeutin und Mitarbeiterin bei der ZHAW, erklärte wie man auch zu Hause auf dem Balkon, der Terrasse oder der Fensterbank, mit einfachen Methoden Pflanzen hochziehen kann. Pflanzen haben einen therapeutischen Effekt auf den Menschen und helfen z.B. in Situationen wie in der Corona-Zeit.
Sexualität & MS: Raus aus der Tabu-Ecke
Am Dienstag, 07.07.20 strahlte die MS-Gesellschaft ein Webinar zum Thema Sexualität & MS aus, an welchem rund 53 Personen von Zuhause aus teilnahmen. Der...
Am Dienstag, 07.07.20 strahlte die MS-Gesellschaft ein Webinar zum Thema Sexualität & MS aus, an welchem rund 53 Personen von Zuhause aus teilnahmen. Der Referent Dr. med. Claude Vaney erklärte in offener und einfühlsamer Weise über die aktuellen Erkenntnisse zu den Ursachen und Erscheinungsformen von sexuellen Schwierigkeiten bei MS und zeigt Behandlungsansätze und Bewältigungsstrategien auf.
Fotografie: Home sweet Home
Am Donnerstag, 02.07.20 fand das kreative Webinar mit dem national und international bekannten Fotografen Thomas Stöckli statt. Er zeigte wie er während des...
Am Donnerstag, 02.07.20 fand das kreative Webinar mit dem national und international bekannten Fotografen Thomas Stöckli statt. Er zeigte wie er während des Corona-Lockdown anfing zu Hause Alltagsgegenstände mit einem einfachen Equipment zu fotografieren und ins richtige Licht zu setzen. Dabei sind ganz tolle Fotografien entstanden. Wie das geht und das jeder die Möglichkeit hat in den eigenen vier Wänden tolle Fotos zu schiessen, erklärte er in diesem Webinar. 35 interessierte Zuschauer nahmen teil.
Antientzündliche Ernährung
Am Freitag, 26.06.2020 fand um 17.00 ein Webinar mit der Ernährungsberaterin des Universitätsspital Zürich Frau Lumnije Jusufi statt. Vor 107 Teilnehmenden...
Am Freitag, 26.06.2020 fand um 17.00 ein Webinar mit der Ernährungsberaterin des Universitätsspital Zürich Frau Lumnije Jusufi statt. Vor 107 Teilnehmenden erklärte sie die wichtigsten Bestandteil der antientzündlichen Ernährung. Der Schwerpunkt lag auf den verschiedenen Fetten und der mediterranen Küche.
Fragen zu MS während der Covid-19-Pandemie
Am Mittwoch, 24.06.2020 wurde live aus dem USZ ein Webinar mit Dr. med. Ilijas Jelcic zum Thema «Fragen zu MS während der Covid-19-Pandemie» ausgestrahlt. Dr....
Am Mittwoch, 24.06.2020 wurde live aus dem USZ ein Webinar mit Dr. med. Ilijas Jelcic zum Thema «Fragen zu MS während der Covid-19-Pandemie» ausgestrahlt. Dr. Jelcic vertrat das Team Neuroimmunologie und MS Forschung des Universitätsspital Zürich. Er berichtete über den aktuellen Stand der Covid-19-Pandemie und gab dazu Antworten und Erklärungen in Verbindung mit MS. 57 Teilnehmende nahmen virtuell dabei teil.
Stimmwebinar: Crossover
Am 19.06.20 fand das dritte und somit letzte Stimmwebinar der Gesangsdozentin Alexandra Schmid statt. In diesem Webinar wurde quer durch verschiedene...
Am 19.06.20 fand das dritte und somit letzte Stimmwebinar der Gesangsdozentin Alexandra Schmid statt. In diesem Webinar wurde quer durch verschiedene Gesangsgenre gesungen und dabei die Techniken angewendet, die Frau Schmid in den zwei vorangegangenen Webinaren erklärt hat. 17 Teilnehmende nahmen bequem von zu Hause aus teil.
Webinar: Sommer per Post
Am Dienstag, 16.06.20 war Kreativität angesagt. Lena Kissoczy zeigte den 22 Teilnehmenden, wie man mit einfachen Techniken einen Briefumschlag verschönern...
Am Dienstag, 16.06.20 war Kreativität angesagt. Lena Kissoczy zeigte den 22 Teilnehmenden, wie man mit einfachen Techniken einen Briefumschlag verschönern könnte. Egal ob mit Kugelschreiber, Blei- und Farbstiften oder Aquarellfarben. Vorkenntnisse sind keine nötig.
Webinar: Cannabis & MS: Nutzen, Risiken und Nebenwirkungen
Am Dienstag nahmen 90 Teilnehmende bequem von zu Hause am Webinar über Cannabis & MS teil. Dr. med. Claude Vaney erklärte und informierte in diesem Webinar...
Am Dienstag nahmen 90 Teilnehmende bequem von zu Hause am Webinar über Cannabis & MS teil. Dr. med. Claude Vaney erklärte und informierte in diesem Webinar ausführlich über Nutzen, Risiken und Nebenwirkungen dieser alten Heilpflanze. Die Powerpoint-Präsentation aus dem Video finden Sie unter folgendem Link: https://link.smsg.swiss/cq4
#MiteinanderStark - Welt MS Tag 2020
Am 30. Mai ist Welt MS Tag. Den ganzen Mai über wurde die Öffentlichkeit mit verschiedenen Beiträgen unter dem Motto #MiteinanderStark für die Krankheit und das...
Am 30. Mai ist Welt MS Tag. Den ganzen Mai über wurde die Öffentlichkeit mit verschiedenen Beiträgen unter dem Motto #MiteinanderStark für die Krankheit und das Leben mit MS sensibilisiert. Danke für Ihre Unterstützung für MS-Betroffene und ihre Familien. Miteinander sind wir stark!
Top Fokus: Ein neues Musterzentrum für MS-Betroffene
Ivy Spring, aus Sicht der MS-Betroffenen, Christoph Stamm vom Stiftungsmarketing der MS-Gesellschaft und Erich Markstahler als Bauherrenvertreter sprechen über...
Ivy Spring, aus Sicht der MS-Betroffenen, Christoph Stamm vom Stiftungsmarketing der MS-Gesellschaft und Erich Markstahler als Bauherrenvertreter sprechen über den Stand der Planung für ein neues Musterzentrum in Effretikon, das Herzstück und wichtige Anlaufstelle werden soll, mit bestmöglicher Infrastruktur für Betroffene und für alle Herausforderungen der Zukunft gewappnet.
Top Fokus: Zu Gast beim Schweizer MS Register
In der Talkrunde diskutieren Dr. Nina Steinemann und Prof. Viktor von Wyl, beide von der Universität Zürich, mit Moderatorin Salome Käsemodel über die Arbeit...
In der Talkrunde diskutieren Dr. Nina Steinemann und Prof. Viktor von Wyl, beide von der Universität Zürich, mit Moderatorin Salome Käsemodel über die Arbeit des Schweizer MS Registers und dessen Beiträge zur Forschung und seinen Nutzen für die Betroffenen.
Top Fokus: MS-Betroffene zu Gast – Oliver R. Lattmann
Der frühere Unternehmer Oliver R. Lattmann erzählt, was er alles verlor – und wie er sich die Lebensqualität zurück erobern muss, die ihm die MS geraubt hat. ...
Der frühere Unternehmer Oliver R. Lattmann erzählt, was er alles verlor – und wie er sich die Lebensqualität zurück erobern muss, die ihm die MS geraubt hat.
«Die MS hat mein Leben völlig runter gebracht, von einem normalen, sehr aktiven Leben beruflich und privat, vom schönen Flug auf den Boden geknallt! Nebst Verlust von Gesundheit, Privatleben, Familie und nun auch noch die berufliche Perspektive, die für mich nicht Beruf sondern «Leben» bedeutetet, war mehr als sehr schwer.»
Stimmwebinar: Register der Stimme
Am 26.05.20 fand das zweite Stimmwebinar einer Dreierreihe mit Alexandra Schmid statt. In diesem Webinar lag der Schwerpunkt auf dem Register der Stimme. Frau...
Am 26.05.20 fand das zweite Stimmwebinar einer Dreierreihe mit Alexandra Schmid statt. In diesem Webinar lag der Schwerpunkt auf dem Register der Stimme. Frau Schmid erklärte Techniken, um verschiedene Tonlagen zu erreichen und wo die Unterschiede sind. Es nahmen 18 Personen teil.
Top Fokus: MS-Betroffene zu Gast – Corina Nüssli
Bei Top Fokus zu Gast war Corina Nüssli. Mit 16 Jahren sieht sie plötzlich auf dem linken Auge nur sehr verschwommen. Mit 20 erst bekommt sie dann die Diagnose...
Bei Top Fokus zu Gast war Corina Nüssli. Mit 16 Jahren sieht sie plötzlich auf dem linken Auge nur sehr verschwommen. Mit 20 erst bekommt sie dann die Diagnose MS. «Meine ersten Gedanken waren völlig leer…». Dann beginnt ihr anhaltender Kampf um Lebensqualität.
Was ist MS überhaupt?
Top Fokus besuchte Susanne Kägi, Co-Leiterin Beratung bei der Schweiz. MS-Gesellschaft und den Neurologen Dr. Simon Ramseier in den Räumlichkeiten der Schweiz....
Top Fokus besuchte Susanne Kägi, Co-Leiterin Beratung bei der Schweiz. MS-Gesellschaft und den Neurologen Dr. Simon Ramseier in den Räumlichkeiten der Schweiz. MS-Gesellschaft an der Josefstrasse in Zürich. Die beiden tauschten sich mit der Moderatorin Eliane Weiss über die verschiedenen Aspekte der Krankheit, die Auswirkungen auf den Alltag und mögliche Behandlungsstrategien aus.
Stimmwebinar: Atmung
Am 19.05.20 fand das erste Stimmwebinar einer Dreierreihe mit Alexandra Schmid statt. In diesem Webinar lag der Schwerpunkt auf der Atmung, ohne die wir keinen...
Am 19.05.20 fand das erste Stimmwebinar einer Dreierreihe mit Alexandra Schmid statt. In diesem Webinar lag der Schwerpunkt auf der Atmung, ohne die wir keinen Ton rausbringen. Frau Schmid erklärte verschieden Atemtechniken, di sowohl als Übungen auch für den Alltag dienen, sowie für das Trainieren der Stimme. Es schauten und machten mit 26 Personen.
Was hat der Lockdown für mich mit meiner MS zu tun?
Am 12.05.20 erzählte uns Jasmin Nunige, Spitzensportlerin die an den Olympischen Winterspielen von Lillehammer 1994 teilnahm, ihre Parallelen zum jetzigen...
Am 12.05.20 erzählte uns Jasmin Nunige, Spitzensportlerin die an den Olympischen Winterspielen von Lillehammer 1994 teilnahm, ihre Parallelen zum jetzigen Coronavirus Lockdown und zu ihrer MS-Diagnose 2011. 51 Teilnehmer schaltetet sich zu. Wir durften viele positive und motivierende Inputs von Jasmin mitnehmen.
Webinar: Sayonara Chaos – Lebewohl Chaos
Am 07.05.20 schalteten sich 58 Personen zu und liessen sich von Karine Paulon, Ordnungscoach und KonMari Beraterin, diese aussergewöhnliche, weltweit bekannte...
Am 07.05.20 schalteten sich 58 Personen zu und liessen sich von Karine Paulon, Ordnungscoach und KonMari Beraterin, diese aussergewöhnliche, weltweit bekannte «Aufräumen»- Methode erklären. Eine Methode die auf eine Lebensphilosophie basiert und jeder für sich umsetzen kann, wenn man möchte.
Jonglieren und Balancieren – Training und Spass für Körper und Geist
Am 05.05.2020 durften wir ein aussergewöhnliches Webinar anbieten. Frau Orietta Bitetti, Bewegungspädagogin, zeigte live und sitzend, wie man mit verschiedenen...
Am 05.05.2020 durften wir ein aussergewöhnliches Webinar anbieten. Frau Orietta Bitetti, Bewegungspädagogin, zeigte live und sitzend, wie man mit verschiedenen Gegenständen (Papierknäuel in Socken eingewickelt, PET Flaschen, Kissen etc.) das Jonglieren und die Balance üben kann. Diese Übungen, bei denen jeder mitmachen kann und keine Vorkenntnisse nötig sind, trainieren sowohl das Gehirn, wie den Körper. 23 Teilnehmende haben sich dazugeschaltet.
Webinar: Die Kyburg – 800 Jahre Burg und Herrschaftsgeschichte
Am 30.04.2020 fand ein virtueller Rundgang durch das bekannte Schlossmuseum Kyburg in Winterthur (ZH) statt. Die Historikerin und Leiterin des Museums Frau...
Am 30.04.2020 fand ein virtueller Rundgang durch das bekannte Schlossmuseum Kyburg in Winterthur (ZH) statt. Die Historikerin und Leiterin des Museums Frau Ursina Largiadèr führte die 36 Teilnehmer während ca. 45 Minuten durch diese historische Burg und erzählte dabei die Geschichte der verschiedenen Besitzer und weitere interessante, historische Anekdoten.
Kinästhetik: Selbstwirksamkeit gezielt unterstützen
Am 21.04.2020 fand in Zusammenarbeit mit der Kinaesthetics Schweiz das Webinar «Kinästhetik: Selbstwirksamkeit gezielt unterstützen» mit der Kinaesthetics...
Am 21.04.2020 fand in Zusammenarbeit mit der Kinaesthetics Schweiz das Webinar «Kinästhetik: Selbstwirksamkeit gezielt unterstützen» mit der Kinaesthetics Trainierin Stufe 3, Helene Kappenthuler statt. Das Webinar dauerte ca. 40 Minuten und es nahmen 41 Teilnehmende bequem von zu Hause aus teil.
Still und bewegt zu mehr Selbstfürsorge
Am 17.04.2020 fand das dritte und letzte Webinar der dreiteiligen Webinarreihe mit der Kunst-, Tanz- und Bewegungstherapeutin Irina Katinka Horvath statt. Das...
Am 17.04.2020 fand das dritte und letzte Webinar der dreiteiligen Webinarreihe mit der Kunst-, Tanz- und Bewegungstherapeutin Irina Katinka Horvath statt. Das ca. 40 minutige Webinar trug den Titel «Still und bewegt zu mehr Selbstfürsorge». Frau Horvath zeigte mit einfachen Übungen, wie man durch einfache Achtsamkeitsübungen entspannen und zur Ruhe kommen kann. Es nahmen 32 Teilnehmer von zu Hause aus an diesem Webinar teil.
