-
Schweiz. MS-Gesellschaft - damit es besser wird
Damit die Multiple Sklerose eines Tages heilbar wird, verknüpfen wir die Erfahrung von Betroffenen mit dem Wissen von Fachleuten aus Forschung und Medizin. Bis...
Damit die Multiple Sklerose eines Tages heilbar wird, verknüpfen wir die Erfahrung von Betroffenen mit dem Wissen von Fachleuten aus Forschung und Medizin. Bis diese Hoffnung vielleicht mal wahr wird, sind viele Betroffene und Angehörige auf Unterstützung angewiesen. Die Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft informiert, berät und hilft, damit die Freude am Leben trotz Ungewissheit nicht verloren geht.
Unterstützen auch Sie MS-Betroffene und Angehörige mit einer Spende! PC 80-8274-9
-
Ehepaar Markus & Silvia Steiner – von der MS gefordert
Die MS-Erkrankung von Silvia Steiner führt zum Verlust von immer mehr körperlichen Funktionen. Seit der Diagnose im 2002 nehmen die Einschränkungen laufend zu....
Die MS-Erkrankung von Silvia Steiner führt zum Verlust von immer mehr körperlichen Funktionen. Seit der Diagnose im 2002 nehmen die Einschränkungen laufend zu. Die 50-Jährige ist vom Hals abwärts gelähmt und komplett auf fremde Hilfe angewiesen. Ihr Mann, Markus Steiner, nimmt diese Aufgabe von Anfang an wie selbstverständlich wahr. Zusammen mit der Spitex kümmert er sich um seine Frau und ist nach seinem Arbeitstag für das Kochen und für die Körperhygiene verantwortlich. Die doppelte Belastung von Pflege und Beruf bringt den Metzger zunehmend an den Rand seiner Belastbarkeit. Jeweils zwei Wochen jährlich verbringt Silvia Steiner mit anderen pflegebedürftigen MS-Betroffenen in einem Gruppenaufenthalt. Sie erzählt begeistert: «Das ist jeweils genial. Wir fahren Schiff, essen Fondue im Wald, machen einen Ausflug ins Swiss Miniature oder besuchen eine Falkenshow. Wir erleben so viel.» Die Gruppenaufenthalte sind eine wichtige Entlastung für schwer MS-Betroffene und ihre pflegenden Angehörigen, bevor die Belastung zu gross wird.
-
MSYOGA Standard
Angeleitete Yoga Übungen für MS-Betroffene und Interessierte. Yoga bewegt, entspannt und bringt Körper und Geist ins Gleichgewicht.
Angeleitete Yoga Übungen für MS-Betroffene und Interessierte. Yoga bewegt, entspannt und bringt Körper und Geist ins Gleichgewicht.
-
MSYOGA Spezial
Geführte Yoga Übungen wenn es langsamer gehen soll und für Personen die kaum oder nicht stehen können. Yoga bewegt, entspannt und bringt Körper und Geist ins...
Geführte Yoga Übungen wenn es langsamer gehen soll und für Personen die kaum oder nicht stehen können. Yoga bewegt, entspannt und bringt Körper und Geist ins Gleichgewicht.
-
Webinar: Das Uhthoff-Phänomen
Die heute als Uhthoff-Phänomen bezeichnete Symptomatik definiert einen Zustand sogenannter Pseudoschübe bei Hitze. In unserem ersten Webinar, welches live am...
Die heute als Uhthoff-Phänomen bezeichnete Symptomatik definiert einen Zustand sogenannter Pseudoschübe bei Hitze. In unserem ersten Webinar, welches live am 02. Oktober 2018, mit dem Referenten Dr. Oliver Findling, Oberarzt mbF Neurologie, aus dem Kantonsspital Aarau ausgestrahlt wurde, erfahren Sie, wie das Uhthoff-Phänomen entsteht, wie es sich von einem MS-Schub unterscheidet und welche Behandlungen möglich sind.
-
Webinar: Neuigkeiten aus dem europäischen Fachkongress ECTRIMS
Das Webinar über Neues zur Multiple-Sklerose-Forschung aus dem europäischen Fachkongress ECTRIMS wurde am 31. Oktober 2018 live aus dem Kantonsspital Aarau...
Das Webinar über Neues zur Multiple-Sklerose-Forschung aus dem europäischen Fachkongress ECTRIMS wurde am 31. Oktober 2018 live aus dem Kantonsspital Aarau übertragen. Der Referent Dr. Lutz Achtnichts, Oberarzt Neurologie, erläutert die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Kongress.
-
Auftanken in der Natur - Angehörige schöpfen Kraft
Auch Angehörige sind von der Krankheit Multiple Sklerose betroffen. Im zweitägigen Seminar «Kraft schöpfen für Angehörige» der Schweiz. MS-Gesellschaft steht...
Auch Angehörige sind von der Krankheit Multiple Sklerose betroffen. Im zweitägigen Seminar «Kraft schöpfen für Angehörige» der Schweiz. MS-Gesellschaft steht ihnen Zeit zur Verfügung, um zu entspannen, sich etwas Gutes zu tun, ihre Erfahrungen mit anderen zu teilen und ihre eigene Situation zu beleuchten.
-
Kranke forschen über ihre Krankheit | 3SAT «nano»
Irene Rapold ist an Multipler Sklerose erkrankt. Ihre Erfahrungen helfen, das Schweizer MS Register aufzubauen. Dieses MS Register ist kein alltägliches...
Irene Rapold ist an Multipler Sklerose erkrankt. Ihre Erfahrungen helfen, das Schweizer MS Register aufzubauen. Dieses MS Register ist kein alltägliches Citizen-Science-Projekt, hier sind die Betroffenen längst nicht nur Datenlieferanten. Denn wer kann besser die entscheidenden Fragen stellen, als die Patienten selbst? Es geht um Medikamente, Ernährung, Sport. Aber auch um Arbeitsplatz, Familie oder Freundschaften.
-
Physiotherapie-Übung: «Turm»
Das Video «Turm» zeigt eine Übung zur besseren Kontrolle und grösseren Sicherheit beim Gehen. Hierzu zielt die Übung auf eine bessere Kontrolle der Spastik und...
Das Video «Turm» zeigt eine Übung zur besseren Kontrolle und grösseren Sicherheit beim Gehen. Hierzu zielt die Übung auf eine bessere Kontrolle der Spastik und eine Stärkung der Wadenmuskulatur.
-
Gruppenaufenthalt: Abwechslung und Entlastung
Im Gruppenaufenthalt der Schweiz. MS-Gesellschaft erleben schwer pflegebedürftige MS-Betroffene abwechslungsreiche Momente und erhalten neue Impulse. Die...
