
Fachleute sind für Sie da…
Multiple Sklerose kann sich auf alle sozialen Bereiche des Lebens auswirken. Oft braucht es nach der Diagnose eine Neuorientierung. Im Vordergrund stehen dabei finanzielle und berufliche Fragen. Weitere Aspekte kommen je nach Krankheitsverlauf hinzu. Der Schweiz. MS-Gesellschaft ist es ein Anliegen, MS-Betroffene in ihrer Autonomie bestmöglich zu unterstützen und ihnen zu helfen, beruflich und sozial integriert zu bleiben. Sollte dies aufgrund der Krankheitsentwicklung nicht möglich sein, soll auf jeden Fall erreicht werden, dass MS-Betroffene selbstbestimmt bleiben und wenn immer möglich am gesellschaftlichen Leben teilhaben können.
Die Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter der Schweiz. MS-Gesellschaft beraten MS-Betroffene und ihr Umfeld, aber auch andere Fachpersonen, Arbeitgeber etc. kostenlos in folgenden Bereichen:
- Berufstätigkeit/Arbeitsplatzanpassungen
- Sozialversicherungen
- Hilfsmittel und Wohnen
- Mobilität und Reisen
- Freizeit und Sport
- Entlastung für Angehörige
- Finanzielle Hilfen
Die Schweiz. MS-Gesellschaft arbeitet mit Fachpersonen und Fachstellen zusammen und vermittelt bei Bedarf Fachpersonen in der Wohnregion.
Wir bieten Beratung telefonisch, per E-Mail, Chat oder Video und persönlich an. Das MS-Infoline-Beratungsteam steht Ihnen gerne zur Verfügung.
MS-Sozialberatungen
Nicht nur in den Zentren in Lausanne, Lugano oder Zürich finden MS-Betroffene und ihr Umfeld ein persönliches Beratungsangebot.
Die Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft ist schweizweit auch an weiteren Standorten mit sogenannten MS-Sozialberatungen präsent. Auch dort werden in Zusammenarbeit mit neurologischen Kliniken Sozialberatungen durchgeführt. Die Voranmeldung erfolgt über die MS-Infoline.
Lunedì - giovedì, 10-12 e 13-17 Mercoledì pomeriggio e venerdì chiuso
Lugano-Massagno