Still und bewegt zu mehr Kraft
Am 15.04.2020 fand das zweite Webinar von einer dreiteiligen Webinarreihe mit der Kunst-, Tanz- und Bewegungstherapeutin Irina Katinka Horvath statt. Das ca. 40...
Am 15.04.2020 fand das zweite Webinar von einer dreiteiligen Webinarreihe mit der Kunst-, Tanz- und Bewegungstherapeutin Irina Katinka Horvath statt. Das ca. 40 minutige Webinar trug den Titel «Still und bewegt zu mehr Kraft». Frau Horvath zeigte mit einfachen Übungen, wie man durch einfache Meditationsübungen sich entspannen und zur Ruhe kommen kann. Es nahmen 35 Teilnehmer von zu Hause aus an diesem Webinar teil.
Ganzkörpertraining auf dem Hocker oder auch im Stand ausführbar
Anja Hasslinger - leichtere bis mittlere Intensität; Material: Hocker; Aufbau: Mobilisation/Beweglichkeit; Koordination; Kraft- und Dehnübung mit der Atmung...
Anja Hasslinger - leichtere bis mittlere Intensität; Material: Hocker; Aufbau: Mobilisation/Beweglichkeit; Koordination; Kraft- und Dehnübung mit der Atmung kombiniert; Zeitaufwand: ca. 9 min.
Still und bewegt zu mehr Vertrauen
Am 14.04.2020 fand das erste Webinar von einer dreiteiligen Webinarreihe mit der Kunst-, Tanz- und Bewegungstherapeutin Irina Katinka Horvath statt. Das ca. 45...
Am 14.04.2020 fand das erste Webinar von einer dreiteiligen Webinarreihe mit der Kunst-, Tanz- und Bewegungstherapeutin Irina Katinka Horvath statt. Das ca. 45 minutige Webinar trug den Titel «Still und bewegt zu mehr Vertrauen». Frau Horvath zeigte mit einfachen Übungen, wie man auch im oder nach einem stressvollen Tag, wieder zu sich und zur Ruhe kommen kann. Diese Übungen können fast überall eingesetzt werden. Es nahmen 34 Teilnehmer von zu Hause aus teil.
Sing mit uns dein Ding!
Am 09. April 2020 fand das Live Webinar «Sing mit uns dein Ding!», mit der Gesangsdozentin Alexandra Schmid statt. Im ersten Teil erklärte Frau Schmid...
Am 09. April 2020 fand das Live Webinar «Sing mit uns dein Ding!», mit der
Gesangsdozentin Alexandra Schmid statt. Im ersten Teil erklärte Frau Schmid verschieden Techniken die dazu dienen die Stimme aufzuwärmen und im zweiten Teil wurden diese Techniken in verschiedenen Gesangsübungen eingesetzt. An diesem etwas anderen, aber sehr heiterem Webinar nahmen 42 Teilnehmer von zu Hause aus teil
Webinar: Physiotherapie zu Hause
Im Webinar «Physiotherapie zu Hause» zeigt die für MS spezialisierte Physiotherapeutin Regula Steinlin Egli zusammen mit einer zertifizierten MS-Therapeutin der...
Im Webinar «Physiotherapie zu Hause» zeigt die für MS spezialisierte Physiotherapeutin Regula Steinlin Egli zusammen mit einer zertifizierten MS-Therapeutin der FPMS Übungen für zu Hause. Sie sind einfach zu lernen, haben aber vierfache Wirkung: Sie reduzieren massiv die Gefahr von Immobilität und Beweglichkeitseinschränkungen. Gleichzeitig werden Kraft, Gleichgewicht und Atmung geschult und gezielt gefördert. Das schöne Gefühl, sich selbst was Gutes getan zu haben, gibt’s obendrauf.
Intensiv-Ganzkörpertraining, hohe Intensität
Anja Hasslinger - Material: mit Hanteln/gefüllte Petflaschen (Sand/Erde/Kies) | Aufbau: Intervalltraining, Kraft-Stabilisations- und Dehnübungen | Zeitaufwand:...
Anja Hasslinger - Material: mit Hanteln/gefüllte Petflaschen (Sand/Erde/Kies) | Aufbau: Intervalltraining, Kraft-Stabilisations- und Dehnübungen | Zeitaufwand: ca. 12 min
Music Credits:
LAKEY INSPIRED
Track Name: «Days Like These»
Music By: LAKEY INSPIRED @ https://soundcloud.com/lakeyinspired
Original upload HERE -https://www.youtube.com/watch?v=RTGEoh-vPIc
Official "LAKEY INSPIRED" YouTube Channel HERE - https://www.youtube.com/channel/UCOmy8wuTpC95lefU5d1dt2Q
License for commercial use: Creative Commons Attribution 3.0 Unported "Share Alike" (CC BY-SA 3.0) License.
Full License HERE - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode
Music promoted by NCM: https://goo.gl/fh3rEJ
--------------------------------------------------------------------------------
DERTY:
https://www.youtube.com/channel/UCO7S...
https://www.soundcloud.com/dertymusic
Music from Soundcloud
Music provided by RFM: https://youtu.be/jtA5cS0FFr8
Zur Geschichte der MS
Jürg Kesselring, Neurologe und Ehrenpräsident der Schweiz. MS-Gesellschaft, befasst sich seit 40 Jahren mit Multipler Sklerose. Er bietet einen kompakten...
Jürg Kesselring, Neurologe und Ehrenpräsident der Schweiz. MS-Gesellschaft, befasst sich seit 40 Jahren mit Multipler Sklerose. Er bietet einen kompakten Überblick über die ersten historischen Beschreibungen der Krankheit bis hin zur aktuellen Verbreitung der MS in der Schweiz und weltweit. Ebenso beschreibt er die Erforschung der Symptomatik und der Therapieansätze.
Webinar: Update aus dem Schweizer MS Register - Wie viele MS Betroffene...
Aktuelle Hochrechnungen zeigen, dass in der Schweiz 15‘000 Personen von MS betroffen sind. Doch wie kommt diese Zahl zustande? Wieso trifft es junge Frauen...
Aktuelle Hochrechnungen zeigen, dass in der Schweiz 15‘000 Personen von MS betroffen sind. Doch wie kommt diese Zahl zustande? Wieso trifft es junge Frauen häufiger als Männer? Und welche Auswirkungen hat die MS auf die Lebensqualität? Marco Kaufmann vom MS Register, Universität Zürich, veranschaulicht den Sachverhalt in diesem Webinar und zeigt auf, wieso die Multiple Sklerose in der Schweiz zu den am besten dokumentierten Krankheiten zählt.
Schweizer MS Register «Aktuelle Ernährungsumfrage für MS Betroffene...
Forschungsstudien bestätigen, dass die Ernährung einen positiven Einfluss auf die Gesundheit haben kann. Aber wie sieht es konkret bei Multipler Sklerose aus:...
Forschungsstudien bestätigen, dass die Ernährung einen positiven Einfluss auf die Gesundheit haben kann. Aber wie sieht es konkret bei Multipler Sklerose aus: Wirkt sich der Ernährungsstil auf einzelne MS-Symptome aus? Gibt es einen Zusammenhang zwischen Ernährungstyp und dem individuellen Wohlbefinden? Diese Fragen greift das Schweizer MS Register in einer neuen Umfrage auf. http://www.ms-register.ch
Die yogische Vollatmung
Eine ruhige und gleichmässige, tiefe Atmung ist für unsere Gesundheit massgeblich. Sie wirkt harmonisierend und beruhigend auf Körper und Geist. Umgekehrt wirkt...
Eine ruhige und gleichmässige, tiefe Atmung ist für unsere Gesundheit massgeblich. Sie wirkt harmonisierend und beruhigend auf Körper und Geist. Umgekehrt wirkt sich eine zu rasche und flache Atmung negativ aus, weil sie Nervosität, Stress, Verspannungen und Schmerzen steigern kann. Das regelmässige Üben vergrössert das Atemvolumen und stärkt verschiedene Atemhilfsmuskeln.
Coronavirus - Covid-19: Was bedeutet das für MS-Betroffene? | Stand:...
Schweizweit steigen die Fallzahlen der an Covid-19 Erkrankten. Was müssen MS-Betroffene wissen und was gibt es zu beachten? Dr. Robert Hoepner, Oberarzt und...
Schweizweit steigen die Fallzahlen der an Covid-19 Erkrankten. Was müssen MS-Betroffene wissen und was gibt es zu beachten?
Dr. Robert Hoepner, Oberarzt und Leiter der Neuroimmunologischen Sprechstunde am Inselspital Bern, erklärt anschaulich, wie das Virus übertragen wird und wie man sich davor schützen kann. Darüber hinaus legt er besonderes Augenmerk auf die Situation von Menschen mit MS: Welchen Einfluss hat das Virus auf die Verlaufstherapie? Was ist bei einer Ansteckung zu tun? Wie sieht die arbeitsrechtliche Situation aus? Die Aussagen stützen sich auf die Empfehlungen des Bundesamts für Gesundheit und des wissenschaftlichen Beirats der Schweiz. MS-Gesellschaft.
Weitere Infos
Übersicht zur allgemeinen arbeitsrechtlichen Situation
https://www.kfmv.ch/ueber-uns/blogartikel/coronavirus-arbeitsrechtliche-situation
Neues Coronavirus – Website des BAG
https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/krankheiten/ausbrueche-epidemien-pandemien/aktuelle-ausbrueche-epidemien/novel-cov.html#751402655
Infokampagne zu Schutzmassnahmen
https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/krankheiten/ausbrueche-epidemien-pandemien/aktuelle-ausbrueche-epidemien/novel-cov/so-schuetzen-wir-uns.html
Robert Koch Institut
https://www.rki.de/DE/Content/Service/Publikationen/Fachwoerterbuch_Infektionsschutz.pdf?__blob=publicationFile
Quellen:
https://www.rki.de/DE/Content/Service/Publikationen/Fachwoerterbuch_Infektionsschutz.pdf?__blob=publicationFile; aufgerufen am 13.03.2020
https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/krankheiten/ausbrueche-epidemien-pandemien/aktuelle-ausbrueche-epidemien/novel-cov/so-schuetzen-wir-uns.html#847126359; aufgerufen am 13.03.2020
Webinar: Optimaler Alltag trotz Fatigue
Am Dienstag, 04. Februar 2020 fand um 18.00 Uhr ein ca. 45-Minütiges Webinar in Zusammenarbeit mit dem Rehazentrum Valens statt. Die Ergotherapeutin Tabea...
Am Dienstag, 04. Februar 2020 fand um 18.00 Uhr ein ca. 45-Minütiges Webinar in Zusammenarbeit mit dem Rehazentrum Valens statt. Die Ergotherapeutin Tabea Signer und die Wissenschaftliche Mitarbeiterin Andrea Weise, erklärten wie man trotz Fatigue im Alltag bestmöglich über die Runden kommt, wie und wo man die Energie effizient einsetzt und wieder regenerieren kann. Die Teilnehmenden hatten am Schluss die Möglichkeit, ihre Fragen direkt an die beiden Fachpersonen zu stellen via die Chatfunktion.
Forschungsförderung 2019/2020
Interview mit Jürg Kesselring, Leiter Evaluationsgremium. Jürg Kesselring erläutert den Evaluationsprozess und stellt die geförderten Projekte kurz vor.
Interview mit Jürg Kesselring, Leiter Evaluationsgremium. Jürg Kesselring erläutert den Evaluationsprozess und stellt die geförderten Projekte kurz vor.
Anke Salmen, Inselspital Bern Neurologie
Untersuchung von Autoimmunerkrankungen des Zentralen Nervensystems mit dem Fokus auf die Beteiligung des visuellen Systems. Multiple Sklerose (MS),...
Untersuchung von Autoimmunerkrankungen des Zentralen Nervensystems mit dem Fokus auf die Beteiligung des visuellen Systems.
Multiple Sklerose (MS), Neuromyelitis-Optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD) und die kürzlich abgegrenzte MOG-Enzephalomyelitis (MOG-EM) gehören zu den entzündlichen Autoimmunerkrankungen des zentralen Nervensystems (ZNS). Hierbei wird die Isolationsschicht der Nervenzellen fälschlicherweise durch das eigene Abwehrsystem und auch die Nervenzellen selbst beschädigt („Neurodegeneration“). Dies führt zu unterschiedlichen neurologischen Symptomen wie Taubheitsgefühlen, Schwäche und Sehstörungen.
Das Verständnis über die verschiedenen Erkrankungen ist zwar grösser geworden, dennoch sind insbesondere Unterschiede zwischen den Erkrankungen nicht gut verstanden. Da Therapien aber zum Beispiel bei MS funktionieren, bei NMOSD aber schaden können, ist die weitere Untersuchung der Entstehung der Krankheiten und deren Unterschieden wichtig.
Sehstörungen sind bei allen drei Erkrankungen nicht nur ein häufiges, sondern oft das erste Symptom. Wenn von einer Krankheitsattacke eine dauerhafte Beeinträchtigung des Sehens zurückbleibt, hat das für die Betroffenen schwere Auswirkungen in allen Bereichen des Lebens.
Ursache dieser Störungen sind Entzündungen im Sehnerv, aber vermutlich auch direkte Schäden in der Netzhaut des Auges, die ebenfalls ein Teil des ZNS ist. Moderne Untersuchungsverfahren können helfen, verlässlich das Sehvermögen und die Struktur der Netzhaut zu messen, zum Beispiel die Optische Kohärenztomographie (OCT).
Vergleichende Untersuchungen, um die verschiedenen Erkrankungen besser unterscheiden zu können, gibt es bisher nur sehr wenig und mit nicht eindeutigen Resultaten.
Die Untersuchungsmöglichkeiten stehen auch für Tiermodelle zur Verfügung. Um die unterschiedlichen Krankheitsprozesse besser zu verstehen, sind erste Untersuchungen in Tiermodellen wichtig, deren Ergebnisse dann bei Betroffenen überprüft werden können.