Im Gruppenaufenthalt der Schweiz. MS-Gesellschaft erleben schwer pflegebedürftige MS-Betroffene abwechslungsreiche Momente und erhalten neue Impulse. Die frühere Reiseleiterin und schwer betroffene Lorena Rojas sagt: «Dank den Gruppenaufenthalten erlebe ich wieder einen Tapetenwechsel und das wunderschöne war, als ich realisiert habe: Aha, ich kann ja doch alles mitmachen, weil es genug helfende Hände hat.» Die pflegenden Angehörigen erhalten währenddessen eine Verschnaufpause und Zeit für sich.
-
MS Kindercamp – Ferien für die Kinder, Erholung für die Eltern
Kinder und Jugendliche aus Familien mit einem an Multipler Sklerose erkrankten Elternteil sind oft stark belastet. Die Einschränkungen von Vater oder Mutter...
Kinder und Jugendliche aus Familien mit einem an Multipler Sklerose erkrankten Elternteil sind oft stark belastet. Die Einschränkungen von Vater oder Mutter haben auch auf sie einschneidende Auswirkungen. Das MS Kindercamp der Schweiz. MS-Gesellschaft ermöglicht diesen Kindern, sich mit anderen aus ähnlichen Familiensituationen auszutauschen, Probleme und Ängste zu besprechen und einfach Kind zu sein.
-
Lions Joggathlon & Walkathlon 2017
Der 9. Lions Joggathlon & Walkathlon ist Geschichte: Wieder sorgten ein breites, motiviertes Teilnehmerfeld und ideale Wetterbedingungen für einen gelungenen...
Der 9. Lions Joggathlon & Walkathlon ist Geschichte: Wieder sorgten ein breites, motiviertes Teilnehmerfeld und ideale Wetterbedingungen für einen gelungenen Benefizanlass.
-
Forschungsförderung der Schweiz. MS-Gesellschaft
Die Förderung von Forschungsprojekten im Bereich MS ist der Schweizerischen Multiple Sklerose Gesellschaft ein grosses Anliegen. Einerseits hat die...
Die Förderung von Forschungsprojekten im Bereich MS ist der Schweizerischen Multiple Sklerose Gesellschaft ein grosses Anliegen. Einerseits hat die Grundlagenforschung zum Ziel, mehr über Ursache und Wirkungsweise der Krankheit herauszufinden. Andererseits soll erforscht werden, wie der Alltag und die Lebensqualität von Betroffenen verbessert oder erleichtert werden kann. Aktuelle Projekte, die von der Schweiz. MS-Gesellschaft unterstützt werden, wurden am MS Researcher Meeting 2018 präsentiert.
-
Physiotherapie-Übung: «Schmetterling»
Muskelverspannungen und ermüdete Muskeln sind für viele MS-Betroffene ein häufiges Symptom. Mit der Übung «Schmetterling» kann die Beinmuskulatur aufgelockert...
Muskelverspannungen und ermüdete Muskeln sind für viele MS-Betroffene ein häufiges Symptom. Mit der Übung «Schmetterling» kann die Beinmuskulatur aufgelockert und dadurch entspannt werden.
Anlässlich ihres Jubiläums hat die Fachgruppe Physiotherapie bei Multipler Sklerose (FPMS) mit Unterstützung der Schweiz. MS-Gesellschaft mit MS-Betroffenen 15 Videos mit Physiotherapieübungen für zuhause produziert.
-
Physiotherapie-Übung: «Zum Einbeinstand»
«Beim Anziehen der Hose oder der Socken habe ich Mühe mit dem Gleichgewicht.», erzählt die Protagonistin des dreizehnten Physio-Videos. Die Übung «Einbeinstand»...
«Beim Anziehen der Hose oder der Socken habe ich Mühe mit dem Gleichgewicht.», erzählt die Protagonistin des dreizehnten Physio-Videos. Die Übung «Einbeinstand» kräftigt die Beinmuskulatur und hilft so mehr Sicherheit beim Stehen auf einem Bein und beim Laufen zu gewinnen.
-
Familie Eigenmann gewinnt Ferien in Arosa
Im Alltag lebt die MS-betroffene Mutter Maya Eigenmann getrennt von ihrer Familie. Dank einer Verlosung der MS-Gesellschaft konnten Nik und Maya Eigenmann...
Im Alltag lebt die MS-betroffene Mutter Maya Eigenmann getrennt von ihrer Familie. Dank einer Verlosung der MS-Gesellschaft konnten Nik und Maya Eigenmann endlich wieder mal Zeit miteinander und den beiden Kindern verbringen: Sie genossen eine Woche Skiferien in Arosa inklusive Vollpension und Rundumbetreuung.
-
Rund um den Rollstuhl
Am Wochenende vom 5. Mai fand der zweitägige Workshop «Rund um den Rollstuhl» der Schweiz. MS-Gesellschaft statt. Im Hotel Artos in Interlaken lernten 11...
Am Wochenende vom 5. Mai fand der zweitägige Workshop «Rund um den Rollstuhl» der Schweiz. MS-Gesellschaft statt. Im Hotel Artos in Interlaken lernten 11 Betroffene und Angehörige, wie der Alltag im Rollstuhl besser zu meistern ist. Sich im Rollstuhl souverän bewegen, wendig sein, sicher fahren und bequem sitzen waren die Hauptziele des Kurses.
-
Teaser – Diskussionsrunde Schweizer MS Register
Wie viele MS-Betroffene zählt die Schweiz? Und was kann man tun, um deren Alltag zu verbessern? Das Schweizer MS Register bringt mit einer starken Stimme der...
Wie viele MS-Betroffene zählt die Schweiz? Und was kann man tun, um deren Alltag zu verbessern? Das Schweizer MS Register bringt mit einer starken Stimme der Betroffenen mehr Licht ins Dunkel. MS-Betroffene können dadurch ihr Wissen teilen und vom Erfahrungsschatz anderer profitieren. Fachpersonen und Multiple-Sklerose-Betroffene diskutieren anlässlich des Welt MS Tages 2018 über das Pionierprojekt.
-
Schweizer MS Register im Fokus
Anlässlich des Welt MS Tages 2018 diskutieren Fachpersonen und Multiple-Sklerose-Betroffene über das Pionierprojekt «Schweizer MS Register». Das...
Anlässlich des Welt MS Tages 2018 diskutieren Fachpersonen und Multiple-Sklerose-Betroffene über das Pionierprojekt «Schweizer MS Register». Das Generationenprojekt liefert einen immensen Fundus an Erfahrungswissen von MS-Betroffenen. Alle Teilnehmenden des MS Registers schaffen somit eine wertvolle Grundlage, um neue wichtige Aspekte der Krankheit zu beleuchten.
-
Veranstaltung Komplementärmedizin 2018
Am 28. April 2018 fand die Infoveranstaltung der Schweiz. MS-Gesellschaft zum Thema Komplementärmedizin statt. Im Fokus standen die tibetische Medizin, die...
