Regionalgruppe WWU, Winterthur / Weinland / Unterland

Herzlich willkommen in unserer Regionalgruppe!

Wer sind wir? Was tun wir?

Wir sind in unserer Region Anlaufstelle und Partner für MS-Betroffene, die gerne etwas Kontakt haben und von Zeit zu Zeit in lockerer Atmosphäre in einer Gruppe ein paar Stunden Gedankenaustausch und gemeinsame Aktivitäten pflegen möchten.

Unserem abwechslungsreichen Jahresprogramm entnehmen Sie unsere diversen Treffen und Ausflüge sowie eine Ferienwoche. Die Fahrten zu diesen unterschiedlichen Treffen und die Betreuung erfolgen durch die freiwilligen Helferinnen und Helfer der Gruppe.

Auch organisieren wir monatlich einen Mittagstisch, bei dem der Austausch und die Gemütlichkeit im Vordergrund stehen.


Wie sind wir organisiert?

Regionalgruppen sind Teil der Schweizerischen MS-Gesellschaft, führen aber ihre Aufgaben in ihrem Einzugsgebiet autonom aus. Die Gruppe besteht aus MS-Betroffenen der Region sowie Helferinnen und Helfern und Vorstandsmitgliedern,  die alle auf freiwilliger, ehrenamtlicher Basis arbeiten.

Gerne lernen wir neue MS-Betroffene und freiwillige Helferinnen und Helfer kennen.

Wir freuen uns auf Sie!


Jahresprogramm 2023

WannWasWoInfo
Sa, 2. Dezember Weihnachtstreffen
Sa, 25. Februar 2023 Raclette-Plausch mit Unterhaltung
Do, 20. April 2023 Besuch RegaFlughafen
Mo, 15. Mai 2023 Spargelhof Spaltenstein
Di, 30. Mai 2023 Welt MS Tag
Sa, 3. Juni 2023
10:00 Uhr
MitgliederversammlungForum Fribourg, Freiburg (FR)Anmeldung bis 26. Mai möglich
So, 11. Juni 2023 Sommertreffen, Grillparty im WarpelEmbrach
Juli 2023 Evtl. Zoo
Do, 17. August 2023 Grillen mit Kurt
Sa, 2. September 2023 Gilde-Kochtag
Di, 19. September 2023 Lindt Choco-Welt
Do, 5. Oktober 2023 Besuch auf dem Bauernhof
Do, 26. Oktober 2023 Helfertreffen
Weihnachtstreffen
Sa, 2. Dezember
Raclette-Plausch mit Unterhaltung
Sa, 25. Februar
Besuch Rega
Do, 20. April
Flughafen
Spargelhof Spaltenstein
Mo, 15. Mai
Welt MS Tag
Di, 30. Mai
Mitgliederversammlung
Sa, 3. Juni - 10:00 Uhr
Forum Fribourg, Freiburg (FR)
Anmeldung bis 26. Mai möglich
Sommertreffen, Grillparty im Warpel
So, 11. Juni
Embrach
Evtl. Zoo
Juli
Grillen mit Kurt
Do, 17. August
Gilde-Kochtag
Sa, 2. September
Lindt Choco-Welt
Di, 19. September
Besuch auf dem Bauernhof
Do, 5. Oktober
Helfertreffen
Do, 26. Oktober

Weitere Gruppen-Aktivitäten

Mittagstisch in Winterthur

Der Mittagstisch findet immer am 3. Dienstag im Monat um 12 Uhr statt.

Treffpunkt
Restaurant St. Urban, Seenerstr. 191, 8405 Winterthur, Tel.: 052 234 85 86

Anreise mit ÖV
Bus 3 ab SBB Winterthur bis Haltestelle St.Urban

An- und Abmelden bis am Montagabend bei:


Bilder und Berichte

2023

Helfertreffen 2023

Helfertreffen 2023

Das diesjährige Treffen fand in Eglisau in der Firma 'Vivi Cola' in Eglisau statt. Erinnerungen wurden wach. Wer hat nicht in seiner Jugendzeit einmal ein Vivi Kola getrunken - mit viel Zucker?