Ein Modell der MS ist die experimentelle autoimmune Enzephalomyelitis (EAE). Durch Anwendung von sogenannten Antikörpern, die für NMOSD oder MOG-EM typisch sind, kann man dieses Modell verändern. Dadurch können Untersuchungen über die Auswirkungen der drei Erkrankungen auf das Sehsystem erfolgen. In ersten Versuchen konnten wir bereits ein MOG-EM-Tiermodell entwickeln und zeigen, dass das Sehvermögen der Tiere mit der Schwere der Krankheitssymptome abnimmt.
Das Ziel des Projekts ist, die Auswirkungen der drei Krankheitsmodelle auf das Sehsystem zu vergleichen. Da das Sehsystem als Teil des ZNS ein gutes Modell darstellt, können so Rückschlüsse auf das gesamte ZNS gezogen werden. Dafür wird in den Modellen während des Krankheitsverlaufs das Sehvermögen gemessen, mehrere OCT durchgeführt und Schäden in der Netzhaut, dem Sehnerv, Gehirn und Rückenmark ausgewertet. Die Krankheitsmodelle der MS, NMOSD und MOG-EM werden anschliessend vergleichend analysiert.
Wir möchten so zu einem besseren Verständnis der Erkrankungen beitragen. Mit unserem Fokus auf das Sehsystem wird ein für die Betroffenen sehr wichtiges und die Lebensqualität beeinflussendes Symptom aufgegriffen und gleichzeitig ein Modell aufgestellt, das Rückschlüsse über Neurodegeneration im gesamten ZNS erlaubt.
Sandra Bigi, Inselspital Bern
Multiple Sklerose im Kindesalter besser verstehen und gezielter behandeln: Das schweizweite Register für Kinder mit MS und anderen entzündlichen...
Multiple Sklerose im Kindesalter besser verstehen und gezielter behandeln:
Das schweizweite Register für Kinder mit MS und anderen entzündlichen Hirnerkrankungen
Hintergrund:
Multiple Sklerose im Kindes- und Jugendalter verläuft anders als bei Erwachsenen und verdient daher besondere Aufmerksamkeit. Typischerweise erholen sich Kinder gut von ihren ersten Schüben, aber die Krankheit schreitet im Verborgenen fort. Wiederkehrende entzündliche Attacken auf das sich noch entwickelnde Gehirn haben schwere Auswirkungen auf die mentale Leistungsfähigkeit und führen früh zu einem Abbau von Hirnsubstanz. Das kann später schwerwiegende Folgen auf das Leben im Erwachsenenalter haben. Die Nerven leiten um Bruchteile von Millisekunden langsamer, die jungen Patienten brauchen daher für viele Aufgaben in der Schule und in der Ausbildung mehr Zeit. Störungen der Aufmerksamkeit, Konzentration oder des Gedächtnisses sind daher typisch für Kinder mit MS. Es gibt mittlerweile wirksame und gut verträgliche Therapien, die die Krankheit zwar nicht heilen, aber gut in Schach halten können. Entscheidend ist eine zeitnahe Diagnose und Einleitung einer individuellen, auf den Patienten zugeschnittene medikamentöse Therapie. Vor allem bei jüngeren Kindern ist die Diagnose eine Herausforderung, weil gewisse Symptome auch bei anderen entzündlichen Hirnerkrankungen vorkommen können, die anders therapiert werden. Detaillierte Kenntnisse zu diesen Erkrankungen sind daher sehr wichtig. Für die Schweiz ist zurzeit unbekannt, wie verbreitet MS bei Kindern ist, wie die betroffenen Kinder behandelt werden und mit welchem Erfolg.
Absicht:
Eine strukturierte und systematische Erfassung von Informationen zu MS und anderen entzündlichen Hirnerkrankungen bei Kindern dient in einem ersten Schritt dem besseren Verständnis des Krankheitsbildes. Zu diesen Informationen gehören die ersten Symptome bei Krankheitsbeginn, die Resultate der medizinischen Abklärungen und das Ansprechen auf die Therapie. Neben medizinischen Kerninformationen sind auch Informationen zur Lebensqualität, zur Beschulung und Verträglichkeit der Therapien wichtig. Damit kann erfasst werden, was die Krankheit mit den jungen Patientinnen und Patienten macht, welche Bedürfnisse sie haben und wie die medizinische Versorgung optimiert werden kann. Zu diesem Zweck soll ein schweizweites Register mit Langzeitdatenerfassung für Kinder und Jugendliche mit MS und anderen entzündlichen Hirnerkrankungen erstellt werden. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit dem Institut für Sozial und Präventivmedizin der Universität Bern, der Schweizerischen MS Gesellschaft, verschiedenen kinderneurologischen Abteilungen in der Schweiz und dem SwissPedNet – der schweizerischen Forschungsplattform für Kinder und Jugendliche.
Relevanz des Projekts:
Eine systematische und strukturierte Erfassung der Krankheitsverläufe wird die medizinische Versorgung von Kindern mit MS in der Schweiz nachhaltig verbessern. Zeitliche Verzögerungen in Diagnose und Therapie sollen nach Möglichkeit vermieden werden. Auf der Grundlage dieser Erfassung wird es für die jungen Patientinnen und Patienten künftig einfacher sein, sich an nationalen oder internationalen Studien zu weiterführenden Fragen zu beteiligen.
Robert Hoepner, Inselspital Bern Neurologie
Wirkt Vitamin D über den Glukokortikoidrezeptor? Die schubförmig remittierende Multiple Sklerose (RRMS) ist die häufigste Form der Multiplen Sklerose (MS)....
Wirkt Vitamin D über den Glukokortikoidrezeptor?
Die schubförmig remittierende Multiple Sklerose (RRMS) ist die häufigste Form der Multiplen Sklerose (MS). RRMS besteht aus Rückfällen, die durch die Bildung neuer oder sich verschlechternder Symptome gekennzeichnet sind, gefolgt von einer vollständigen oder teilweisen Verbesserung der Beschwerden.
Rückfälle werden in erster Linie mit Steroiden (z.B. Methylprednisolon) behandelt. Mehr als 40% der Betroffenen sprechen jedoch nicht ausreichend auf sie an2, was im Laufe der Jahre zu einer Zunahme des Handicaps mit negativen Auswirkungen auf die Aktivitäten des täglichen Lebens führt.
Unsere Forschungsgruppe hat kürzlich gezeigt, dass Vitamin D (VD) die Wirksamkeit der Steroide bei der Behandlung von akuten MS-Schüben sowohl in der Zellkultur als auch im Tiermodell steigern kann3. Interessanterweise beobachteten wir hierbei, dass die alleinige klinische Wirkung von VD nur dann vorhanden war, wenn in den T Zellen (einer Immunzellpopulation mit Relevanz für die MS) der Kortison Rezeptor funktionell intakt war. Dies weit darauf hin, dass für die immunologischen Effekte des VD der Kortison Rezeptor, der eigentlich die Wirkung des Kortisons vermittelt, entscheidend ist.
Diese Hypothese, welche für die Schubtherapie, aber auch für das Erkrankungsverständnis der MS mit dem Vitamin D Mangel als einem modulierbaren Risikofaktor von grosser Bedeutung ist, wollen wir nun in diesem Forschungsprojekt mittels klinischer und laborexperimenteller Daten in den kommenden 2 Jahren bestätigen. Sollte uns dies gelingen werden unsere Daten direkten Einfluss auf die Situation der Menschen mit MS haben. So werden sie einerseits Alternativen zur intravenösen Kortison Therapie zur Behandlung des MS Schubes aufzeigen. Andererseits wird unsere Arbeit dazu beitragen, den Mechanismus, welcher das Risiko für eine MS bei Menschen mit Vitamin D Mangel bedingt, besser zu verstehen und kann daher zukünftig zu einer Optimierung der Einstellung der MS Risikofaktoren führen.
Britta Engelhardt, Theodor Kocher Institut Bern
Entwicklung von Stammzell abgeleitenten Blut-Hirn Schranken Modellen von Personen mit MS zur Untersuchung der Pathogenese der MS Die Nervenzellen im zentralen...
Entwicklung von Stammzell abgeleitenten Blut-Hirn Schranken Modellen von Personen mit MS zur Untersuchung der Pathogenese der MS
Die Nervenzellen im zentralen Nervensystem (ZNS) kommunizieren mit elektrischen Signalen. Dies funktioniert nur dann korrekt, wenn das ZNS vom ständig wechselnden Milieu in unserem Blutkreislauf abgeschirmt wird. Diese Abschirmung übernehmen hochspezialisierte Endothelzellen, welche die Wand der Blutgefässe im ZNS auskleiden und die Blut-Hirn Schranke (BHS) bilden. Die BHS sichert den Transport von Nährstoffen vom Blut in das ZNS und den Abtransport von Giftstoffen aus dem ZNS. Die BHS lässt ausserdem nur ganz bestimmte Immunzellen, welche für die Immunüberwachung des ZNS benötigt werden, passieren.
Ein frühes auch diagnostisches Charakteristikum der Multiplen Sklerose (MS) ist der Zusammenbruch der BHS, was durch das lokale Austreten von Kontrastmittel aus dem Blutkreislauf in das ZNS Gewebe im Kernstintomographen festgestellt wird. Die unkontrollierten Passage von Molekülen und Immunzellen in das ZNS führt schliesslich zu den variablen klinischen Symptomen der MS. Bis heute ist nicht bekannt, ob der Zusammenbruch der BHS ursächlich an der Entstehung von bestimmten MS Läsionen im ZNS beteiligt ist. Das liegt daran, dass im Gegensatz zu zirkulierenden Immunzellen, welche einfach aus dem Blut von MS Betroffenen isoliert und charakterisiert werden können, die Zellen der BHS von MS Betroffenen nicht zugänglich sind.
Neue Entwicklungen in der Stammzellbiologie erlauben es neu aus menschlichen Blutzellen, Stammzellen und aus diesen wiederum BHS Endothelzellen im Labor herzustellen. Wir haben gemeinsam diese Technologie in unseren Labors etabliert und begonnen BHS Kulturen von MS Betroffenen und gesunden Individuen herzustellen. Vergleiche der ersten BHS Modelle von MS Betroffenen und von gesunden Individuen haben gezeigt, dass alle BHS Kulturen der MS Betroffenen eine weniger dichte Barriere als jene von denn gesunden Individuen aufbauen und darüber hinaus Entzündungsmerkmale zeigen.
Diese Beobachtungen untermauern, dass eine kontinuierliche Fehlfunktion der BHS bei MS Betroffenen vorliegt und wir diese BHS Störung in den Stammzell-abgeleiteten BHS-Kulturen darstgestellen und untersuchen können. Im vorgeschlagenen Forschungsprojekt wollen wir von 5 MS Betroffenen und 5 gesunden Individuen je 10 BHS-Modelle aufbauen und ihre Barriereeigenschaften als auch ihre Immunfunktion vergleichen. Da wir die Immunzellen von den selben Individuen isolieren, werden wir die Immunzellwanderung über die BHS des jeweils selben Individuums nachstellen können. Mit modernen molekularbiologische Verfahren werden wir die molekulare MS-Signatur, welche die BHS Zellen der MS Betroffenen und gesunden Individuen unterscheidet, definieren. Anhand dieser Signatur können veränderte Barriereeigneschaften erkannt und Zielstrukturen für die therapeutische Wiederherstellung der BHS Funktion definiert werden. Dies schafft die Voraussetzung der Wiederherstellung des konstanten ZNS-Milieus und für mögliche Selbstheilungsprozesse im ZNS und stellt neue Behandlungsmöglichkeiten für die progressive MS in Aussicht.
Jan Kool, Rehaklinik Valens
Verbesserte Lebensqualität dank der kombinierten Behandlung von Ausdauer und Müdigkeit? Die Behandlung von Ausdauer und Müdigkeit im Rahmen einer drei- bis...
Verbesserte Lebensqualität dank der kombinierten Behandlung von Ausdauer und Müdigkeit?
Die Behandlung von Ausdauer und Müdigkeit im Rahmen einer drei- bis vierwöchigen stationären Rehabilitation an der Rehaklinik Valens steht im Mittelpunkt dieser Studie. Primärer Fokus ist der Effekt auf die Lebensqualität.
Müdigkeit, Erschöpfung oder ‘Fatigue’ ist das häufigste Symptom bei Menschen mit MS, sie beeinträchtigt die Leistungsfähigkeit und vermindert die Lebensqualität. Ein Leben mit Fatigue reduziert die Vielfalt des Alltags: soziale Aktivitäten werden aufgegeben, anspruchsvollere Aufgaben müssen zunehmend delegiert werden, der Lebensstil wird passiver. Dies verstärkt zusätzlich den Verlust an Ausdauer welcher wiederum die Gehfähigkeit und andere Alltagsaktivitäten einschränkt. Auf der emotionalen Ebene entstehen Gefühle der Unfähigkeit und Unzufriedenheit, was zu einem erhöhten Risiko des sozialen Rückzugs oder depressiver Verstimmung führt.
In dieser Studie erhalten die Teilnehmenden zur Behandlung der Müdigkeit entweder Progressive Entspannung nach Jakobson, oder eine Energiemanagement-Schulung. Die Progressive Entspannung nach Jakobson verbessert die Fähigkeit sich zu entspannen und zu regenerieren und reduziert die Müdigkeit. In der Energiemanagement-Schulung lernen die Teilnehmer ihre Energie bewusst zu verwalten und deren Gebrauch zu optimieren. Die Energiemanagement-Schulung hatte in einer Studie einen grösseren Effekt.
Zur Behandlung der reduzierten Ausdauerfähigkeit erhalten die Teilnehmenden entweder ein moderates, 30 minütiges Fahrrad-Ergometer Training von mittlerer Intensität, oder ein intensives, 15-minütiges Intervalltraining mit ca. drei hochintensiven Intervallen von nur 1.5 Minuten Belastungsdauer. Das hochintensive Intervalltraining hatte einen grösseren Effekt auf die Ausdauerfähigkeit.
Da Training Müde macht, mag es widersprüchlich erscheinen die Behandlung zur Reduktion der Müdigkeit mit einem moderaten oder erst recht mit einem hochintensiven Intervalltraining zu kombinieren. Darum möchten wir erstmals die Effektivität von zwei unterschiedlichen Kombinationen von Behandlungen der Müdigkeit und Ausdauer vergleichen:
● Energiemanagement-Schulung + hochintensives Intervaltraining
● Entspannungsübungen + moderates Ausdauertraining
Bei den Teilnehmenden erfolgt die Zuteilung in die Behandlungsgruppe zufällig. Das ist eine wichtige Voraussetzung, um Aussagen über die Wirksamkeit von Behandlungen machen zu können.