Am 28. April 2018 fand die Infoveranstaltung der Schweiz. MS-Gesellschaft zum Thema Komplementärmedizin statt. Im Fokus standen die tibetische Medizin, die mikrobiologische Therapie und orthomolekulare Medizin. Das Referat wurde gehalten von Facharzt Dr. Simon Feldhaus, der am Zentrum für Komplementärmedizin Paramed in Baar verschiedene Patienten und MS-Betroffene behandelt.
-
Physiotherapie-Übung: «Wandkrabbler»
Die Übung «Wandkrabbler» fördert «Über-Kopf-Bewegungen». Diese sind besonders anstrengend und ermüdend für MS-Betroffene. Ziel ist eine bessere Beweglichkeit...
Die Übung «Wandkrabbler» fördert «Über-Kopf-Bewegungen». Diese sind besonders anstrengend und ermüdend für MS-Betroffene. Ziel ist eine bessere Beweglichkeit des Schultergelenks, sowie eine Stärkung der Armmuskulatur.
-
Physiotherapie-Übung: «Pfeilbogen»
Die Physio-Übung «Pfeilbogen» bezweckt eine Erleichterung des aufrechten Sitzens durch eine Verbesserung der Beweglichkeit der Brustwirbelsäule und einer...
Die Physio-Übung «Pfeilbogen» bezweckt eine Erleichterung des aufrechten Sitzens durch eine Verbesserung der Beweglichkeit der Brustwirbelsäule und einer Kräftigung der Rückenstrecker und der Schultermuskulatur. Die Übung lässt sich gut während Werbepausen im Fernsehen oder nach dem Frühstück durchführen.
-
Kunstmuseen der Schweiz – Führung durch das Kunsthaus Zürich
In der neuen Kulturreihe der Schweiz. MS-Gesellschaft lernen MS-Betroffene und Angehörige auf spannenden Führungen die bekanntesten Schweizer Museen kennen. Die...
In der neuen Kulturreihe der Schweiz. MS-Gesellschaft lernen MS-Betroffene und Angehörige auf spannenden Führungen die bekanntesten Schweizer Museen kennen. Die erste Veranstaltung fand am 23. Februar 2018 im Kunsthaus Zürich statt.
-
Videoberatung der Schweiz. MS-Gesellschaft
Wünschen Sie eine Beratung zu sozialen, medizinischen oder pflegerischen Fragen? Vereinbaren Sie mit unserem Beratungsteam eine Videoberatung.
Wünschen Sie eine Beratung zu sozialen, medizinischen oder pflegerischen Fragen? Vereinbaren Sie mit unserem Beratungsteam eine Videoberatung.
-
Physiotherapie-Übung: «Beinspiel»
Das aktuelle Physiotherapie-Video zeigt eine Übung zur Kräftigung des Hüftbeugers und zur besseren Kontrolle der Spastik beim Gehen. Die Übung kann gut vor dem...
Das aktuelle Physiotherapie-Video zeigt eine Übung zur Kräftigung des Hüftbeugers und zur besseren Kontrolle der Spastik beim Gehen. Die Übung kann gut vor dem Aufstehen als Vorbereitung fürs Gehen durchgeführt werden.
-
Stammzelltransplantation: Eine Option, aber nicht die erste
Prof. Per Soelberg Sørensen sieht die autologe Stammzelltransplantation als Option für MS-Betroffene. Andere Therapiemöglichkeiten sind aber vorzuziehen.
Prof. Per Soelberg Sørensen sieht die autologe Stammzelltransplantation als Option für MS-Betroffene. Andere Therapiemöglichkeiten sind aber vorzuziehen.
-
Stammzelltransplantation: Kompletter und wirksamer Neuaufbau des...
Prof. Roland Martin erklärt die autologe Stammzelltransplantation und informiert über die den Stand der Zulassung für die Schweiz.
Prof. Roland Martin erklärt die autologe Stammzelltransplantation und informiert über die den Stand der Zulassung für die Schweiz.
-
Entwicklung neuer Therapien: Das Immunsystem umlernen
Prof. Andreas Lutterotti erklärt neue Ansätze zur MS-Therapie, die sich individuell auf den Patienten anpassen lassen und Nebenwirkungen vermindern.
Prof. Andreas Lutterotti erklärt neue Ansätze zur MS-Therapie, die sich individuell auf den Patienten anpassen lassen und Nebenwirkungen vermindern.
-
Grosse Fortschritte in der Behandlung der MS: Es gibt aber noch viel zu tun
Prof. Ludwig Kappos betont die Fortschritte in den letzten Jahren in der Behandlung für MS und blickt in die Zukunft.
Prof. Ludwig Kappos betont die Fortschritte in den letzten Jahren in der Behandlung für MS und blickt in die Zukunft.
-
Einfluss der Ernährung auf die Entstehung und den Verlauf der MS
Prof. Aiden Haghikia erklärt den möglichen Zusammenhang zwischen Ernährung und MS. Fettsäuren haben einen wichtigen Einfluss auf die MS.
Prof. Aiden Haghikia erklärt den möglichen Zusammenhang zwischen Ernährung und MS. Fettsäuren haben einen wichtigen Einfluss auf die MS.
-
Ein Virus als Auslöser von MS: Ein Weg zur Lösung
Prof. Gavin Giovannoni aus London geht davon aus, dass MS durch einen Virus verursacht wird. Hier müsse auch nach einer Lösung für MS gesucht werden.
Prof. Gavin Giovannoni aus London geht davon aus, dass MS durch einen Virus verursacht wird. Hier müsse auch nach einer Lösung für MS gesucht werden.
-
MS: Wenn Kinder sich um ihre Eltern sorgen
Erkrankt ein Elternteil an Multipler Sklerose, machen sich die Kinder Sorgen. In betroffenen Familien müssen Kinder oftmals im Haushalt mithelfen, sich um...
Erkrankt ein Elternteil an Multipler Sklerose, machen sich die Kinder Sorgen. In betroffenen Familien müssen Kinder oftmals im Haushalt mithelfen, sich um Geschwister kümmern und das betroffene Elternteil unterstützen. Manchmal laden sie sich zu viel Verantwortung auf und schränken sich für ihre Eltern ein.
-
Physiotherapie-Übung: «Jongleur»
«Mich zu konzentrieren, fällt mir manchmal schwer.», erzählt die Protagonistin der neunten Physioübung. Die Übung «Jongleur» fördert die Konzentrationsfähigkeit...
«Mich zu konzentrieren, fällt mir manchmal schwer.», erzählt die Protagonistin der neunten Physioübung. Die Übung «Jongleur» fördert die Konzentrationsfähigkeit durch eine Aktivierung der linken und der rechten Gehirnhälfte.