Wir wurden durch einen kompetenten Mitarbeiter mit vielen Infos zur Geschichte von 'Vivi Kola' (mit K hiess es damals, bis die Amerikaner ihre braune Sosse mit C schrieben).
Wir konnten einen Blick in die laufende Abfüllanlage werfen, zusehen, wie die Büchsen mit dem bereits bekannten Vivi Cola auch noch mit 6 neuen Geschmacksrichtungen befüllt, verschlossen und etikettiert werden.

Die neuste Kreation 'Vivi Nova' wurde von A-Z mithilfe künstlicher Intelligenz geschaffen. Selbst der Name und das poppige Aussehen entstand mit KI. Wo steuern wir hin....?
In verschiedenen Migros-Filialen stehen bereits 'Vivi Cola' Produkte in den Regalen. Die prickelnden Getränke von Eglisau sind nicht das einzige Standbein von 'Vivi Cola'. VICafé gehört auch dazu. Die Bohnen werden in Zürich geröstet, von Barristas serviert und erfreuen bereits ein breites Publikum. 

Nachdem wir die Sixpack Kartonbehälter mit den verschiedensten Fläschli füllen durften (hastig, als gäbe es kein Morgen), gings nach Rafz in den Freihof. Ein feines Essen inkl. spontanem Dessert(!) wurde serviert.

Danke Bernadette für die gute Organisation.

LD

Ausflug Lindt Choco-Welt

Ausflug der süssen Art

Der heutige Ausflug wärmte das Herz und die Sinne! Wir erlebten eine Führung in der Choco-Welt von Lindt und Sprüngli.
Wir wissen zwar auch nach dem stündigen Rundgang unter kompetenter Führung nicht, wie die Liebe in die Schokolade kommt...

Als überschaubare Gruppe von 24 Teilnehmenden wurde wir durch alle Station der Schokoherstellung geschleust. Von der Kakaobohne, welche vorwiegend aus Ghana stammt, bis zur Probe verschiedener flüssiger Schoggi und sogar zur Degustation fester Täfelchen, die einem automatisch auf die Hand fiel. Wir wissen jetzt, dass die Schweiz an Zweiter Stelle beim Schoggikonsum steht; Deutschland ist auf dem Platz 1.

Es war ein lehrreicher Rundgang mit Information zur Schokoladenherstellung und zu den Pionieren Nestle, Peter, Cailler, Kohler.
Den Abschluss bildete ein feines und reichhaltiges Zvieri und wurde mit einem feinen Cornet mit exklusivem Schokoladenglacé, das es nur dort gibt, gekrönt.

LD

Grillparty auf dem Bäumli

25 Betroffene, Helferinnen und Helfer trafen auf dem Goldenberg - hoch über Winterthur ein. Ideale Bedingungen herrschten, angenehmes Wetter, keine brennende Sonne, leichter Wind, was will man noch mehr.

Angeregte Gespräche wurden geführt, die schöne Panoramasicht nach Süden über die Dächer von Winterthur genossen. Kurt stand bereits am Grill machte sich daran, den weissen Kalbsbratwürsten eine schöne braune Farbe zu verpassen. Apéro wurde gereicht, Gemüse zum Knabbern lag bereit.

Der Hunger war bald gestillt und wir verschoben uns zur Terrasse des Restaurants Goldenberg. Wir nahmen die Plätze an den reservierten Tischen ein, ein Glas, gefüllt mit einer Kugel Zwetschgen und Vanille Glacé mit Rahm oder ein Stück Kuchen wurde serviert, begleitet von einem Kaffee. Der Wind frischte auf, die Sonnenschirme mussten kräftig dagegen halten, dass sie nicht über die Köpfe hinweg flogen...

Zufrieden und satt kehrten alle nach Hause.

Livio D.

Grillparty im Warpel

Dieses Jahr fand dieser Anlass einen Monat früher statt, dafür ohne Einschränkung wie noch 2022 wegen Corona Massnahmen. Ein Glück, zeigte sich die Sonne seit Tagen ohne von lästigen Wolken gestört zu werden, begleitet von einer leichten Bise. Einfach herrlich, alle konnten anfangs unter dem Blätterdach der Kastanien sitzen. Da sich die Erde bewegt - hat ja Galileo schon bewiesen - mussten die Helfer im Laufe des Nachmittags fleissig die Sonnenschirme verschieben und neu einrichten.