Diese Studie beantwortet wichtige Fragen. Bisherige Effektivitätsstudien untersuchten jeweils die Behandlung von entweder Ausdauer oder Müdigkeit. Da es wichtig ist Betroffene umfassend zu behandeln, untersuchen wir jetzt die kombinierte Behandlung von Ausdauer und Müdigkeit.
Im Weiteren untersucht die Studie erstmals, welche der beiden Kombinationen von Behandlungen den besseren Effekt hat auf die Lebensqualität bis 6 Monate nach der Rehabilitation, und auf die Müdigkeit, die Blutwerte die mit dem Training zusammenhängen und die Fähigkeit im Alltag mit der Müdigkeit umzugehen. Es ist keineswegs sicher, dass Energiemanagement-Schulung + hochintensives Ausdauertraining effektiver ist als Entspannungsübungen + moderates Ausdauertraining.
Nicholas Sanderson, Universitätspital Basel
Warum haften Antikörper aus dem Nervenwasser an Nervenzellen? Antikörper sind Eiweisse, die von besonderen weissen Blutkörperchen – B-Zellen genannt –...
Warum haften Antikörper aus dem Nervenwasser an Nervenzellen?
Antikörper sind Eiweisse, die von besonderen weissen Blutkörperchen – B-Zellen genannt – ausgeschüttet werden. Antikörper haften an Bakterien und Viren an und zerstören sie so. Das beschützt uns vor Krankheiten. Antikörper können auch an unsere eigenen Zellen anhaften und sie zerstören. Auch dies kann gut sein, wenn beispielsweise die Zelle mit einem Virus infiziert ist. Jedenfalls bindet jeder Antikörper nur an ein ganz bestimmtes Zielmolekül, das man „Antigen“ nennt. Auf diese Art haben wir Millionen verschiedener Antikörper, die alle an unterschiedliche Strukturen anhaften. Man findet zahlreiche Antikörper im Blut und Organen wie Lunge oder Darm, wo ein Angriff durch Bakterien oder Viren wahrscheinlich ist. Sehr wenige Antikörper findet man hingegen bei gesunden Menschen im Gehirn und im Nervenwasser (der Flüssigkeit, die das Gehirn umgibt). Die Zahl dieser Antikörper im Nervenwasser ist bei Menschen mit Multipler Sklerose erhöht. Aus diesem Grund und, da die meisten wirksamen Behandlungen bei Multipler Sklerose die B-Zellen beeinflussen, glauben wir, dass solche Antikörper im Gehirn der Schlüssel zum Verständnis dieser Erkrankung sind. Möglicherweise lösen diese Antikörper selbst die Erkrankung aus, indem sie Nervenzellen oder Myelinzellen schädigen. Eine andere Möglichkeit ist, dass die Antikörper zwar nicht der Grund des Schadens sind, aber einen Hinweis auf die eigentliche Ursache geben. Es bleibt das Problem, dass wir nicht wissen, an welches Antigen diese Antikörper binden – obwohl Wissenschaftler über Jahrzehnte versucht haben, dies herauszufinden.
Wir haben kürzlich eine vielversprechende Entdeckung gemacht: Antikörper aus dem Nervenwasser einiger Menschen mit MS binden an einen besonderen Zelltyp, der Eigenschaften von Nervenzellen hat. Mit der Unterstützung der Schweizerischen MS Gesellschaft ist es uns gelungen diese Antikörper von B-Zellen aus dem Nervenwasser zu isolieren – und wir können jetzt das spezifische Zielmolekül dieser Antikörper suchen. Wir glauben, dass dies uns helfen wird die Ursachen von MS zu verstehen.
Mulitple Sklerose bei Kindern und Jugendlichen
Dr. med. Sandra Bigi behandelt Kinder mit Multipler Sklerose. In jungem Alter steht die Schule im Vordergrund und damit ist in der Behandlung die mentale...
Dr. med. Sandra Bigi behandelt Kinder mit Multipler Sklerose. In jungem Alter steht die Schule im Vordergrund und damit ist in der Behandlung die mentale Leistungsfähigkeit wichtig. Mit Jugendlichen muss man eng zusammenarbeiten, um den Übertritt in ein unabhängiges Erwachsenenalter zu gewährleisten.
Bessere Motivation durch eigens entwickelte Exergames
Regula Steinlin Egli ist Teil eines Forschungsteams, das eine Studie über Exergames (Videospiele mit Trainingseffekt bei MS) durchführt. In der Untersuchung hat...
Regula Steinlin Egli ist Teil eines Forschungsteams, das eine Studie über Exergames (Videospiele mit Trainingseffekt bei MS) durchführt. In der Untersuchung hat sich gezeigt, dass solche Spiele die Motivation von MS-Patienten und -Patientinnen fördern und damit den Therapieerfolg vergrössern.
Spezifische Messung macht Kraftübungen effizienter
Die Physiotherapeutin und Forscherin Regula Steinlin Egli erläutert ein aktuelles Forschungsprojekt über Kraftmessung bei MS-Patientinnen und -Patienten, das...
Die Physiotherapeutin und Forscherin Regula Steinlin Egli erläutert ein aktuelles Forschungsprojekt über Kraftmessung bei MS-Patientinnen und -Patienten, das sie und ihr Team zusammen mit Neurologen vom Universitätsspital Basel durchgeführt haben. Eine möglichst spezifische Kraftmessung steigert die Effizienz von Krafttraining in der Physiotherapie und kann der Spastik entgegenwirken.
Hippotherapie als Ergänzung zur Bewegungstherapie
Im Hippotherapiezentrum Basel-Binningen werden Menschen mit MS optimal betreut und fachgerecht in die Therapieform mit Pferden eingeführt. Die Begleitung...
Im Hippotherapiezentrum Basel-Binningen werden Menschen mit MS optimal betreut und fachgerecht in die Therapieform mit Pferden eingeführt. Die Begleitung erfolgt durch ausgebildete Physiotherapeutinnen und -therapeuten, die auf die individuellen Bedürfnisse der Betroffenen eingehen. Um ein abgestimmtes Therapieangebot weiterhin gewährleisten zu können, hat sich die Schweiz. MS-Gesellschaft an der Anschaffung und Ausbildung eines neuen Therapiepferdes beteiligt.
Webinar: Resilienz – Innere Stärke
Am Mittwoch, 06. November 2019 fand um 18.00 Uhr ein Webinar in Zusammenarbeit mit dem Rehazentrum Valens zum Thema «Resilienz» statt. Prof. Dr. med. Jürg...
Am Mittwoch, 06. November 2019 fand um 18.00 Uhr ein Webinar in Zusammenarbeit mit dem Rehazentrum Valens zum Thema «Resilienz» statt. Prof. Dr. med. Jürg Kesselring, Senior Consultant Neurologie in der Klinik Valens, erklärte was Resilienz bedeutet, die Widerstandsfähigkeit die uns Menschen Krisen, Stress und Veränderungen meistern lässt. Am Ende des Referats hatten die rund 34 zugeschalteten Teilnehmer die Möglichkeit live Fragen zu stellen, die Prof. Kesselring ausführlich beantwortete.
MS Youth Forum 2019 – Connecting People
Das war der Leitgedanke fürs MS Youth Forum 2019. Und wo kann man sich am besten mit anderen Leuten austauschen und Spass haben? Zwanglos, aber nicht belanglos?...
Das war der Leitgedanke fürs MS Youth Forum 2019. Und wo kann man sich am besten mit anderen Leuten austauschen und Spass haben? Zwanglos, aber nicht belanglos? Beim gemeinsamen Kochen und Essen! So standen am letzten Oktober-Wochenende in Bern Kennenlernen, Zwiebeln schneiden, Kürbis rüsten und vieles mehr auf dem Programm. Wertvolle Tipps zur antientzündlichen Ernährung gabs gratis dazu. Im Sprichwort verderben viele Köche den Brei. Hier nicht: Das Ergebnis – darüber waren sich alle Teilnehmer völlig einig - konnte sich definitiv sehen und schmecken lassen.
Lions Joggathlon 2019 - 55 Runden für MS Betroffene
Damit es besser wird, gingen beim Lions Joggathlon 2019 in Zürich über 350 Läuferinnen und Walker an den Start. Und bekamen je absolvierte Runde einen...
Damit es besser wird, gingen beim Lions Joggathlon 2019 in Zürich über 350 Läuferinnen und Walker an den Start. Und bekamen je absolvierte Runde einen Spendenbeitrag von ihren Sponsoren, zugunsten von MS-Betroffenen. Alle zeigten grosses Engagement und grosses Herz, einer ragte noch ein wenig heraus: Der 11-jährige Dario. Er hatte eine Mission…
www.joggathlon.ch
MS Regionalgruppen engagieren sich am Gilde-Kochtag 2018
Die Schweiz. MS-Gesellschaft ist jedes Jahr am Gilde-Kochtag der Gilde etablierter Gastronomen vor Ort. Insbesondere die MS-Regionalgruppen engagieren sich an...
Die Schweiz. MS-Gesellschaft ist jedes Jahr am Gilde-Kochtag der Gilde etablierter Gastronomen vor Ort. Insbesondere die MS-Regionalgruppen engagieren sich an vielen Standorten schweizweit beim Risotto-Verkauf. In Effretikon standen 2018 die Regionalgruppe Zürcher Oberland und die junge Regionalgruppe dreaMS gemeinsam im Einsatz.
TV-Beitrag von Dieter Amsler, SHf
Auf dem Fronwagplatz in Schaffhausen ist der Gilde-Kochtag mittlerweile zur Tradition geworden. Die Gilde-Köche Renato Pedroncelli und Claude Tapolet sowie...
Auf dem Fronwagplatz in Schaffhausen ist der Gilde-Kochtag mittlerweile zur Tradition geworden. Die Gilde-Köche Renato Pedroncelli und Claude Tapolet sowie MS-Regionalgruppenpräsident Matthias Schlatter organisieren Jahr für Jahr einen Stand mit feinem Risotto und werden jeweils tatkräftig von der Politik unterstützt.
TELE TOP «TOP TALK» - Di 11.9.2019: Ein Leben mit Multipler Sklerose
In der Schweiz leben 15‘000 Menschen mit der unheilbaren Krankheit Multiple Sklerose (MS). Je nach Krankheitsverlauf sind die Beschwerden der Patienten nach...
In der Schweiz leben 15‘000 Menschen mit der unheilbaren Krankheit Multiple Sklerose (MS). Je nach Krankheitsverlauf sind die Beschwerden der Patienten nach aussen nicht sichtbar. Eine Betroffene erzählt, wie sie neben starken MS-Symptomen auch einen Streit um Finanzen mit den Behörden ertragen muss.
Gemeinsam stark 2019 – ein Seminar für Paare
Partnerinnen und Partner einer von MS betroffenen Person sind direkt mitbetroffen. Die Krankheit stellt sie vor immer neue Herausforderungen, das Leben wird...
Partnerinnen und Partner einer von MS betroffenen Person sind direkt mitbetroffen. Die Krankheit stellt sie vor immer neue Herausforderungen, das Leben wird instabiler und Lebenssituationen verändern sich. Das alles verlangt nach einer grossen Anpassungsfähigkeit und Geduld. Einfacher zu bewältigen sind diese Hürden, wenn man sich als Paar gegenseitig unterstützen kann. Im Seminar der Schweiz. MS-Gesellschaft entdecken Paare ihre Kraftquellen und lernen Wertvolles über Rollen, Grenzen und Kommunikation.
Mein Leben mit MS: Das Schweizer MS Register schlägt ein neues Kapitel auf
Im Video stellt euch das MS Register die neuste, von Betroffenen gestaltete Umfrage zum Thema «Mein Leben mit MS» vor, welche schon bald aufgeschaltet wird.
Im Video stellt euch das MS Register die neuste, von Betroffenen gestaltete Umfrage zum Thema «Mein Leben mit MS» vor, welche schon bald aufgeschaltet wird.
Webinar: MS und Fatigue
Zu einer der häufigsten und schwerwiegendsten Symptome der MS, der Fatigue, fand am Dienstag, 11. Juni 2019 um 18.00 Uhr ein ca. 50-minütiges Webinar (ohne...
Zu einer der häufigsten und schwerwiegendsten Symptome der MS, der Fatigue, fand am Dienstag, 11. Juni 2019 um 18.00 Uhr ein ca. 50-minütiges Webinar (ohne Webcam) in Zusammenarbeit mit dem Inselspital Bern statt. Dr. med. Robert Hoepner informierte über die Ursachen und über den Stand der aktuellen Forschung. Es nahmen 58 Personen von diversen Standorten in der Schweiz aus teil. Am Ende des Referats wurden per Chat interessante Fragen gestellt, die vom Referenten kompetent beantwortet wurden.
Webinar: MS – Bewegung und Sport
Am Dienstag, 21. Mai 2019 fand um 18.00 Uhr ein ca. einstündiges Webinar in Zusammenarbeit mit dem Rehazentrum Valens statt. Der MS-spezialisierte...
Am Dienstag, 21. Mai 2019 fand um 18.00 Uhr ein ca. einstündiges Webinar in Zusammenarbeit mit dem Rehazentrum Valens statt. Der MS-spezialisierte Sporttherapeut, Dr. Jens Bansi, informierte über die Wirkung von körperlichen Betätigungen und über sinnvolle Sportarten bei MS. Die über 45 Teilnehmer hatten am Schluss die Möglichkeit ihre Fragen direkt an Dr. Bansi zu stellen, die auch von ihm beantwortet wurden.
Schweiz. MS-Gesellschaft - Wir sind für Sie da
Damit die Multiple Sklerose eines Tages heilbar wird, verknüpfen wir die Erfahrung von Betroffenen mit dem Wissen von Fachleuten aus Forschung und Medizin. Bis...
Damit die Multiple Sklerose eines Tages heilbar wird, verknüpfen wir die Erfahrung von Betroffenen mit dem Wissen von Fachleuten aus Forschung und Medizin. Bis diese Hoffnung vielleicht mal wahr wird, sind viele Betroffene und Angehörige auf Unterstützung angewiesen. Die Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft informiert, berät und hilft, damit die Freude am Leben trotz Ungewissheit nicht verloren geht.
Unterstützen auch Sie MS-Betroffene und Angehörige mit einer Spende! PC 80-8274-9
Webinar: Das Schweizer MS Register
Zum Thema «Das MS-Register» wurde am 04. April 2019 ein ca. 45 minütiges Webinar, unter der Leitung von Dr. PD Viktor von Wyl, durchgeführt. In diesem...