Anlässlich ihres Jubiläums hat die Fachgruppe Physiotherapie bei Multipler Sklerose (FPMS) mit Unterstützung der Schweiz. MS-Gesellschaft mit MS-Betroffenen 15 Videos mit Physiotherapieübungen für zuhause produziert.
-
Physiotherapie-Übung: «Wand»
Verspannungen im Nacken durch eine Stärkung der Bauch- und Beckenmuskulatur lösen. Ohne Equipment ist diese Übung leicht in den Alltag integrierbar.
Anlässlich...
Verspannungen im Nacken durch eine Stärkung der Bauch- und Beckenmuskulatur lösen. Ohne Equipment ist diese Übung leicht in den Alltag integrierbar.
Anlässlich ihres Jubiläums hat die Fachgruppe Physiotherapie bei Multipler Sklerose (FPMS) mit Unterstützung der Schweiz. MS-Gesellschaft mit MS-Betroffenen 15 Videos mit Physiotherapieübungen für zuhause produziert.
-
Lebensqualität – Was heisst das eigentlich?
Lebensqualität ist ein wichtiges Thema – sowohl für Gesunde als auch für Menschen mit MS. Aber was heisst Lebensqualität? Gibt es sie trotz oder gerade wegen...
Lebensqualität ist ein wichtiges Thema – sowohl für Gesunde als auch für Menschen mit MS. Aber was heisst Lebensqualität? Gibt es sie trotz oder gerade wegen MS? Diesen Fragen ging die MS-Gesellschaft nach. Im Video erzählen MS-Betroffene und Angehörige, was Lebensqualität für sie persönlich bedeutet.
-
Physiotherapie-Übung: «Fingertippen»
Bessere Geschicklichkeit der Finger durch eine verbesserte Feinmotorik. Die Übung «Fingertippen» fördert die Feinmotorik und die Fingerfertigkeit. Dies hilft...
Bessere Geschicklichkeit der Finger durch eine verbesserte Feinmotorik. Die Übung «Fingertippen» fördert die Feinmotorik und die Fingerfertigkeit. Dies hilft beim Schreiben oder beim Greifen von kleineren Gegenständen wie Münzen beispielsweise.
Anlässlich ihres Jubiläums hat die Fachgruppe Physiotherapie bei Multipler Sklerose (FPMS) mit Unterstützung der Schweiz. MS-Gesellschaft mit MS-Betroffenen 15 Videos mit Physiotherapieübungen für zuhause produziert.
-
MS-Benefizkonzert in der Tonhalle Maag
Dieses Jahr kommt Abwechslung in das traditionelle Benefizkonzert der Schweiz. MS-Gesellschaft: Am Sonntag, 3. Dezember 2017 findet das Matineekonzert neu in...
Dieses Jahr kommt Abwechslung in das traditionelle Benefizkonzert der Schweiz. MS-Gesellschaft: Am Sonntag, 3. Dezember 2017 findet das Matineekonzert neu in der Tonhalle Maag statt. Ein einzigartiges neues Klangerlebnis ist garantiert.
Programm
Peter Tschaikowski | Sinfonie Nr. 5 e-Moll op. 64
Morton Gould | Tap Dance Concerto | Solist: Stepptänzer Daniel Borak
Louis Armstrong | Satchmo: Tribute to Louis Armstrong
Dirigent: Christof Brunner | Orchester: Camerata Cantabile
-
MS Youth Forum 2017 - Keep On Moving
Das MS Youth Forum der Schweiz. MS-Gesellschaft stand 2017 unter dem Motto «Keep on Moving». Mental Coach Sandra Siegrist gab Tipps, um positiv zu bleiben und...
Das MS Youth Forum der Schweiz. MS-Gesellschaft stand 2017 unter dem Motto «Keep on Moving». Mental Coach Sandra Siegrist gab Tipps, um positiv zu bleiben und sich nicht von alltäglichen Stolpersteinen runterziehen zu lassen. Nachmittags standen verschiedene Sport-Workshops von Yoga bis Fight Power im Mittelpunkt. Im Video erzählen MS-Betroffene, weshalb sie das MS Youth Forum schätzen und was sie aus dem Referat über Mentaltraining mitnehmen.
-
Interview Vernissage Phil Hubbe «Mit Behinderung ist zu rechnen»
-
Physiotherapie-Übung: «Taktschläger»
Mehr Sicherheit beim Gehen durch eine verbesserte Geschicklichkeit in den Füssen.
Mehr Sicherheit beim Gehen durch eine verbesserte Geschicklichkeit in den Füssen.
-
MS und Physiotherapie
Expertinnen der Fachgruppe Physiotherapie bei Multipler Sklerose zeigten auf, was die MS-Physiotherapie gegen die typischen Beschwerden und Symptome der...
Expertinnen der Fachgruppe Physiotherapie bei Multipler Sklerose zeigten auf, was die MS-Physiotherapie gegen die typischen Beschwerden und Symptome der Multiplen Sklerose anzubieten hat und welche Methoden zum Einsatz kommen.
Physio-Übungen für zu Hause: https://goo.gl/3ur2Xi
-
Sport tut auch MS-Betroffenen gut
Multiple Sklerose und Sport: Philipp Do Canto ist Rechtsanwalt, Vorstand der MS-Gesellschaft – und hat selber MS. Sportliche Betätigung hat seine mentale Stärke...
Multiple Sklerose und Sport: Philipp Do Canto ist Rechtsanwalt, Vorstand der MS-Gesellschaft – und hat selber MS. Sportliche Betätigung hat seine mentale Stärke verbessert und tut ihm gut: «Sport vermittelt mir ein Gefühl von Sicherheit und Gesundheit. Ich fühle mich besser, nachdem ich Sport gemacht habe.»
-
Lions Joggathlon & Walkathlon | Tele Top «TOP NEWS vom 1. Oktober 2017»
Lions Joggathlon & Walkathlon: Spendenaktion - In Zürich wird für Menschen mit Multipler Sklerose gejoggt
Lions Joggathlon & Walkathlon: Spendenaktion - In Zürich wird für Menschen mit Multipler Sklerose gejoggt
-
Physiotherapie-Übung: «Befreiter Wandsteher»
Mehr Sicherheit im Stand durch gleichzeitige Kräftigung der Bauchmuskulatur, der Hüftbeuger und der Fussheber.
Mehr Sicherheit im Stand durch gleichzeitige Kräftigung der Bauchmuskulatur, der Hüftbeuger und der Fussheber.
-
Veranstaltung Fatigue & Schlafstörungen
Grosse Ermüdbarkeit («Fatigue») und Schlafstörungen sind zwei belastende, häufig vorkommende Begleiterscheinungen der Multiplen Sklerose. In der Veranstaltung...