Als erster Gang wurde ein gemischter Salat serviert. Die Mannschaft vom Rotary Club rotierte routiniert, briet die Fleischspiesse - dieses Jahr mundgerechter, weil kleiner - und die kleinen Kalbsbratwürste. Zwei Männer rührten in der grossen Pfanne den Tomatenrisotto, bis er sämig war.

Überall nur fröhliche und zufriedene Gesichter.
Für Unterhaltung sorgte dieses Jahr das Quartett Strizzi Fäger.
Wie jedes Jahr gabs einen gemischten Desserteller von der leckeren Art und Kaffee.

Einen grossen Applaus und ein herzliches Dankeschön den Helfern des Rotary Clubs.

Livio D.

Besuch auf dem Spargelhof in Flaach

Am 15. Mai haben sich eine fröhliche Schar von 38 Personen auf dem Spargelhof in Flaach getroffen.

Herr Spaltenstein hat uns mit einer Bildpräsentation in die Geheimnisse der Spargelproduktion eingeweiht. Vom Spargelsamen bis zum Spargelrisotto wissen nun alle jeden Schritt der Produktion, der Ernte und der Verarbeitung.

Nur das Wichtigste können wir nicht beeinflussen, nämlich das Wetter!!!!! Petrus hat sich fast übertroffen, er hat Alles gegeben, von Regen, Sonne, Hagel und Sturm war alles dabei!

Zum Glück konnten wir in der warmen Spargelstube ein feines Mittagessen geniessen und konnten das Beisammensein noch bei angeregten Gesprächen ausdehnen.

Besuch im Rega-Center in Kloten am 20. April

Heute gehts in die Luft, wenigstens virtuell! Treffpunkt bei der Rega, Abfahrt mit dem Shuttle-Bus, (wobei es Schüttelbus heissen müsste) - wir mussten uns gut festhalten, um die vielen Kurven bis zum Flughafen Gebäude. Um 12 Uhr nahmen 28 Hungrige ein Tablett und luden die Teller mit allen Köstlichkeiten, welche an den Ausgabestationen angeboten wurde, voll... Das gut gefüllte Restaurant und der hohe Geräuschpegel tat dem Hunger keinen Abbruch. Nach Kaffee und Kuchen gings an all den schicken Läden im Flughafen vorbei zum Busbahnhof zurück zur Rega.

Markus Rieder übermittelte uns mit einem interessanten Vortrag viel Wissenswertes zur Struktur der Rega, den verschiedenen Flugzeugtypen, den Standorten und Einsätzen. Viele wissen nicht, dass der Betrieb der Rega zu 60% von Gönnern getragen wird! Ein weltweit einzigartiges Finanzierungsmodell.

Anschliessend wurde die Gruppe für den Rundgang aufgeteilt. Daniel Schuler übernahm einen Teil für die Führung. Zuerst gings in die Einsatzzentrale, wo alle eingehende Notrufe entgegengenommen und triagiert werden. Für Repatrierungen müssen viele Informationen für den bevorstehenden Flug, Hürden überwunden und viele telefonische Abklärungen gemacht werden. Bei einer Rettung mit dem Heli ist das weniger problematisch. Das Wetter spielt jedoch immer eine Rolle, ob Flüge mit Flugzeug oder mit  Helikopter.

Den Abschluss des Nachmittags machte ein lehrreicher Film über Einsätze und die Arbeit bei der Rega.
LD

PS: Wer noch nicht Gönner ist, sollte das unbedingt nachholen!

Panem et Circenses - Brot und Spiele, 25. Februar

War das Motto lange vor Christus bei den Römern, um das Volk bei Laune zu halten.

Bei unserem heutigen Treffen in Embrach hiess es aber: Käse und Spiele! Die Laune und der Hunger bei den 40 Anwesenden war ungebrochen. Feiner Käse schmolz dahin wie sonst die Herzen... Dampfende Kartoffeln, bunte Beilagen, begleitet von Rotem und Weissem und Mineral rundeten das gemütliche Essen ab.

Angeregte Unterhaltung am Tisch wurde von Doris unterbrochen mit der Ansage, dass jetzt Lottospielen angesagt ist. Zwei Karten pro Person, einen Schreiber und es konnte losgehen. Bernadette spielte Glücksfee und zog die Nümmerli aus dem Sack. Den Gewinnerinnen und Gewinnern konnte jeweils ein Schoggistängeli für eine erreichte Zeile, und eine Tafel für eine gefüllte Karte überreicht werden.