Zum Thema «Das MS-Register» wurde am 04. April 2019 ein ca. 45 minütiges Webinar, unter der Leitung von Dr. PD Viktor von Wyl, durchgeführt. In diesem Live-Seminar erklärte er mit einfachen Worten und einer klaren Präsentation, was unter dem Register zu verstehen ist, für was und wen die Daten nützlich sind und der eigentliche Sinn und Zweck des Registers. Die hervorragende Zusammenarbeit mit MS-Betroffenen wurde immer wieder betont, denn ohne diese, wäre das Register nicht auf dem heutigen Stand. Am Ende des Referats beantwortete Dr. von Wyl einige sehr interessante Fragen, die von Teilnehmern gestellt wurden.
Webinar: MS und Physiotherapie
Am 12. März 2019 fand das Webinar zum Thema MS und Physiotherapie statt. Die Referentin Simone Lagler, Präsidentin der Fachgruppe Physiotherapie bei MS (FPMS),...
Am 12. März 2019 fand das Webinar zum Thema MS und Physiotherapie statt. Die Referentin Simone Lagler, Präsidentin der Fachgruppe Physiotherapie bei MS (FPMS), stellte die FPMS vor und zeigte physiotherapeutische Möglichkeiten in der MS-Behandlung sowie praktische Heimübungen auf.
Webinar: Was ist Neuro-Urologie?
Das erste Webinar 2019 der Schweiz. MS-Gesellschaft wurde am 26. Februar 2019 live aus dem Schweiz. Paraplegiker Zentrum in Nottwil, übertragen. Prof. Dr. med...
Das erste Webinar 2019 der Schweiz. MS-Gesellschaft wurde am 26. Februar 2019 live aus dem Schweiz. Paraplegiker Zentrum in Nottwil, übertragen. Prof. Dr. med Jürgen Pannek, Chefarzt Neuro-Urologie, referiert zum Thema Neuro-Urologie.
Schweiz. MS-Gesellschaft - Wir sind für Sie da
Damit die Multiple Sklerose eines Tages heilbar wird, verknüpfen wir die Erfahrung von Betroffenen mit dem Wissen von Fachleuten aus Forschung und Medizin. Bis...
Damit die Multiple Sklerose eines Tages heilbar wird, verknüpfen wir die Erfahrung von Betroffenen mit dem Wissen von Fachleuten aus Forschung und Medizin. Bis diese Hoffnung vielleicht mal wahr wird, sind viele Betroffene und Angehörige auf Unterstützung angewiesen. Die Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft informiert, berät und hilft, damit die Freude am Leben trotz Ungewissheit nicht verloren geht.
Unterstützen auch Sie MS-Betroffene und Angehörige mit einer Spende! PC 80-8274-9
Ehepaar Markus & Silvia Steiner – von der MS gefordert
Die MS-Erkrankung von Silvia Steiner führt zum Verlust von immer mehr körperlichen Funktionen. Seit der Diagnose im 2002 nehmen die Einschränkungen laufend zu....
Die MS-Erkrankung von Silvia Steiner führt zum Verlust von immer mehr körperlichen Funktionen. Seit der Diagnose im 2002 nehmen die Einschränkungen laufend zu. Die 50-Jährige ist vom Hals abwärts gelähmt und komplett auf fremde Hilfe angewiesen. Ihr Mann, Markus Steiner, nimmt diese Aufgabe von Anfang an wie selbstverständlich wahr. Zusammen mit der Spitex kümmert er sich um seine Frau und ist nach seinem Arbeitstag für das Kochen und für die Körperhygiene verantwortlich. Die doppelte Belastung von Pflege und Beruf bringt den Metzger zunehmend an den Rand seiner Belastbarkeit. Jeweils zwei Wochen jährlich verbringt Silvia Steiner mit anderen pflegebedürftigen MS-Betroffenen in einem Gruppenaufenthalt. Sie erzählt begeistert: «Das ist jeweils genial. Wir fahren Schiff, essen Fondue im Wald, machen einen Ausflug ins Swiss Miniature oder besuchen eine Falkenshow. Wir erleben so viel.» Die Gruppenaufenthalte sind eine wichtige Entlastung für schwer MS-Betroffene und ihre pflegenden Angehörigen, bevor die Belastung zu gross wird.
MSYOGA Standard
Angeleitete Yoga Übungen für MS-Betroffene und Interessierte. Yoga bewegt, entspannt und bringt Körper und Geist ins Gleichgewicht.
Angeleitete Yoga Übungen für MS-Betroffene und Interessierte. Yoga bewegt, entspannt und bringt Körper und Geist ins Gleichgewicht.
MSYOGA Spezial
Geführte Yoga Übungen wenn es langsamer gehen soll und für Personen die kaum oder nicht stehen können. Yoga bewegt, entspannt und bringt Körper und Geist ins...
Geführte Yoga Übungen wenn es langsamer gehen soll und für Personen die kaum oder nicht stehen können. Yoga bewegt, entspannt und bringt Körper und Geist ins Gleichgewicht.
Webinar: Das Uhthoff-Phänomen
Die heute als Uhthoff-Phänomen bezeichnete Symptomatik definiert einen Zustand sogenannter Pseudoschübe bei Hitze. In unserem ersten Webinar, welches live am...
Die heute als Uhthoff-Phänomen bezeichnete Symptomatik definiert einen Zustand sogenannter Pseudoschübe bei Hitze. In unserem ersten Webinar, welches live am 02. Oktober 2018, mit dem Referenten Dr. Oliver Findling, Oberarzt mbF Neurologie, aus dem Kantonsspital Aarau ausgestrahlt wurde, erfahren Sie, wie das Uhthoff-Phänomen entsteht, wie es sich von einem MS-Schub unterscheidet und welche Behandlungen möglich sind.
Auftanken in der Natur - Angehörige schöpfen Kraft
Auch Angehörige sind von der Krankheit Multiple Sklerose betroffen. Im zweitägigen Seminar «Kraft schöpfen für Angehörige» der Schweiz. MS-Gesellschaft steht...
Auch Angehörige sind von der Krankheit Multiple Sklerose betroffen. Im zweitägigen Seminar «Kraft schöpfen für Angehörige» der Schweiz. MS-Gesellschaft steht ihnen Zeit zur Verfügung, um zu entspannen, sich etwas Gutes zu tun, ihre Erfahrungen mit anderen zu teilen und ihre eigene Situation zu beleuchten.
Kranke forschen über ihre Krankheit | 3SAT «nano»
Irene Rapold ist an Multipler Sklerose erkrankt. Ihre Erfahrungen helfen, das Schweizer MS Register aufzubauen. Dieses MS Register ist kein alltägliches...
Irene Rapold ist an Multipler Sklerose erkrankt. Ihre Erfahrungen helfen, das Schweizer MS Register aufzubauen. Dieses MS Register ist kein alltägliches Citizen-Science-Projekt, hier sind die Betroffenen längst nicht nur Datenlieferanten. Denn wer kann besser die entscheidenden Fragen stellen, als die Patienten selbst? Es geht um Medikamente, Ernährung, Sport. Aber auch um Arbeitsplatz, Familie oder Freundschaften.
Physiotherapie-Übung: «Turm»
Das Video «Turm» zeigt eine Übung zur besseren Kontrolle und grösseren Sicherheit beim Gehen. Hierzu zielt die Übung auf eine bessere Kontrolle der Spastik und...
Das Video «Turm» zeigt eine Übung zur besseren Kontrolle und grösseren Sicherheit beim Gehen. Hierzu zielt die Übung auf eine bessere Kontrolle der Spastik und eine Stärkung der Wadenmuskulatur.
Veranstaltung für MS-Betroffene: Rund ums Reisen
Und es war faszinierend, hinter die Kulissen zu schauen», sagt Regula Zehnder. Sie hat an der Veranstaltung «Rund ums Reisen ins Ausland» teilgenommen, die...
Und es war faszinierend, hinter die Kulissen zu schauen», sagt Regula Zehnder. Sie hat an der Veranstaltung «Rund ums Reisen ins Ausland» teilgenommen, die aufklärt und die Inklusion fördert. Das umfassende Veranstaltungsangebot der Schweiz. MS-Gesellschaft richtet sich an Betroffene sowie Angehörige und gliedert sich in vier Bereiche: Information & Wissen, Ferien & Entlastung, Freizeit & Persönlichkeit sowie Weiterbildung & Fachkongresse.
MS Kindercamp – Ferien für die Kinder, Erholung für die Eltern
Kinder und Jugendliche aus Familien mit einem an Multipler Sklerose erkrankten Elternteil sind oft stark belastet. Die Einschränkungen von Vater oder Mutter...
Kinder und Jugendliche aus Familien mit einem an Multipler Sklerose erkrankten Elternteil sind oft stark belastet. Die Einschränkungen von Vater oder Mutter haben auch auf sie einschneidende Auswirkungen. Das MS Kindercamp der Schweiz. MS-Gesellschaft ermöglicht diesen Kindern, sich mit anderen aus ähnlichen Familiensituationen auszutauschen, Probleme und Ängste zu besprechen und einfach Kind zu sein.
Lions Joggathlon & Walkathlon 2017
Der 9. Lions Joggathlon & Walkathlon ist Geschichte: Wieder sorgten ein breites, motiviertes Teilnehmerfeld und ideale Wetterbedingungen für einen gelungenen...
Der 9. Lions Joggathlon & Walkathlon ist Geschichte: Wieder sorgten ein breites, motiviertes Teilnehmerfeld und ideale Wetterbedingungen für einen gelungenen Benefizanlass.
Forschungsförderung der Schweiz. MS-Gesellschaft
Die Förderung von Forschungsprojekten im Bereich MS ist der Schweizerischen Multiple Sklerose Gesellschaft ein grosses Anliegen. Einerseits hat die...
Die Förderung von Forschungsprojekten im Bereich MS ist der Schweizerischen Multiple Sklerose Gesellschaft ein grosses Anliegen. Einerseits hat die Grundlagenforschung zum Ziel, mehr über Ursache und Wirkungsweise der Krankheit herauszufinden. Andererseits soll erforscht werden, wie der Alltag und die Lebensqualität von Betroffenen verbessert oder erleichtert werden kann. Aktuelle Projekte, die von der Schweiz. MS-Gesellschaft unterstützt werden, wurden am MS Researcher Meeting 2018 präsentiert.
Physiotherapie-Übung: «Schmetterling»
Muskelverspannungen und ermüdete Muskeln sind für viele MS-Betroffene ein häufiges Symptom. Mit der Übung «Schmetterling» kann die Beinmuskulatur aufgelockert...
Muskelverspannungen und ermüdete Muskeln sind für viele MS-Betroffene ein häufiges Symptom. Mit der Übung «Schmetterling» kann die Beinmuskulatur aufgelockert und dadurch entspannt werden.
Anlässlich ihres Jubiläums hat die Fachgruppe Physiotherapie bei Multipler Sklerose (FPMS) mit Unterstützung der Schweiz. MS-Gesellschaft mit MS-Betroffenen 15 Videos mit Physiotherapieübungen für zuhause produziert.
Physiotherapie-Übung: «Zum Einbeinstand»
«Beim Anziehen der Hose oder der Socken habe ich Mühe mit dem Gleichgewicht.», erzählt die Protagonistin des dreizehnten Physio-Videos. Die Übung «Einbeinstand»...
«Beim Anziehen der Hose oder der Socken habe ich Mühe mit dem Gleichgewicht.», erzählt die Protagonistin des dreizehnten Physio-Videos. Die Übung «Einbeinstand» kräftigt die Beinmuskulatur und hilft so mehr Sicherheit beim Stehen auf einem Bein und beim Laufen zu gewinnen.
Familie Eigenmann gewinnt Ferien in Arosa
Im Alltag lebt die MS-betroffene Mutter Maya Eigenmann getrennt von ihrer Familie. Dank einer Verlosung der MS-Gesellschaft konnten Nik und Maya Eigenmann...
Im Alltag lebt die MS-betroffene Mutter Maya Eigenmann getrennt von ihrer Familie. Dank einer Verlosung der MS-Gesellschaft konnten Nik und Maya Eigenmann endlich wieder mal Zeit miteinander und den beiden Kindern verbringen: Sie genossen eine Woche Skiferien in Arosa inklusive Vollpension und Rundumbetreuung.
MS Spendenlauf – Schwitzen für Betroffene
Mit einem Rekord an Teilnehmenden ist der MS Spendenlauf in Oberrieden am Sonntag, 27. Mai 2018 über die Bühne gegangen. Der Ehrgeiz der Läufer und Läuferinnen,...
Mit einem Rekord an Teilnehmenden ist der MS Spendenlauf in Oberrieden am Sonntag, 27. Mai 2018 über die Bühne gegangen. Der Ehrgeiz der Läufer und Läuferinnen, Walkenden, Rollstuhlfahrer, Kinder und ja auch Hunden, war deutlich spürbar und hat knapp 70‘000 Franken eingebracht.
Rund um den Rollstuhl
Am Wochenende vom 5. Mai fand der zweitägige Workshop «Rund um den Rollstuhl» der Schweiz. MS-Gesellschaft statt. Im Hotel Artos in Interlaken lernten 11...
Am Wochenende vom 5. Mai fand der zweitägige Workshop «Rund um den Rollstuhl» der Schweiz. MS-Gesellschaft statt. Im Hotel Artos in Interlaken lernten 11 Betroffene und Angehörige, wie der Alltag im Rollstuhl besser zu meistern ist. Sich im Rollstuhl souverän bewegen, wendig sein, sicher fahren und bequem sitzen waren die Hauptziele des Kurses.
Teaser – Diskussionsrunde Schweizer MS Register
Wie viele MS-Betroffene zählt die Schweiz? Und was kann man tun, um deren Alltag zu verbessern? Das Schweizer MS Register bringt mit einer starken Stimme der...
Wie viele MS-Betroffene zählt die Schweiz? Und was kann man tun, um deren Alltag zu verbessern? Das Schweizer MS Register bringt mit einer starken Stimme der Betroffenen mehr Licht ins Dunkel. MS-Betroffene können dadurch ihr Wissen teilen und vom Erfahrungsschatz anderer profitieren. Fachpersonen und Multiple-Sklerose-Betroffene diskutieren anlässlich des Welt MS Tages 2018 über das Pionierprojekt.