Grosse Ermüdbarkeit («Fatigue») und Schlafstörungen sind zwei belastende, häufig vorkommende Begleiterscheinungen der Multiplen Sklerose. In der Veranstaltung «Fatigue & Schlafstörungen» vom 16. September 2017 zeigte Prof. Dr. Pasquale Calabrese auf, woher diese rühren und was es für Behandlungsmöglichkeiten gibt. Zwei Betroffene erzählen im Video, was ihnen bei Fatigue bzw. Schlafstörungen hilft.
Präsentation «Schlaf und Fatigue», Prof. Dr. Pasquale Calabrese:
https://www.multiplesklerose.ch/de/aktuelles/detail/fatigue-und-schlafschwierigkeiten-habe-ich-seit-ich-ms-habe/
-
19th State of the Art Symposium - Lebensqualität von MS-Betroffenen
Die Lebensqualität von MS-Betroffenen soll weiter verbessert werden. Eine positivere Einstellung gewinnt an Boden und Studien erlauben eine gewisse Zuversicht....
Die Lebensqualität von MS-Betroffenen soll weiter verbessert werden. Eine positivere Einstellung gewinnt an Boden und Studien erlauben eine gewisse Zuversicht. Die Einstellung lautet: „Was machen wir trotz der Multiplen Sklerose?“ Das 19. State of the Art legt einen Fokus auf die Lebensqualität und das Angebot an verfügbaren Therapien. Es kommt eine Vielzahl von Spezialisten zu Wort, die aus Ihren Fachbereichen kompetent berichten können. Eine umfassende Behandlung kann nur erfolgen, wenn alle zusammenarbeiten erklärt Prof Jürg Kesselring im Gespräch mit Pasquale Calabrese.
-
Forschung zu Lebensqualität bei Multipler Sklerose - Quality of Life
MS-Betroffene reden bei der Forschungsförderung der Schweiz. MS-Gesellschaft mit.
MS-Betroffene reden bei der Forschungsförderung der Schweiz. MS-Gesellschaft mit.
-
Übergabe des Schattenberichts an UNO-Kommission
Inclusion Handicap hat gemeinsam mit seinen 25 Mitgliederorganisationen in Genf den Schattenbericht zur UNO-Behindertenrechtskonvention (UNO-BRK) der...
Inclusion Handicap hat gemeinsam mit seinen 25 Mitgliederorganisationen in Genf den Schattenbericht zur UNO-Behindertenrechtskonvention (UNO-BRK) der zuständigen Kommission übergeben. Die Schweiz. MS-Gesellschaft war vor Ort dabei. Weitere Informationen: https://www.multiplesklerose.ch/de/aktuelles/detail/schattenbericht-zeigt-diskriminierung-auf/
-
Physiotherapie-Übung: «Armstütz»
Die Übung « Armstütz » richtet sich besonders an Betroffene, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind und erleichtert das Aufstehen und den Transfer. Zudem kann...
Die Übung « Armstütz » richtet sich besonders an Betroffene, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind und erleichtert das Aufstehen und den Transfer. Zudem kann Druckstellen am Gesäss vorgebeugt werden.
Anlässlich ihres Jubiläums hat die Fachgruppe Physiotherapie bei Multipler Sklerose (FPMS) mit Unterstützung der Schweiz. MS-Gesellschaft mit MS-Betroffenen 15 Videos mit Physiotherapieübungen für zuhause produziert.
-
Physiotherapie-Übung: «Beckenmobile»
Die Übung «Beckenmobile» verbessert das Gleichgewicht und hilft Unsicherheiten beim Gehen und Verspannungen im Rücken zu mildern. Anlässlich ihres Jubiläums hat...
Die Übung «Beckenmobile» verbessert das Gleichgewicht und hilft Unsicherheiten beim Gehen und Verspannungen im Rücken zu mildern. Anlässlich ihres Jubiläums hat die Fachgruppe Physiotherapie bei Multipler Sklerose (FPMS) mit Unterstützung der Schweiz. MS-Gesellschaft mit MS-Betroffenen 15 Videos mit Physiotherapieübungen für zuhause produziert.
-
Physiotherapie-Übung: «Wasserwaage»
Die Übung «Wasserwaage» hilft Handfertigkeiten, wie das Schreiben oder das Bedienen von Smartphones zu verbessern. Anlässlich ihres Jubiläums hat die Fachgruppe...
Die Übung «Wasserwaage» hilft Handfertigkeiten, wie das Schreiben oder das Bedienen von Smartphones zu verbessern. Anlässlich ihres Jubiläums hat die Fachgruppe Physiotherapie bei Multipler Sklerose (FPMS) mit Unterstützung der Schweiz. MS-Gesellschaft mit MS-Betroffenen 15 Videos mit Physiotherapieübungen für zuhause produziert.
-
Physiotherapie-Übung: «Bodenmagnet»
Die Übung Bodenmagnet soll zu weniger Stolpern beim Gehen durch Kräftigung der Fussheber-Muskulatur führen. Diese Übung eignet sich gut als Vorbereitung zum...
Die Übung Bodenmagnet soll zu weniger Stolpern beim Gehen durch Kräftigung der Fussheber-Muskulatur führen. Diese Übung eignet sich gut als Vorbereitung zum Gehen. Anlässlich ihres Jubiläums hat die Fachgruppe Physiotherapie bei Multipler Sklerose (FPMS) mit Unterstützung der Schweiz. MS-Gesellschaft mit MS-Betroffenen 15 Videos mit Physiotherapie-übungen für zuhause produziert.
-
Jubiläumsvideo RG Thurgau - 40 Jahre
Die Regionalgruppe Thurgau, teil der Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft, feiert ihr 40-Jähriges Jubiläum.
Die Regionalgruppe Thurgau, teil der Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft, feiert ihr 40-Jähriges Jubiläum.
-
Jubiläumsvideo RG Zug - 30 Jahre
Die Regionalgruppe Zug, teil der Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft, feiert ihr 30-Jähriges Jubiläum.
Die Regionalgruppe Zug, teil der Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft, feiert ihr 30-Jähriges Jubiläum.
-
Schweizer MS Tag: Betroffene & Angehörige im Interview
Die zwei MS-Betroffenen Lorena Rojas und Corinne Wehle und Stefan Zäch, dessen Frau an Multipler Sklerose leidet, diskutieren im Gespräch mit Moderatorin...
Die zwei MS-Betroffenen Lorena Rojas und Corinne Wehle und Stefan Zäch, dessen Frau an Multipler Sklerose leidet, diskutieren im Gespräch mit Moderatorin Christa Rigozzi den Alltag und die Herausforderungen mit MS.
-
Was ist MS und wie wird sie behandelt?
Schweizer MS Tag 2016: Prof. Dr. Andrew Chan und Prof. Dr. Pasquale Calabrese erläutern im Gespräch die Krankheit Multiple Sklerose und die aktuellen...