Dessert und Kaffee rundeten diesen schönen Samstagnachmittag ab. Danke für diesen schönen Anlass den Organisatorinnen und Organisatoren und auch den fleissigen Helferinnen in der Küche.

Livio

Video Lisa Stoll, Alphornsolistin


2022

Weihnachtsessen 2022 in Schleinikon - 3. Dezember

Sehr unbeschwert und in guter Stimmung konnten wir diese Weihnachtsfeier im Gemeindehaussaal ohne Einschränkungen von Masken und Zertifikatskontrollen, etc. feiern. Die Damen und Herren des Lions Clubs Andelfingen standen in Reih und Glied bereit, um uns zu verwöhnen und servierten tifig den ersten Gang. Derweil der Wein- und Wassersommelier die Gläser fleissig auffüllte.

Den Startschuss feuerte Doris Egger ab mit einer kurzen Ansprache. Dann beugten sich die Köpfe über den gemischten Salat und assen gierig das Grünzeug...

Fleissige Hände servierten dann tifig den Hauptgang. Der gut gehäufte Teller sah nicht nur gut aus, er war es auch. Wie immer hervorragend zubereitet von der Küchencrew.

Angeregte Gespräche zwischen Tischnachbarn mussten ziemlich laut geführt werden. 'Evergreen Kudi', unser Alleinunterhalter, genoss offenbar die Vorfahrt.

Dann, endlich die angekündigte Überraschung! Ein Stargast betrat die Bühne! Lisa Stoll, die junge, sehr talentierte Alphornbläserin weit über die Grenzen bekannt, und mit vielen Preise bedacht.
Uns lief es kalt über den Rücken, als sie ihre Koloraturen zum Besten gab. Sie unterhielt uns unermüdlich bis in den Nachmittag hinein mit attraktiven Stücken.

In der Pause wurde uns eine grosse Auswahl von feinen Torten - hergestellt vom Frauenverein Schleinikon - aufgetischt. Lisa Stoll verabschiedete sich mit grossem Applaus, die Reihen lichteten sich und wer Lust hatte, durfte Tortenstücke nach Hause nehmen, auch ganze Menüs standen zum Mitnehmen bereit.

Livio D.

Helfertreffen | Besuch der Verkehrsleitzentrale der KAPO Zürich - 20. Oktober

Ein reichbefrachtetes Programm erwartete uns 17 Teilnehmenden an diesem Tag. Wir besuchten den Ort, wo der Verkehrsfluss der Autobahnen überwacht werden und Notrufe empfangen, bearbeitet und wenn notwendig an die richtigen Stellen weitergeleitet werden.

Adjutant Ruchti erzählte uns sehr gut verständlich die Aufgaben der Leitzentrale. Priska durfte sogar an einer originalen Notrufsäule den Knopf drücken und abwarten, was dann für Prozesse ablaufen. Wir sahen Bilder von schrecklichen Unfällen und Erklärungen, was alles beim Bewältigen der Vorfälle für Stellen involviert sind.

Beim Besuch der Leitzentrale, wo alle Fäden zusammenlaufen flimmerte einigen die Augen ob der 48 Bildschirmen, die live den Verkehr auf unseren Autobahnen und Tunnels abbilden. Kein Meter Strasse bleibt dem Kameraauge verborgen, Auto-Nummererkennung ist jedoch nicht möglich!

Nach dem Mittag verschoben wir uns an den Bürkliplatz, bestiegen die «Helvetia», das grösste Schiff der Zürichsee Flotte, um unsere knurrenden Mägen zu befriedigen. Sehr gutes Essen, begleitet von Rot- und Weisswein, wurde aufgetischt und anschliessend fand der Rück- und der Ausblick der Regionalgruppe besprochen. In Rapperswil verliessen wir das Schiff und fuhren mit der SBB an unsere private Leitstelle zurück.

Livio D.

September Walk - 19. September

Orchideen - wohin das Auge schaut! - 12. September

Der heutige Ausflug führte die Gruppe mit 31 Interessierten zu einem der grössten, wenn nicht der Grösste Orchideen Züchter «Meyer Orchideen»  in Wangen b/Dübendorf.
Hanspeter Meyer führte uns durch die grossen Gewächshallen. Schön warm wie gerade draussen, aber einfach viel feuchter.