Schweizer MS Register im Fokus
Anlässlich des Welt MS Tages 2018 diskutieren Fachpersonen und Multiple-Sklerose-Betroffene über das Pionierprojekt «Schweizer MS Register». Das...
Anlässlich des Welt MS Tages 2018 diskutieren Fachpersonen und Multiple-Sklerose-Betroffene über das Pionierprojekt «Schweizer MS Register». Das Generationenprojekt liefert einen immensen Fundus an Erfahrungswissen von MS-Betroffenen. Alle Teilnehmenden des MS Registers schaffen somit eine wertvolle Grundlage, um neue wichtige Aspekte der Krankheit zu beleuchten.
Veranstaltung Komplementärmedizin 2018
Am 28. April 2018 fand die Infoveranstaltung der Schweiz. MS-Gesellschaft zum Thema Komplementärmedizin statt. Im Fokus standen die tibetische Medizin, die...
Am 28. April 2018 fand die Infoveranstaltung der Schweiz. MS-Gesellschaft zum Thema Komplementärmedizin statt. Im Fokus standen die tibetische Medizin, die mikrobiologische Therapie und orthomolekulare Medizin. Das Referat wurde gehalten von Facharzt Dr. Simon Feldhaus, der am Zentrum für Komplementärmedizin Paramed in Baar verschiedene Patienten und MS-Betroffene behandelt.
Physiotherapie-Übung: «Wandkrabbler»
Die Übung «Wandkrabbler» fördert «Über-Kopf-Bewegungen». Diese sind besonders anstrengend und ermüdend für MS-Betroffene. Ziel ist eine bessere Beweglichkeit...
Die Übung «Wandkrabbler» fördert «Über-Kopf-Bewegungen». Diese sind besonders anstrengend und ermüdend für MS-Betroffene. Ziel ist eine bessere Beweglichkeit des Schultergelenks, sowie eine Stärkung der Armmuskulatur.
Physiotherapie-Übung: «Pfeilbogen»
Die Physio-Übung «Pfeilbogen» bezweckt eine Erleichterung des aufrechten Sitzens durch eine Verbesserung der Beweglichkeit der Brustwirbelsäule und einer...
Die Physio-Übung «Pfeilbogen» bezweckt eine Erleichterung des aufrechten Sitzens durch eine Verbesserung der Beweglichkeit der Brustwirbelsäule und einer Kräftigung der Rückenstrecker und der Schultermuskulatur. Die Übung lässt sich gut während Werbepausen im Fernsehen oder nach dem Frühstück durchführen.
Kunstmuseen der Schweiz – Führung durch das Kunsthaus Zürich
In der neuen Kulturreihe der Schweiz. MS-Gesellschaft lernen MS-Betroffene und Angehörige auf spannenden Führungen die bekanntesten Schweizer Museen kennen. Die...
In der neuen Kulturreihe der Schweiz. MS-Gesellschaft lernen MS-Betroffene und Angehörige auf spannenden Führungen die bekanntesten Schweizer Museen kennen. Die erste Veranstaltung fand am 23. Februar 2018 im Kunsthaus Zürich statt.
Videoberatung der Schweiz. MS-Gesellschaft
Wünschen Sie eine Beratung zu sozialen, medizinischen oder pflegerischen Fragen? Vereinbaren Sie mit unserem Beratungsteam eine Videoberatung.
Wünschen Sie eine Beratung zu sozialen, medizinischen oder pflegerischen Fragen? Vereinbaren Sie mit unserem Beratungsteam eine Videoberatung.
Physiotherapie-Übung: «Beinspiel»
Das aktuelle Physiotherapie-Video zeigt eine Übung zur Kräftigung des Hüftbeugers und zur besseren Kontrolle der Spastik beim Gehen. Die Übung kann gut vor dem...
Das aktuelle Physiotherapie-Video zeigt eine Übung zur Kräftigung des Hüftbeugers und zur besseren Kontrolle der Spastik beim Gehen. Die Übung kann gut vor dem Aufstehen als Vorbereitung fürs Gehen durchgeführt werden.
Stammzelltransplantation: Eine Option, aber nicht die erste
Prof. Per Soelberg Sørensen sieht die autologe Stammzelltransplantation als Option für MS-Betroffene. Andere Therapiemöglichkeiten sind aber vorzuziehen.
Prof. Per Soelberg Sørensen sieht die autologe Stammzelltransplantation als Option für MS-Betroffene. Andere Therapiemöglichkeiten sind aber vorzuziehen.
Stammzelltransplantation: Kompletter und wirksamer Neuaufbau des...
Prof. Roland Martin erklärt die autologe Stammzelltransplantation und informiert über die den Stand der Zulassung für die Schweiz.
Prof. Roland Martin erklärt die autologe Stammzelltransplantation und informiert über die den Stand der Zulassung für die Schweiz.
Entwicklung neuer Therapien: Das Immunsystem umlernen
Prof. Andreas Lutterotti erklärt neue Ansätze zur MS-Therapie, die sich individuell auf den Patienten anpassen lassen und Nebenwirkungen vermindern.
Prof. Andreas Lutterotti erklärt neue Ansätze zur MS-Therapie, die sich individuell auf den Patienten anpassen lassen und Nebenwirkungen vermindern.
Grosse Fortschritte in der Behandlung der MS: Es gibt aber noch viel zu tun
Prof. Ludwig Kappos betont die Fortschritte in den letzten Jahren in der Behandlung für MS und blickt in die Zukunft.
Prof. Ludwig Kappos betont die Fortschritte in den letzten Jahren in der Behandlung für MS und blickt in die Zukunft.
Einfluss der Ernährung auf die Entstehung und den Verlauf der MS
Prof. Aiden Haghikia erklärt den möglichen Zusammenhang zwischen Ernährung und MS. Fettsäuren haben einen wichtigen Einfluss auf die MS.
Prof. Aiden Haghikia erklärt den möglichen Zusammenhang zwischen Ernährung und MS. Fettsäuren haben einen wichtigen Einfluss auf die MS.
Ein Virus als Auslöser von MS: Ein Weg zur Lösung
Prof. Gavin Giovannoni aus London geht davon aus, dass MS durch einen Virus verursacht wird. Hier müsse auch nach einer Lösung für MS gesucht werden.
Prof. Gavin Giovannoni aus London geht davon aus, dass MS durch einen Virus verursacht wird. Hier müsse auch nach einer Lösung für MS gesucht werden.
MS: Wenn Kinder sich um ihre Eltern sorgen
Erkrankt ein Elternteil an Multipler Sklerose, machen sich die Kinder Sorgen. In betroffenen Familien müssen Kinder oftmals im Haushalt mithelfen, sich um...
Erkrankt ein Elternteil an Multipler Sklerose, machen sich die Kinder Sorgen. In betroffenen Familien müssen Kinder oftmals im Haushalt mithelfen, sich um Geschwister kümmern und das betroffene Elternteil unterstützen. Manchmal laden sie sich zu viel Verantwortung auf und schränken sich für ihre Eltern ein.
Physiotherapie-Übung: «Jongleur»
«Mich zu konzentrieren, fällt mir manchmal schwer.», erzählt die Protagonistin der neunten Physioübung. Die Übung «Jongleur» fördert die Konzentrationsfähigkeit...
«Mich zu konzentrieren, fällt mir manchmal schwer.», erzählt die Protagonistin der neunten Physioübung. Die Übung «Jongleur» fördert die Konzentrationsfähigkeit durch eine Aktivierung der linken und der rechten Gehirnhälfte.
Anlässlich ihres Jubiläums hat die Fachgruppe Physiotherapie bei Multipler Sklerose (FPMS) mit Unterstützung der Schweiz. MS-Gesellschaft mit MS-Betroffenen 15 Videos mit Physiotherapieübungen für zuhause produziert.
Physiotherapie-Übung: «Wand»
Verspannungen im Nacken durch eine Stärkung der Bauch- und Beckenmuskulatur lösen. Ohne Equipment ist diese Übung leicht in den Alltag integrierbar. Anlässlich...
Verspannungen im Nacken durch eine Stärkung der Bauch- und Beckenmuskulatur lösen. Ohne Equipment ist diese Übung leicht in den Alltag integrierbar.
Anlässlich ihres Jubiläums hat die Fachgruppe Physiotherapie bei Multipler Sklerose (FPMS) mit Unterstützung der Schweiz. MS-Gesellschaft mit MS-Betroffenen 15 Videos mit Physiotherapieübungen für zuhause produziert.
Lebensqualität – Was heisst das eigentlich?
Lebensqualität ist ein wichtiges Thema – sowohl für Gesunde als auch für Menschen mit MS. Aber was heisst Lebensqualität? Gibt es sie trotz oder gerade wegen...
Lebensqualität ist ein wichtiges Thema – sowohl für Gesunde als auch für Menschen mit MS. Aber was heisst Lebensqualität? Gibt es sie trotz oder gerade wegen MS? Diesen Fragen ging die MS-Gesellschaft nach. Im Video erzählen MS-Betroffene und Angehörige, was Lebensqualität für sie persönlich bedeutet.
Physiotherapie-Übung: «Fingertippen»
Bessere Geschicklichkeit der Finger durch eine verbesserte Feinmotorik. Die Übung «Fingertippen» fördert die Feinmotorik und die Fingerfertigkeit. Dies hilft...
Bessere Geschicklichkeit der Finger durch eine verbesserte Feinmotorik. Die Übung «Fingertippen» fördert die Feinmotorik und die Fingerfertigkeit. Dies hilft beim Schreiben oder beim Greifen von kleineren Gegenständen wie Münzen beispielsweise.
Anlässlich ihres Jubiläums hat die Fachgruppe Physiotherapie bei Multipler Sklerose (FPMS) mit Unterstützung der Schweiz. MS-Gesellschaft mit MS-Betroffenen 15 Videos mit Physiotherapieübungen für zuhause produziert.
MS-Benefizkonzert in der Tonhalle Maag
Dieses Jahr kommt Abwechslung in das traditionelle Benefizkonzert der Schweiz. MS-Gesellschaft: Am Sonntag, 3. Dezember 2017 findet das Matineekonzert neu in...
Dieses Jahr kommt Abwechslung in das traditionelle Benefizkonzert der Schweiz. MS-Gesellschaft: Am Sonntag, 3. Dezember 2017 findet das Matineekonzert neu in der Tonhalle Maag statt. Ein einzigartiges neues Klangerlebnis ist garantiert.
Programm
Peter Tschaikowski | Sinfonie Nr. 5 e-Moll op. 64
Morton Gould | Tap Dance Concerto | Solist: Stepptänzer Daniel Borak
Louis Armstrong | Satchmo: Tribute to Louis Armstrong
Dirigent: Christof Brunner | Orchester: Camerata Cantabile
MS Youth Forum 2017 - Keep On Moving
Das MS Youth Forum der Schweiz. MS-Gesellschaft stand 2017 unter dem Motto «Keep on Moving». Mental Coach Sandra Siegrist gab Tipps, um positiv zu bleiben und...
Das MS Youth Forum der Schweiz. MS-Gesellschaft stand 2017 unter dem Motto «Keep on Moving». Mental Coach Sandra Siegrist gab Tipps, um positiv zu bleiben und sich nicht von alltäglichen Stolpersteinen runterziehen zu lassen. Nachmittags standen verschiedene Sport-Workshops von Yoga bis Fight Power im Mittelpunkt. Im Video erzählen MS-Betroffene, weshalb sie das MS Youth Forum schätzen und was sie aus dem Referat über Mentaltraining mitnehmen.
Interview Vernissage Phil Hubbe «Mit Behinderung ist zu rechnen»
Phil Hubbe ist Karikaturist, hat Multiple Sklerose und zeichnet «behinderte Cartoons» – so nennt er das selbst und so lautet auch der Untertitel seiner...
Phil Hubbe ist Karikaturist, hat Multiple Sklerose und zeichnet «behinderte Cartoons» – so nennt er das selbst und so lautet auch der Untertitel seiner Buchreihe. Seine Zeichnungen sind witzig und böse.
Physiotherapie-Übung: «Taktschläger»
Mehr Sicherheit beim Gehen durch eine verbesserte Geschicklichkeit in den Füssen.
Mehr Sicherheit beim Gehen durch eine verbesserte Geschicklichkeit in den Füssen.
MS Resonanzgruppentagung 2017, Bern
An der Resonanzgruppentagung diskutieren Betroffene und die MS-Gesellschaft jeweils relevante Themen. 2017 in Bern stand das MS-Register im Zentrum.
An der Resonanzgruppentagung diskutieren Betroffene und die MS-Gesellschaft jeweils relevante Themen. 2017 in Bern stand das MS-Register im Zentrum.
MS und Physiotherapie
Expertinnen der Fachgruppe Physiotherapie bei Multipler Sklerose zeigten auf, was die MS-Physiotherapie gegen die typischen Beschwerden und Symptome der...
Expertinnen der Fachgruppe Physiotherapie bei Multipler Sklerose zeigten auf, was die MS-Physiotherapie gegen die typischen Beschwerden und Symptome der Multiplen Sklerose anzubieten hat und welche Methoden zum Einsatz kommen.
Physio-Übungen für zu Hause: https://goo.gl/3ur2Xi
Sport tut auch MS-Betroffenen gut
Multiple Sklerose und Sport: Philipp Do Canto ist Rechtsanwalt, Vorstand der MS-Gesellschaft – und hat selber MS. Sportliche Betätigung hat seine mentale Stärke...
Multiple Sklerose und Sport: Philipp Do Canto ist Rechtsanwalt, Vorstand der MS-Gesellschaft – und hat selber MS. Sportliche Betätigung hat seine mentale Stärke verbessert und tut ihm gut: «Sport vermittelt mir ein Gefühl von Sicherheit und Gesundheit. Ich fühle mich besser, nachdem ich Sport gemacht habe.»
Lions Joggathlon & Walkathlon | Tele Top «TOP NEWS vom 1. Oktober 2017»
Lions Joggathlon & Walkathlon: Spendenaktion - In Zürich wird für Menschen mit Multipler Sklerose gejoggt
Lions Joggathlon & Walkathlon: Spendenaktion - In Zürich wird für Menschen mit Multipler Sklerose gejoggt
Physiotherapie-Übung: «Befreiter Wandsteher»
Mehr Sicherheit im Stand durch gleichzeitige Kräftigung der Bauchmuskulatur, der Hüftbeuger und der Fussheber.