Schweizer MS Tag 2016: Prof. Dr. Andrew Chan und Prof. Dr. Pasquale Calabrese erläutern im Gespräch die Krankheit Multiple Sklerose und die aktuellen Behandlungsmöglichkeiten.
-
Bühnengespräch über Schweizer MS Register
Schweizer MS Tag 2016: Prof. Milo Puhan und Prof. Jürg Kesselring beantworten Fragen von Christa Rigozzi rund um das Schweizer MS Register, die MS-Betroffene...
Schweizer MS Tag 2016: Prof. Milo Puhan und Prof. Jürg Kesselring beantworten Fragen von Christa Rigozzi rund um das Schweizer MS Register, die MS-Betroffene Irene Rapold erzählt ihre Beweggründe für die Teilnahme und Dr. Viktor von Wyl erklärt, wie man sich im Register eintragen kann.
-
Welt MS Tag: Wir senden ein Signal
Die Schweiz. MS-Gesellschaft hat am Welt MS Tag 2017 gemeinsam mit 800 Mitgliedern der Regionalgruppen, Betroffenen, Angehörigen und Sympathisanten ein Signal...
Die Schweiz. MS-Gesellschaft hat am Welt MS Tag 2017 gemeinsam mit 800 Mitgliedern der Regionalgruppen, Betroffenen, Angehörigen und Sympathisanten ein Signal gesendet – für Menschen mit Multipler Sklerose.
-
Wir senden ein Signal – Newsbeitrag auf Tele Top | 31.5.2017
Tele Top berichtet in den TOP NEWS über die Aktion «Wir senden ein Signal» der Schweiz. MS-Gesellschaft zum Welt MS Tag.
Tele Top berichtet in den TOP NEWS über die Aktion «Wir senden ein Signal» der Schweiz. MS-Gesellschaft zum Welt MS Tag.
-
Tele1-Sendung «Fokus» über Multiple Sklerose | 31.5.2017
Wie äussert sich Multiple Sklerose? Was bedeutet eine MS-Diagnose? Was kann man tun? Susanne Kägi von der Schweiz. MS-Gesellschaft klärt diese und weitere...
Wie äussert sich Multiple Sklerose? Was bedeutet eine MS-Diagnose? Was kann man tun? Susanne Kägi von der Schweiz. MS-Gesellschaft klärt diese und weitere Fragen rund um MS im Gespräch mit Moderatorin Sedrina Schaller.
-
19th State of the Art Symposium - Update zu neuen Multiple Sklerose...
Prof Ludwig Kappos gibt im Interview mit Prof Jürg Kesselring einen aktuellen Überblick zu Medikamenten und medikamentösen Therapien bei MS. Neu hat man die...
Prof Ludwig Kappos gibt im Interview mit Prof Jürg Kesselring einen aktuellen Überblick zu Medikamenten und medikamentösen Therapien bei MS. Neu hat man die Möglichkeit auch die chronische Phase der Multiplen Sklerose günstig zu beeinflussen. Prof Kappos erläutert die Wichtigkeit wissenschaftlicher Studien und gibt einen Ausblick zu erwartenden neuen Medikamenten.
Das grösste Entwicklungspotenzial sieht Prof Kappos in der Untersuchung verschiedener Medikamente über einen längeren Zeitraum. Im Rückblick auf die letzten 30 Jahre erkennen Kesselring und Kappos beide grosse Fortschritte, die auch zu einer deutlichen Verbesserung der Lebensqualität geführt haben. Diese Tendenz gilt es fortzusetzen.
-
19th State of the Art Symposium - Cannabis bei Multipler Sklerose
Dr. Claude Vaney gibt im Interview mit Prof. Jürg Kesselring Auskunft zu Rehabilitation bei Multipler Sklerose. Cannabis und Cannabinoide können schmerzhafte...
Dr. Claude Vaney gibt im Interview mit Prof. Jürg Kesselring Auskunft zu Rehabilitation bei Multipler Sklerose. Cannabis und Cannabinoide können schmerzhafte MS-Symptome wie die Spastik positiv beeinflussen. Jeder Arzt in der Schweiz kann in Rezepte für Cannabispräparate ausstellen. Bei Sativex ® braucht es keine weiteren Spezialbewilligungen. Wissenschaftliche Studien haben die Wirkung von Cannabis bei Spastik und auch Blasenstörungen nachweisen können.
Einen Joint zu rauchen wäre die billigste Variante, da es praktisch in jedem Garten wachsen könnte. Allerding ist hier die Dosierung schwieriger als bei pharmazeutischen Produkten. Vorsicht ist auch beim Strassenhanf geboten, da dieser oft indoor gewachsen wird und einen zu hohen THC Gehalt hat.
-
19th State of the Art Symposium - Swiss MS-Society Services for people with...
Dr Christoph Lotter, the Vice Director of the Swiss MS Society, welcomed the attendees to the 19th State of the Art Symposium. He briefly presented the MS...
Dr Christoph Lotter, the Vice Director of the Swiss MS Society, welcomed the attendees to the 19th State of the Art Symposium. He briefly presented the MS Society and highlighted that its aims are to find a cure for MS, end the discrimination and exclusion of people living with MS (PwMS), and improve their quality of life.
In order to achieve these goals, the Swiss MS Society has created a strong multidisciplinary platform where people with MS, doctors, nurses, physiotherapists and other carers can network and collaborate. In addition, the MS Society provides individual advocacy and financial counselling and aid to people with MS, encourages initiatives that foster social integration, provides support for family and carers, and finances research in the field of MS.
Dr Lotter ended his presentation by reminding the audience that the neutral and independent characteristics of the MS Society could only be maintained, thanks to the help of generous donors.
-
19th State of the Art Symposium - Blasen- und Darmprobleme bei Multipler...
Für viele MS-Betroffene stehen die MS-Symptome Blasenprobleme und Darmprobleme im Vordergrund des Alltags. Prof Jürgen Pannek erklärt im Interview mit Prof Jürg...
Für viele MS-Betroffene stehen die MS-Symptome Blasenprobleme und Darmprobleme im Vordergrund des Alltags. Prof Jürgen Pannek erklärt im Interview mit Prof Jürg Kesselring welche Blasen- und Darmprobleme bei Multiple Sklerose auftreten können und welche Behandlungsopti-onen bestehen, gerade auch im Hinblick auf die Verbesserung der Lebensqualität.
Blasenprobleme sind abhängig vom Ausmass der Schädigung des Nervensystems. Die Behandlung kann bei Menschen mit Multipler Sklerose symptomorientiert erfolgen. Ganz wichtig bei jeder Behandlung ist ein offenes Gespräch über Blasen- und Darmprobleme. Probleme sollten ohne Scham angesprochen werden.
Wichtig ist auch die Zusammenarbeit zwischen Neurologen und Urologen. Zukünftig werden neuromodulatorische wichtiger werden als lokal wirkende medikamentöse Ansätze.