Wir erfuhren viel interessante Tipps zur Pflege der farbigen Blütenpflanze und mit einigen Volksmärchen räumte er auch auf, z.B. auch Orchideen brauchen Wasser, egal woher, sie sollten aber nicht im Wasser stehen (kein Fussbad), usw.
Wir erfuhren wie die Samen gezüchtet werden und wie lange es dauert, bis man eine Blüte sieht.

Nach dem Rundgang durch den Verkaufsladen, verschob sich die Gruppe nach Kloten zum «Hans im Glück» zu Kaffee und Kuchen.
LDT

Gilde-Kochtag - 3. September

Risottoessen für einen guten Zweck! 4 Gilde-Köche verkauften heute am Neumarkt in Winterthur feinen Risotto mit Steinpilzen. Viele trotzten dem zeitweiligen Regenguss und assen und tranken unter schützenden Sonnenschirmen. Gabriela Dettwiler aus der Kommunikationsabteilung am Sitz in Zürich beehrten den Anlass. Hinter der Theke standen traditionsgemäss René Rindlisbacher, Mike Künzle und die Gilden-Köche, auch die Regierungsrätin Nathalie Rickli half hinter der Theke mit.
Eine Schar unserer Region WWU genossen den Anlass ebenso wie unsere Präsidentin Doris Egger. Der Safran-Risotto war einfach sooo fein - der Wein ebenso!

LD

Auf dem Goldenberg beim Bäumli in Winterthur - 24. August

Was gibt es Schöneres, als bei sonnigem, angenehmem Wetter im Schatten von Kastanienbäumen eine Grillparty mit Bratwürsten durchzuführen! Der teils allzu warme Sommer neigt sich dem Ende und spendierte uns heute nochmals seine wärmenden Strahlen.

36 Teilnehmende versammelte sich auf dem Bäumli, genossen den Apéro mit einem feinen Hallauer Rosé, mit Mineralwasser und einer leckeren Gemüseauswahl.
Kurt, der Grillmeister, konnte den WWU-Grill bereits zum zweiten Mal aufheizen. Die feinen Kalbsbratwürste waren im Nu weggeputzt, Gina, der Hund lauerte zwar auf einen Bissen, musste jedoch wegen einer Allergie verzichten, bekam jedoch vom Meister eine eigene Portion.

Bei interessanten Gesprächen verging die lange Zeit bis zum vereinbarten Dessert im Restaurant Goldenberg. Um 14 Uhr bewegte sich der Tross auf die Terrasse und genoss die Süssigkeiten.
Ein zufriedener Tag ging zu Ende. Danke allen Helferinnen und Helfern, die für diesen gelungenen Anlass bereit standen. Wir sehen uns bald bei den Orchideen! 

Livio D.

Grillparty im Warpel - 3. Juli

Manchmal werden fromme Wünsche erhört! Bernadette schrieb in der Einladung «seid schön brav, dass und Petrus Sonnenstrahlen schickt». Da müssen aber sehr viele sehr brav gewesen sein, denn die Sonne sandte ihre Strahlen ohne Einschränkungen auf den Warpel. Die Tische wurden unter das schützende Blätterdach gestellt, damit auf Sonnenschirme verzichtet werden konnte.

Die Rotarier waren wieder fleissig am Werk, bzw. am Grill und am Salatbuffet. Weil Corona immer noch drohend über uns schwebte, wurde alles serviert, kein Buffet, wo jeder und jede mit Besteck in den Schüsseln herumguselt!

Gereicht wurden ein gemischter Salat, ein sämiger Tomatenrisotto, ein Fleischspiess und oder eine kleine Kalbsbratwurst, begleitet von Mineralwasser, Weiss- und Rotwein. Alle hatten guten Appetit, die fleissigen Helfer servierten Teller um Teller.

Ein lüpfiges Duo begleitete den Anlass musikalisch. Ob bei denen die nahe bei der Musik am Tisch sassen, das Ohrensausen wieder verklungen ist, ist nicht bekannt. Trompetenklänge sind eben etwas lauter...

Hoher Besuch aus Zürich mit Therese Lüscher und Maria Moreno bereicherte den Anlass.

Nach dem leckeren Dessert von der Region WWU ein grosser grosser Applaus und ein herzliches Dankeschön den Helfern des Rotary Clubs.

Livio D.