Mehr Sicherheit im Stand durch gleichzeitige Kräftigung der Bauchmuskulatur, der Hüftbeuger und der Fussheber.
Veranstaltung Fatigue & Schlafstörungen
Grosse Ermüdbarkeit («Fatigue») und Schlafstörungen sind zwei belastende, häufig vorkommende Begleiterscheinungen der Multiplen Sklerose. In der Veranstaltung...
Grosse Ermüdbarkeit («Fatigue») und Schlafstörungen sind zwei belastende, häufig vorkommende Begleiterscheinungen der Multiplen Sklerose. In der Veranstaltung «Fatigue & Schlafstörungen» vom 16. September 2017 zeigte Prof. Dr. Pasquale Calabrese auf, woher diese rühren und was es für Behandlungsmöglichkeiten gibt. Zwei Betroffene erzählen im Video, was ihnen bei Fatigue bzw. Schlafstörungen hilft.
Präsentation «Schlaf und Fatigue», Prof. Dr. Pasquale Calabrese:
https://www.multiplesklerose.ch/de/aktuelles/detail/fatigue-und-schlafschwierigkeiten-habe-ich-seit-ich-ms-habe/
19th State of the Art Symposium - Lebensqualität von MS-Betroffenen
Die Lebensqualität von MS-Betroffenen soll weiter verbessert werden. Eine positivere Einstellung gewinnt an Boden und Studien erlauben eine gewisse Zuversicht....
Die Lebensqualität von MS-Betroffenen soll weiter verbessert werden. Eine positivere Einstellung gewinnt an Boden und Studien erlauben eine gewisse Zuversicht. Die Einstellung lautet: „Was machen wir trotz der Multiplen Sklerose?“ Das 19. State of the Art legt einen Fokus auf die Lebensqualität und das Angebot an verfügbaren Therapien. Es kommt eine Vielzahl von Spezialisten zu Wort, die aus Ihren Fachbereichen kompetent berichten können. Eine umfassende Behandlung kann nur erfolgen, wenn alle zusammenarbeiten erklärt Prof Jürg Kesselring im Gespräch mit Pasquale Calabrese.
Forschung zu Lebensqualität bei Multipler Sklerose - Quality of Life
MS-Betroffene reden bei der Forschungsförderung der Schweiz. MS-Gesellschaft mit.
MS-Betroffene reden bei der Forschungsförderung der Schweiz. MS-Gesellschaft mit.
Übergabe des Schattenberichts an UNO-Kommission
Inclusion Handicap hat gemeinsam mit seinen 25 Mitgliederorganisationen in Genf den Schattenbericht zur UNO-Behindertenrechtskonvention (UNO-BRK) der...
Inclusion Handicap hat gemeinsam mit seinen 25 Mitgliederorganisationen in Genf den Schattenbericht zur UNO-Behindertenrechtskonvention (UNO-BRK) der zuständigen Kommission übergeben. Die Schweiz. MS-Gesellschaft war vor Ort dabei. Weitere Informationen: https://www.multiplesklerose.ch/de/aktuelles/detail/schattenbericht-zeigt-diskriminierung-auf/
Physiotherapie-Übung: «Armstütz»
Die Übung « Armstütz » richtet sich besonders an Betroffene, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind und erleichtert das Aufstehen und den Transfer. Zudem kann...
Die Übung « Armstütz » richtet sich besonders an Betroffene, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind und erleichtert das Aufstehen und den Transfer. Zudem kann Druckstellen am Gesäss vorgebeugt werden.
Anlässlich ihres Jubiläums hat die Fachgruppe Physiotherapie bei Multipler Sklerose (FPMS) mit Unterstützung der Schweiz. MS-Gesellschaft mit MS-Betroffenen 15 Videos mit Physiotherapieübungen für zuhause produziert.
Physiotherapie-Übung: «Beckenmobile»
Die Übung «Beckenmobile» verbessert das Gleichgewicht und hilft Unsicherheiten beim Gehen und Verspannungen im Rücken zu mildern. Anlässlich ihres Jubiläums hat...
Die Übung «Beckenmobile» verbessert das Gleichgewicht und hilft Unsicherheiten beim Gehen und Verspannungen im Rücken zu mildern. Anlässlich ihres Jubiläums hat die Fachgruppe Physiotherapie bei Multipler Sklerose (FPMS) mit Unterstützung der Schweiz. MS-Gesellschaft mit MS-Betroffenen 15 Videos mit Physiotherapieübungen für zuhause produziert.
Physiotherapie-Übung: «Wasserwaage»
Die Übung «Wasserwaage» hilft Handfertigkeiten, wie das Schreiben oder das Bedienen von Smartphones zu verbessern. Anlässlich ihres Jubiläums hat die Fachgruppe...
Die Übung «Wasserwaage» hilft Handfertigkeiten, wie das Schreiben oder das Bedienen von Smartphones zu verbessern. Anlässlich ihres Jubiläums hat die Fachgruppe Physiotherapie bei Multipler Sklerose (FPMS) mit Unterstützung der Schweiz. MS-Gesellschaft mit MS-Betroffenen 15 Videos mit Physiotherapieübungen für zuhause produziert.
Physiotherapie-Übung: «Bodenmagnet»
Die Übung Bodenmagnet soll zu weniger Stolpern beim Gehen durch Kräftigung der Fussheber-Muskulatur führen. Diese Übung eignet sich gut als Vorbereitung zum...
Die Übung Bodenmagnet soll zu weniger Stolpern beim Gehen durch Kräftigung der Fussheber-Muskulatur führen. Diese Übung eignet sich gut als Vorbereitung zum Gehen. Anlässlich ihres Jubiläums hat die Fachgruppe Physiotherapie bei Multipler Sklerose (FPMS) mit Unterstützung der Schweiz. MS-Gesellschaft mit MS-Betroffenen 15 Videos mit Physiotherapie-übungen für zuhause produziert.
Jubiläumsvideo RG Thurgau - 40 Jahre
Die Regionalgruppe Thurgau, teil der Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft, feiert ihr 40-Jähriges Jubiläum.
Die Regionalgruppe Thurgau, teil der Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft, feiert ihr 40-Jähriges Jubiläum.
Jubiläumsvideo RG Zug - 30 Jahre
Die Regionalgruppe Zug, teil der Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft, feiert ihr 30-Jähriges Jubiläum.
Die Regionalgruppe Zug, teil der Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft, feiert ihr 30-Jähriges Jubiläum.
Jubiläumsvideo RG Oberemmental - 20 Jahre
Die Regionalgruppe Oberemmental, teil der Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft, feiert ihr 20-Jähriges Jubiläum
Die Regionalgruppe Oberemmental, teil der Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft, feiert ihr 20-Jähriges Jubiläum
Schweizer MS Tag: Betroffene & Angehörige im Interview
Die zwei MS-Betroffenen Lorena Rojas und Corinne Wehle und Stefan Zäch, dessen Frau an Multipler Sklerose leidet, diskutieren im Gespräch mit Moderatorin...
Die zwei MS-Betroffenen Lorena Rojas und Corinne Wehle und Stefan Zäch, dessen Frau an Multipler Sklerose leidet, diskutieren im Gespräch mit Moderatorin Christa Rigozzi den Alltag und die Herausforderungen mit MS.
Was ist MS und wie wird sie behandelt?
Schweizer MS Tag 2016: Prof. Dr. Andrew Chan und Prof. Dr. Pasquale Calabrese erläutern im Gespräch die Krankheit Multiple Sklerose und die aktuellen...
Schweizer MS Tag 2016: Prof. Dr. Andrew Chan und Prof. Dr. Pasquale Calabrese erläutern im Gespräch die Krankheit Multiple Sklerose und die aktuellen Behandlungsmöglichkeiten.
Bühnengespräch über Schweizer MS Register
Schweizer MS Tag 2016: Prof. Milo Puhan und Prof. Jürg Kesselring beantworten Fragen von Christa Rigozzi rund um das Schweizer MS Register, die MS-Betroffene...
Schweizer MS Tag 2016: Prof. Milo Puhan und Prof. Jürg Kesselring beantworten Fragen von Christa Rigozzi rund um das Schweizer MS Register, die MS-Betroffene Irene Rapold erzählt ihre Beweggründe für die Teilnahme und Dr. Viktor von Wyl erklärt, wie man sich im Register eintragen kann.
Welt MS Tag: Wir senden ein Signal
Die Schweiz. MS-Gesellschaft hat am Welt MS Tag 2017 gemeinsam mit 800 Mitgliedern der Regionalgruppen, Betroffenen, Angehörigen und Sympathisanten ein Signal...
Die Schweiz. MS-Gesellschaft hat am Welt MS Tag 2017 gemeinsam mit 800 Mitgliedern der Regionalgruppen, Betroffenen, Angehörigen und Sympathisanten ein Signal gesendet – für Menschen mit Multipler Sklerose.
Wir senden ein Signal – Newsbeitrag auf Tele Top | 31.5.2017
Tele Top berichtet in den TOP NEWS über die Aktion «Wir senden ein Signal» der Schweiz. MS-Gesellschaft zum Welt MS Tag.
Tele Top berichtet in den TOP NEWS über die Aktion «Wir senden ein Signal» der Schweiz. MS-Gesellschaft zum Welt MS Tag.
Tele1-Sendung «Fokus» über Multiple Sklerose | 31.5.2017
Wie äussert sich Multiple Sklerose? Was bedeutet eine MS-Diagnose? Was kann man tun? Susanne Kägi von der Schweiz. MS-Gesellschaft klärt diese und weitere...
Wie äussert sich Multiple Sklerose? Was bedeutet eine MS-Diagnose? Was kann man tun? Susanne Kägi von der Schweiz. MS-Gesellschaft klärt diese und weitere Fragen rund um MS im Gespräch mit Moderatorin Sedrina Schaller.
19th State of the Art Symposium - Update zu neuen Multiple Sklerose...
Prof Ludwig Kappos gibt im Interview mit Prof Jürg Kesselring einen aktuellen Überblick zu Medikamenten und medikamentösen Therapien bei MS. Neu hat man die...
Prof Ludwig Kappos gibt im Interview mit Prof Jürg Kesselring einen aktuellen Überblick zu Medikamenten und medikamentösen Therapien bei MS. Neu hat man die Möglichkeit auch die chronische Phase der Multiplen Sklerose günstig zu beeinflussen. Prof Kappos erläutert die Wichtigkeit wissenschaftlicher Studien und gibt einen Ausblick zu erwartenden neuen Medikamenten.
Das grösste Entwicklungspotenzial sieht Prof Kappos in der Untersuchung verschiedener Medikamente über einen längeren Zeitraum. Im Rückblick auf die letzten 30 Jahre erkennen Kesselring und Kappos beide grosse Fortschritte, die auch zu einer deutlichen Verbesserung der Lebensqualität geführt haben. Diese Tendenz gilt es fortzusetzen.
19th State of the Art Symposium - Cannabis bei Multipler Sklerose
Dr. Claude Vaney gibt im Interview mit Prof. Jürg Kesselring Auskunft zu Rehabilitation bei Multipler Sklerose. Cannabis und Cannabinoide können schmerzhafte...
Dr. Claude Vaney gibt im Interview mit Prof. Jürg Kesselring Auskunft zu Rehabilitation bei Multipler Sklerose. Cannabis und Cannabinoide können schmerzhafte MS-Symptome wie die Spastik positiv beeinflussen. Jeder Arzt in der Schweiz kann in Rezepte für Cannabispräparate ausstellen. Bei Sativex ® braucht es keine weiteren Spezialbewilligungen. Wissenschaftliche Studien haben die Wirkung von Cannabis bei Spastik und auch Blasenstörungen nachweisen können.
Einen Joint zu rauchen wäre die billigste Variante, da es praktisch in jedem Garten wachsen könnte. Allerding ist hier die Dosierung schwieriger als bei pharmazeutischen Produkten. Vorsicht ist auch beim Strassenhanf geboten, da dieser oft indoor gewachsen wird und einen zu hohen THC Gehalt hat.
19th State of the Art Symposium - Swiss MS-Society Services for people with...
Dr Christoph Lotter, the Vice Director of the Swiss MS Society, welcomed the attendees to the 19th State of the Art Symposium. He briefly presented the MS...
Dr Christoph Lotter, the Vice Director of the Swiss MS Society, welcomed the attendees to the 19th State of the Art Symposium. He briefly presented the MS Society and highlighted that its aims are to find a cure for MS, end the discrimination and exclusion of people living with MS (PwMS), and improve their quality of life.
In order to achieve these goals, the Swiss MS Society has created a strong multidisciplinary platform where people with MS, doctors, nurses, physiotherapists and other carers can network and collaborate. In addition, the MS Society provides individual advocacy and financial counselling and aid to people with MS, encourages initiatives that foster social integration, provides support for family and carers, and finances research in the field of MS.
Dr Lotter ended his presentation by reminding the audience that the neutral and independent characteristics of the MS Society could only be maintained, thanks to the help of generous donors.
19th State of the Art Symposium - Blasen- und Darmprobleme bei Multipler...
Für viele MS-Betroffene stehen die MS-Symptome Blasenprobleme und Darmprobleme im Vordergrund des Alltags. Prof Jürgen Pannek erklärt im Interview mit Prof Jürg...
Für viele MS-Betroffene stehen die MS-Symptome Blasenprobleme und Darmprobleme im Vordergrund des Alltags. Prof Jürgen Pannek erklärt im Interview mit Prof Jürg Kesselring welche Blasen- und Darmprobleme bei Multiple Sklerose auftreten können und welche Behandlungsopti-onen bestehen, gerade auch im Hinblick auf die Verbesserung der Lebensqualität.
Blasenprobleme sind abhängig vom Ausmass der Schädigung des Nervensystems. Die Behandlung kann bei Menschen mit Multipler Sklerose symptomorientiert erfolgen. Ganz wichtig bei jeder Behandlung ist ein offenes Gespräch über Blasen- und Darmprobleme. Probleme sollten ohne Scham angesprochen werden.
Wichtig ist auch die Zusammenarbeit zwischen Neurologen und Urologen. Zukünftig werden neuromodulatorische wichtiger werden als lokal wirkende medikamentöse Ansätze.
19th State of the Art Symposium - Rehabilitation and MS
During the first presentation of the day, Prof. Kesselring from the Clinic of Valens presented his 30 years of experience in the field of MS. Prof. Kesselring...