-
19th State of the Art Symposium - Rehabilitation and MS
During the first presentation of the day, Prof. Kesselring from the Clinic of Valens presented his 30 years of experience in the field of MS. Prof. Kesselring...
During the first presentation of the day, Prof. Kesselring from the Clinic of Valens presented his 30 years of experience in the field of MS. Prof. Kesselring has been interested in the rehabilitation of people with MS since 1980, when he was first introduced to the field of MS by Dr Ian McDonald. He was President of the Medical and Scientific Board of the Swiss MS Society from 1985 to 2000 and participated in the organisation of the first State of the Art Symposium in 1999.
Regarding neurorehabilitation, Prof. Kesselring presented his career-long experience and stressed the importance of working with a multidisciplinary team, centred around the people with MS, that involves carers, neurologists, nurses, physiotherapists, speech therapists, psychologists, etc. Clear, measurable and realistic goals should be defined and their achievement monitored through time. Prof. Kesselring highlighted that measuring progress in neurorehabilitation is often challenging.
The concept of resilience and its four domains (physical, emotional, mental and spiritual) was introduced. Neuroplasticity – the ability of the brain to reorganise itself by forming new neural connections – could give access to increased resilience and should be trained in people with MS. The challenge lies in identifying ways to translate this theory into practical exercises and recommendations.
-
19th State of the Art Symposium - Neuropsychiatric aspects of Multiple...
Prof. Calabrese began his presentation by explaining that the human brain is social and that it has evolved to allow for optimal collaboration between people....
Prof. Calabrese began his presentation by explaining that the human brain is social and that it has evolved to allow for optimal collaboration between people. Its large number of densely interconnected and myelinated neurons allows humans to communicate in a complex way, have mental representations, memory systems, and emotional multiperspectivity. Brain atrophy and demyelination can disrupt these functions and have strong implications on social integration. Cognitive impairment (CI) is present in 40–60% of people with MS and often manifests as poor memory, and low speed and flexibility.
-
19th State of the Art Symposium - Cannabinoids for pain and spasticity in...
One cornerstone of current long-term MS treatment is the alleviation of symptoms. Despite reports that the use of cannabis in medical therapy is effective in...
One cornerstone of current long-term MS treatment is the alleviation of symptoms. Despite reports that the use of cannabis in medical therapy is effective in alleviating pain and spasticity, very few medications are discussed as controversially as cannabis, and many doctors are reluctant to prescribe the cannabis extracts that are on the market – i.e. nabiximols (Sativex®).
Dr. Claude Vaney introduces evidence to support the use of cannabinoids in relieving chronic pain, spasticity and bladder overactivity. Therefore, the pragmatic approach should be to consider cannabinoids if other treatment options do not adequately control spasticity or chronic pain.
-
19th State of the Art Symposium - Neuro-urology: Summary of current...
In his presentation, Prof. Pannek highlighted that symptoms that affect bladder or sexual function can have a profound impact on quality of life (QoL). Fifteen...
In his presentation, Prof. Pannek highlighted that symptoms that affect bladder or sexual function can have a profound impact on quality of life (QoL). Fifteen percent of people with MS (PwMS) already present with symptoms of neurogenic lower urinary tract dysfunction (NLUTD) at diagnosis. The incidence increases drastically over time, and almost all patients eventually develop NLUTD, which may be manifested by a variety of storage and voiding symptoms. People with MS may suffer from overactive bladders, leading to frequent urination with small amounts, problems emptying all the urine from the bladder, or even complete loss of bladder control. Symptoms of underactive bladder include increased residual urine or urinary retention, and the inability to sense when the bladder is full. In addition, NLUTD can be associated with urinary tract infections and secondary renal damage.
-
19th State of the Art Symposium - Neuropsychologie und Multiple Sklerose
Chronisch Kranke sind überdurchschnittlich oft von Depression betroffen. Mehr als die Hälfte der Multiple Sklerose Betroffenen leidet irgendwann an einer...
Chronisch Kranke sind überdurchschnittlich oft von Depression betroffen. Mehr als die Hälfte der Multiple Sklerose Betroffenen leidet irgendwann an einer klinischen bedeutsamen also einer behandlungsbedürftigen Depression.
Die Behandlung einer Depression ist eminent wichtig. Eine Depression sollte integral therapiert werden, sagt Prof. Pasquale Calabrese, Mitglied des wissenschaftlichen Beirats in diesem Gespräch mit Prof. Jürg Kesselring, Ehrenpräsident der Schweiz. MS-Gesellschaft. Integral heisst, dass zum Beispiel auch körperliche Betätigung gefördert wird, ein regelmässiges Training verbessere erwiesenermassen die Symptome von Depression und die Lebensqualität.
-
Was bedeutet Glück für dich?
Anlässlich des Internationalen Tags des Glücks hat die Schweiz. MS-Gesellschaft MS-Betroffene und Angehörige gefragt, was Glück für sie bedeutet.
Anlässlich des Internationalen Tags des Glücks hat die Schweiz. MS-Gesellschaft MS-Betroffene und Angehörige gefragt, was Glück für sie bedeutet.
-
MS-Zentren | Inselspital Bern
Prof. Dr. Andrew Chan, Leiter der neurologischen Poliklinik am Inselspital Bern, ist seit Herbst 2016 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der...
Prof. Dr. Andrew Chan, Leiter der neurologischen Poliklinik am Inselspital Bern, ist seit Herbst 2016 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der MS-Gesellschaft. Wieso die Zusammenarbeit zwischen der MS-Gesellschaft und den auf MS spezialisierten Zentren so wichtig ist, erklären er und sein Team im Video.
Multiple Sklerose (MS) ist eine komplexe Erkrankung. MS-Betroffene brauchen individualisierte medizinische Betreuung hinsichtlich Diagnose, Therapien und Behandlungsmöglichkeiten. Bei der Schweiz. MS-Gesellschaft erhalten Betroffene kompetente Beratung, in den MS-Zentren in allen Regionen der Schweiz medizinische Betreuung.
-
19th State of the Art Symposium - Event
Cannabis, Physiotherapie, Reha-Kliniken: Am 19. State of the Art Symposium stand die Rehabilitation bei MS im Fokus. Knapp 300 internationale MS-Experten...
Cannabis, Physiotherapie, Reha-Kliniken: Am 19. State of the Art Symposium stand die Rehabilitation bei MS im Fokus. Knapp 300 internationale MS-Experten präsentierten und diskutierten den aktuellen Stand der MS-Forschung. Einigkeit herrschte darüber, dass gezielte Rehabilitation einen bedeutenden Einfluss auf die Lebensqualität hat – unabhängig vom Krankheitsverlauf.