Ausflug Greifvogelpark Buchs - 11. Mai

Für diesen Ausflug musste ein langer Weg unter die Räder genommen werden. Buchs liegt im St. Galler Rheintal und nicht gerade vor der Haustüre. Das warme und sonnige Wetter entschädigte uns voll und auch die interessante  Greifvogel Darbietung - einfach spannend.

Das Spektrum der Greifvögel war sehr gross. Vom kleinsten Kauz, gerade mal 1 Monat alt mit flaumigem Kleid, bis zum schwersten und an Spannweite grössten Vogel der Erde, der Andencondor, 15kg schwer und die Flügelspannweite über 3m! Es wurden verschiedene Vögel aus vielen Gebieten und Ländern der Erde auf dem ledergeschützen Unterarm herum gezeigt. Falken, Geier und auch der legendäre Weisskopf Seeadler, amerikas Nationalvogel.

Freiwillig fliegen diese Federvögel aber nicht, sie erhalten ständig kleine Häppchen, die der Chef aus seiner Tasche nimmt. Gezielt zeigen sie dann ihr Flugverhalten. Dass Ruth einen Vogel hat, sahen wir, als sich ein Karaka auf ihrem Kopf gelandet ist...
Nach einer dreiviertel Stunde Show, konnten wir an den zahlreichen Gehegen vorbeigehen und in aller Ruhe die Vögel beobachten. Anschliessend dislozierten wir zur Terrasse und genossen Kuchen und Getränke.
LDT

Ausflug zur Ausstellung Smilestone in Neuhausen - 7. April

Smilestone, eine Miniaturwelt in Neuhausen SH

Pünktlich zum geführten Rundgang durch die Miniaturwelt am Rheinfall finden sich 30 Gäste gut gelaunt ein. Smilestones zeigt die schönsten und bekanntesten Schweizer Destinationen wie Matterhorn, Berner Oberland mit Interlaken, Appenzell und Rheinfall und noch viel viel mehr.

Die modellierte Landschaft mit Stadtkulissen, Wäldern, Weinbergen und Schlösser bietet unzählig viele kleine Szenen und winzige Details, die es zu entdecken gibt. Der  Führer hat mit viel Hinweisen zu speziellen Details mit viel Humor die Führung sehr interessant gestaltet. Auch durften wir hinter die «Kulisse schauen und viel Info über die ganze Anlage erfahren.

Zum Beispiel zeigt die Ausstellung 700 Autos, 120 Züge, 12'000 Bäume, 1,3 Km Geleise, 550 Häuser und 23'000 Leute sind zu sehen.

Anschliessend trafen sich alle im Bistro zu Speis und Trank bei gemütlichem Schwatz.

Raclette-Plausch, Embrach - 26. März

Da schmolz nicht nur der feine Käse aus dem Berner Oberland, auch die Herzen! Nach zwei Jahren endlich wieder dieser schöne traditionelle Anlass in Embrach.

Zwar ist Corona - so wenigstens glaubte man - fast vorbei, trotzdem galt höchste Vorsicht für diese Zusammenkunft. Das, weil von den 45 Angemeldeten, 12 wegen positiven Testresultaten aus Rücksicht gegenüber anderen dem Anlass fern blieben. Serviert wurde maskiert, gegessen jedoch nicht...

Pausenlos schmolzen die Käsescheiben auf den Pfännli, mit Kartoffeln und Gewürzen angereichert mundete es herrlich. Schnell wurde abgeräumt, in der Küche machten sich fleissige Helferinnen ans Abwaschen.

Im zweiten Teil wurden uns zwei Filme präsentiert. Zuerst erlebten wir ein ziemlich wild wirbelndes Rock'n roll Paar. Es wurde einem fast schwindlig, in welchem Tempo sich die Zwei bewegten. Anschliessend wurden wir in die Serengeti in Ostafrika entführt. Faszinierende Tieraufnahmen, das ganze Spektrum der pelzigen und schuppigen  Tiere, die Hektik der Gnus am Wasserloch. Gefahr drohte von den heranschleichenden Löwen. Auch für die Krokodile war der Menüplan gerade recht... professionelle Zeitlupenaufnahmen liessen das grosse Fressen fast erstarren.

Dessert und Kaffee rundeten diesen schönen Samstagnachmittag ab.
Danke den Organisator*innen und auch den Helfer*innen und aussen.
LDT