During the first presentation of the day, Prof. Kesselring from the Clinic of Valens presented his 30 years of experience in the field of MS. Prof. Kesselring has been interested in the rehabilitation of people with MS since 1980, when he was first introduced to the field of MS by Dr Ian McDonald. He was President of the Medical and Scientific Board of the Swiss MS Society from 1985 to 2000 and participated in the organisation of the first State of the Art Symposium in 1999.
Regarding neurorehabilitation, Prof. Kesselring presented his career-long experience and stressed the importance of working with a multidisciplinary team, centred around the people with MS, that involves carers, neurologists, nurses, physiotherapists, speech therapists, psychologists, etc. Clear, measurable and realistic goals should be defined and their achievement monitored through time. Prof. Kesselring highlighted that measuring progress in neurorehabilitation is often challenging.
The concept of resilience and its four domains (physical, emotional, mental and spiritual) was introduced. Neuroplasticity – the ability of the brain to reorganise itself by forming new neural connections – could give access to increased resilience and should be trained in people with MS. The challenge lies in identifying ways to translate this theory into practical exercises and recommendations.
19th State of the Art Symposium - Neuropsychiatric aspects of Multiple...
Prof. Calabrese began his presentation by explaining that the human brain is social and that it has evolved to allow for optimal collaboration between people....
Prof. Calabrese began his presentation by explaining that the human brain is social and that it has evolved to allow for optimal collaboration between people. Its large number of densely interconnected and myelinated neurons allows humans to communicate in a complex way, have mental representations, memory systems, and emotional multiperspectivity. Brain atrophy and demyelination can disrupt these functions and have strong implications on social integration. Cognitive impairment (CI) is present in 40–60% of people with MS and often manifests as poor memory, and low speed and flexibility.
19th State of the Art Symposium - Cannabinoids for pain and spasticity in...
One cornerstone of current long-term MS treatment is the alleviation of symptoms. Despite reports that the use of cannabis in medical therapy is effective in...
One cornerstone of current long-term MS treatment is the alleviation of symptoms. Despite reports that the use of cannabis in medical therapy is effective in alleviating pain and spasticity, very few medications are discussed as controversially as cannabis, and many doctors are reluctant to prescribe the cannabis extracts that are on the market – i.e. nabiximols (Sativex®).
Dr. Claude Vaney introduces evidence to support the use of cannabinoids in relieving chronic pain, spasticity and bladder overactivity. Therefore, the pragmatic approach should be to consider cannabinoids if other treatment options do not adequately control spasticity or chronic pain.
19th State of the Art Symposium - Rehabilitation: Does it only start with...
As a physiotherapist who specialises in MS, Ms Steinlin Egli often treats people with MS when they have already developed visible impairments. Many treating...
As a physiotherapist who specialises in MS, Ms Steinlin Egli often treats people with MS when they have already developed visible impairments. Many treating physicians are not aware of the benefits that early physical therapy can have on long-term quality of life and fail to refer people with MS to specialised physiotherapists in due time. Ms Steinlin Egli underlined that physiotherapy offers people with MS much more than massages and coordination training, for example appropriate training for relaxation or strength. During her presentations, she explored other lesser-known benefits of her field.
19th State of the Art Symposium - Neuro-urology: Summary of current...
In his presentation, Prof. Pannek highlighted that symptoms that affect bladder or sexual function can have a profound impact on quality of life (QoL). Fifteen...
In his presentation, Prof. Pannek highlighted that symptoms that affect bladder or sexual function can have a profound impact on quality of life (QoL). Fifteen percent of people with MS (PwMS) already present with symptoms of neurogenic lower urinary tract dysfunction (NLUTD) at diagnosis. The incidence increases drastically over time, and almost all patients eventually develop NLUTD, which may be manifested by a variety of storage and voiding symptoms. People with MS may suffer from overactive bladders, leading to frequent urination with small amounts, problems emptying all the urine from the bladder, or even complete loss of bladder control. Symptoms of underactive bladder include increased residual urine or urinary retention, and the inability to sense when the bladder is full. In addition, NLUTD can be associated with urinary tract infections and secondary renal damage.
19th State of the Art Symposium - Update on new treatments
Traditionally, the concluding presentation of the plenary session is given by Prof. Kappos, who presents an overview of the recent advances in the treatment of...
Traditionally, the concluding presentation of the plenary session is given by Prof. Kappos, who presents an overview of the recent advances in the treatment of MS. In the last year, promising data on new compounds to treat relapsing-remitting MS (RRMS) and, for the first time, progressive MS, were presented and published. The progress made in treating MS is based on the identification of appropriate drug targets through the interaction of basic and clinical research. With increasing understanding of the disease course of MS, more sensitive and accurate measures of treatment efficacy are developed, and innovative trial designs integrate the knowledge from previous studies. Since the last State of the Art Symposium, two compounds were approved by the health authorities. The novel treatment options include Glatiramyl®, a new formulation of glatiramer acetate, and daclizumab (Zinbryta®). Further therapeutics are expected to become available in the coming months.
19th State of the Art Symposium - Neuropsychologie und Multiple Sklerose
Chronisch Kranke sind überdurchschnittlich oft von Depression betroffen. Mehr als die Hälfte der Multiple Sklerose Betroffenen leidet irgendwann an einer...
Chronisch Kranke sind überdurchschnittlich oft von Depression betroffen. Mehr als die Hälfte der Multiple Sklerose Betroffenen leidet irgendwann an einer klinischen bedeutsamen also einer behandlungsbedürftigen Depression.
Die Behandlung einer Depression ist eminent wichtig. Eine Depression sollte integral therapiert werden, sagt Prof. Pasquale Calabrese, Mitglied des wissenschaftlichen Beirats in diesem Gespräch mit Prof. Jürg Kesselring, Ehrenpräsident der Schweiz. MS-Gesellschaft. Integral heisst, dass zum Beispiel auch körperliche Betätigung gefördert wird, ein regelmässiges Training verbessere erwiesenermassen die Symptome von Depression und die Lebensqualität.
MS Gruppenaufenthalt in Walchwil 2010 - kurze Version
Impressionen aus einem «erlebnisreichen» Tag im Gruppenaufenthalt
Impressionen aus einem «erlebnisreichen» Tag im Gruppenaufenthalt
Was bedeutet Glück für dich?
Anlässlich des Internationalen Tags des Glücks hat die Schweiz. MS-Gesellschaft MS-Betroffene und Angehörige gefragt, was Glück für sie bedeutet.
Anlässlich des Internationalen Tags des Glücks hat die Schweiz. MS-Gesellschaft MS-Betroffene und Angehörige gefragt, was Glück für sie bedeutet.
MS-Zentren | Inselspital Bern
Prof. Dr. Andrew Chan, Leiter der neurologischen Poliklinik am Inselspital Bern, ist seit Herbst 2016 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der...
Prof. Dr. Andrew Chan, Leiter der neurologischen Poliklinik am Inselspital Bern, ist seit Herbst 2016 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der MS-Gesellschaft. Wieso die Zusammenarbeit zwischen der MS-Gesellschaft und den auf MS spezialisierten Zentren so wichtig ist, erklären er und sein Team im Video.
Multiple Sklerose (MS) ist eine komplexe Erkrankung. MS-Betroffene brauchen individualisierte medizinische Betreuung hinsichtlich Diagnose, Therapien und Behandlungsmöglichkeiten. Bei der Schweiz. MS-Gesellschaft erhalten Betroffene kompetente Beratung, in den MS-Zentren in allen Regionen der Schweiz medizinische Betreuung.
19th State of the Art Symposium - Event
Cannabis, Physiotherapie, Reha-Kliniken: Am 19. State of the Art Symposium stand die Rehabilitation bei MS im Fokus. Knapp 300 internationale MS-Experten...
Cannabis, Physiotherapie, Reha-Kliniken: Am 19. State of the Art Symposium stand die Rehabilitation bei MS im Fokus. Knapp 300 internationale MS-Experten präsentierten und diskutierten den aktuellen Stand der MS-Forschung. Einigkeit herrschte darüber, dass gezielte Rehabilitation einen bedeutenden Einfluss auf die Lebensqualität hat – unabhängig vom Krankheitsverlauf.
MS-Symptome: Multiple Sklerose ist bei jedem anders
Multiple Sklerose (MS) ist eine komplexe Erkrankung. Wenn ein Elternteil von MS betroffen ist, ist das für Kinder und Jugendliche schwierig. Es kann verwirren,...
Multiple Sklerose (MS) ist eine komplexe Erkrankung. Wenn ein Elternteil von MS betroffen ist, ist das für Kinder und Jugendliche schwierig. Es kann verwirren, dass die Symptome sehr unterschiedlich sind und sich verändern können.
Forschungsnews: ECTRIMS 2016
PD Dr. med Christian Kamm gibt Auskunft zu den neusten Forschungserkenntnissen des ECTRIMS Kongress' 2016
PD Dr. med Christian Kamm gibt Auskunft zu den neusten Forschungserkenntnissen des ECTRIMS Kongress' 2016
Barrieren gemeinsam überwinden #ungehindert
Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft @Cybathlon 2016
Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft @Cybathlon 2016
MS Gruppenaufenthalt in Walchwil 2010
Impressionen aus einem «erlebnisreichen» Tag im Gruppenaufenthalt
Impressionen aus einem «erlebnisreichen» Tag im Gruppenaufenthalt
Gemischte Gefühle: MS ist nicht immer einfach
Multiple Sklerose (MS) ist eine komplexe Erkrankung. Ist die Mutter oder der Vater an MS erkrankt ist es für Kinder und Teenager nicht immer einfach damit...
Multiple Sklerose (MS) ist eine komplexe Erkrankung. Ist die Mutter oder der Vater an MS erkrankt ist es für Kinder und Teenager nicht immer einfach damit umzugehen. Sie haben gemischte Gefühle, sie sind traurig, wütend oder haben ein schlechtes Gewissen, sie haben aber auch Verständnis für ihre Eltern.
Ein Tag im Zeichen von MS
Betroffene und Angehörige setzen ein wichtiges Zeichen: Der erste Schweizer MS Tag übertraf mit 800 Besucherinnen und Besuchern alle Erwartungen. Die ehemalige...
Betroffene und Angehörige setzen ein wichtiges Zeichen: Der erste Schweizer MS Tag übertraf mit 800 Besucherinnen und Besuchern alle Erwartungen. Die ehemalige Giessereihalle Puls 5 in Zürich wurde zu einem Ort der spannenden Begegnungen und des Informationsaustauschs.
18th State of the Art Symposium - Event
© 2016 Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft
© 2016 Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft
18th State of the Art Symposium - Introduction
© 2016 Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft
© 2016 Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft
18th State of the Art Symposium - Prof. Tomas Olsson
© 2016 Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft
© 2016 Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft
18th State of the Art Symposium - Dr. Joost Smolders
© 2016 Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft
© 2016 Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft
18th State of the Art Symposium - Prof. Britta Engelhardt
© 2016 Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft
© 2016 Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft
Ausdrucksmalen | Veranstaltungen & Weiterbildungen
Samstag, 13. Juni 2015 & Sonntag, 14. Juni 2015 - Chur Leitung: Debora Böniger, Kunsttherapeutin und Sekundarlehrerin
Samstag, 13. Juni 2015 & Sonntag, 14. Juni 2015 - Chur
Leitung: Debora Böniger, Kunsttherapeutin und Sekundarlehrerin
MS und Hippotherapie (de)
Hippotherapie wird in der Schweiz bei zentralneurologischen Störungen im Hirn und Rückenmark eingesetzt und bei der Diagnose Multiple Sklerose von der...
Hippotherapie wird in der Schweiz bei zentralneurologischen Störungen im Hirn und Rückenmark eingesetzt und bei der Diagnose Multiple Sklerose von der Krankenkasse anerkannt und bezahlt.
Das Reiten löst die Spastik in den Beinen und hilft bei Koordinationsstörungen im Sitzen. Dafür können Bewegung und Rhythmus des Pferdes optimal genutzt werden.
Hippotherapie-K (das K steht für Künzle, der Schweizer Begründerin dieser Therapieform) ist eine anerkannte medizinische Behandlungsmassnahme, bei der der dreidimensionale Pferdeschritt vom Tier auf den Menschen übertragen wird. Trainiert wird vor allem die grundaufrichtende Muskulatur, die Stabilisation der Wirbelsäule, Gleichgewicht, Balance. Damit werden die Hüft- und Wirbelsäulengelenke optimal mobilisiert.
TV-Spot Schweiz. MS-Gesellschaft
MS kann uns alle treffen. Spenden wir Hoffnung! Multiple Sklerose ist eine bis heute unheilbare und chronische Erkrankung des zentralen Nervensystems. ...
MS kann uns alle treffen. Spenden wir Hoffnung!
Multiple Sklerose ist eine bis heute unheilbare und chronische Erkrankung des zentralen Nervensystems.
Entzündungen und Vernarbungen beschädigen die Hüllen der Nervenfasern. Dies kann zu unterschiedlichen Symptomen und Behinderungen führen. In der Schweiz leiden über 10'000 Menschen an MS und jeden Tag erhält eine Person die Diagnose.
Beautiful Day - MS hat 1'000 Gesichter (30 Sek)
Schweizer Version des von MSIF produzierten MS-Spots mit Musik von U2. Multiple Sklerose ist eine bis heute unheilbare und chronische Erkrankung des zentralen...
Schweizer Version des von MSIF produzierten MS-Spots mit Musik von U2.
Multiple Sklerose ist eine bis heute unheilbare und chronische Erkrankung des zentralen Nervensystems.
Entzündungen und Vernarbungen beschädigen die Hüllen der Nervenfasern. Dies kann zu unterschiedlichen Symptomen und Behinderungen führen. In der Schweiz leiden über 10'000 Menschen an MS und jeden Tag erhält eine Person die Diagnose.
Beautiful Day - MS hat 1'000 Gesichter (90 Sek)
Schweizer Version des von MSIF produzierten MS-Spots mit Musik von U2. Multiple Sklerose ist eine bis heute unheilbare und chronische Erkrankung des zentralen...
Schweizer Version des von MSIF produzierten MS-Spots mit Musik von U2.
Multiple Sklerose ist eine bis heute unheilbare und chronische Erkrankung des zentralen Nervensystems.
Entzündungen und Vernarbungen beschädigen die Hüllen der Nervenfasern. Dies kann zu unterschiedlichen Symptomen und Behinderungen führen. In der Schweiz leiden über 10'000 Menschen an MS und jeden Tag erhält eine Person die Diagnose.