-
MS-Symptome: Multiple Sklerose ist bei jedem anders
Multiple Sklerose (MS) ist eine komplexe Erkrankung. Wenn ein Elternteil von MS betroffen ist, ist das für Kinder und Jugendliche schwierig. Es kann verwirren,...
Multiple Sklerose (MS) ist eine komplexe Erkrankung. Wenn ein Elternteil von MS betroffen ist, ist das für Kinder und Jugendliche schwierig. Es kann verwirren, dass die Symptome sehr unterschiedlich sind und sich verändern können.
-
Forschungsnews: ECTRIMS 2016
PD Dr. med Christian Kamm gibt Auskunft zu den neusten Forschungserkenntnissen des ECTRIMS Kongress' 2016
PD Dr. med Christian Kamm gibt Auskunft zu den neusten Forschungserkenntnissen des ECTRIMS Kongress' 2016
-
MS Gruppenaufenthalt in Walchwil 2010
Impressionen aus einem «erlebnisreichen» Tag im Gruppenaufenthalt
Impressionen aus einem «erlebnisreichen» Tag im Gruppenaufenthalt
-
Gemischte Gefühle: MS ist nicht immer einfach
Multiple Sklerose (MS) ist eine komplexe Erkrankung. Ist die Mutter oder der Vater an MS erkrankt ist es für Kinder und Teenager nicht immer einfach damit...
Multiple Sklerose (MS) ist eine komplexe Erkrankung. Ist die Mutter oder der Vater an MS erkrankt ist es für Kinder und Teenager nicht immer einfach damit umzugehen. Sie haben gemischte Gefühle, sie sind traurig, wütend oder haben ein schlechtes Gewissen, sie haben aber auch Verständnis für ihre Eltern.
-
Ein Tag im Zeichen von MS
Betroffene und Angehörige setzen ein wichtiges Zeichen: Der erste Schweizer MS Tag übertraf mit 800 Besucherinnen und Besuchern alle Erwartungen. Die ehemalige...
Betroffene und Angehörige setzen ein wichtiges Zeichen: Der erste Schweizer MS Tag übertraf mit 800 Besucherinnen und Besuchern alle Erwartungen. Die ehemalige Giessereihalle Puls 5 in Zürich wurde zu einem Ort der spannenden Begegnungen und des Informationsaustauschs.
-
18th State of the Art Symposium - Event
© 2016 Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft
© 2016 Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft
-
18th State of the Art Symposium - Prof. Tomas Olsson
© 2016 Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft
© 2016 Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft
-
18th State of the Art Symposium - Dr. Matthias Mehling
© 2016 Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft
© 2016 Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft
-
18th State of the Art Symposium - Dr. Viktor von Wyl
© 2016 Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft
© 2016 Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft
-
18th State of the Art Symposium - Prof. Britta Engelhardt
© 2016 Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft
© 2016 Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft
-
Was ist Multiple Sklerose?
Multiple Sklerose (MS) ist eine komplexe Erkrankung. MS wird in einfachen Worten für Kinder und Teenager erklärt.
Multiple Sklerose (MS) ist eine komplexe Erkrankung. MS wird in einfachen Worten für Kinder und Teenager erklärt.
-
Ausdrucksmalen | Veranstaltungen & Weiterbildungen
Samstag, 13. Juni 2015 & Sonntag, 14. Juni 2015 - Chur
Leitung: Debora Böniger, Kunsttherapeutin und Sekundarlehrerin
Samstag, 13. Juni 2015 & Sonntag, 14. Juni 2015 - Chur
Leitung: Debora Böniger, Kunsttherapeutin und Sekundarlehrerin
-
Dancing Wheels Aufführung Wil
-
MS und Hippotherapie (de)
Hippotherapie wird in der Schweiz bei zentralneurologischen Störungen im Hirn und Rückenmark eingesetzt und bei der Diagnose Multiple Sklerose von der...
Hippotherapie wird in der Schweiz bei zentralneurologischen Störungen im Hirn und Rückenmark eingesetzt und bei der Diagnose Multiple Sklerose von der Krankenkasse anerkannt und bezahlt.
Das Reiten löst die Spastik in den Beinen und hilft bei Koordinationsstörungen im Sitzen. Dafür können Bewegung und Rhythmus des Pferdes optimal genutzt werden.
Hippotherapie-K (das K steht für Künzle, der Schweizer Begründerin dieser Therapieform) ist eine anerkannte medizinische Behandlungsmassnahme, bei der der dreidimensionale Pferdeschritt vom Tier auf den Menschen übertragen wird. Trainiert wird vor allem die grundaufrichtende Muskulatur, die Stabilisation der Wirbelsäule, Gleichgewicht, Balance. Damit werden die Hüft- und Wirbelsäulengelenke optimal mobilisiert.
-
TV-Spot Schweiz. MS-Gesellschaft
MS kann uns alle treffen. Spenden wir Hoffnung!
Multiple Sklerose ist eine bis heute unheilbare und chronische Erkrankung des zentralen Nervensystems. ...
MS kann uns alle treffen. Spenden wir Hoffnung!
Multiple Sklerose ist eine bis heute unheilbare und chronische Erkrankung des zentralen Nervensystems.
Entzündungen und Vernarbungen beschädigen die Hüllen der Nervenfasern. Dies kann zu unterschiedlichen Symptomen und Behinderungen führen. In der Schweiz leiden über 10'000 Menschen an MS und jeden Tag erhält eine Person die Diagnose.
-
Beautiful Day - MS hat 1'000 Gesichter (30 Sek)
Schweizer Version des von MSIF produzierten MS-Spots mit Musik von U2.
Multiple Sklerose ist eine bis heute unheilbare und chronische Erkrankung des zentralen...
Schweizer Version des von MSIF produzierten MS-Spots mit Musik von U2.
Multiple Sklerose ist eine bis heute unheilbare und chronische Erkrankung des zentralen Nervensystems.
Entzündungen und Vernarbungen beschädigen die Hüllen der Nervenfasern. Dies kann zu unterschiedlichen Symptomen und Behinderungen führen. In der Schweiz leiden über 10'000 Menschen an MS und jeden Tag erhält eine Person die Diagnose.
-
Beautiful Day - MS hat 1'000 Gesichter (90 Sek)
Schweizer Version des von MSIF produzierten MS-Spots mit Musik von U2.
Multiple Sklerose ist eine bis heute unheilbare und chronische Erkrankung des zentralen...
Schweizer Version des von MSIF produzierten MS-Spots mit Musik von U2.
Multiple Sklerose ist eine bis heute unheilbare und chronische Erkrankung des zentralen Nervensystems.
Entzündungen und Vernarbungen beschädigen die Hüllen der Nervenfasern. Dies kann zu unterschiedlichen Symptomen und Behinderungen führen. In der Schweiz leiden über 10'000 Menschen an MS und jeden Tag erhält eine Person die Diagnose.