Lachen ist gesund

Christian Hablützel, dipl. Humortrainer und dipl. körperzentrierter psychologischer Berater führte anfangs mit Informationen zur Theorie und zu wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Gelotologie (Lehre des Lachens) ins Thema ein. Dabei erfuhren die Teilnehmenden, dass es nicht immer ein Grund zum Lachen braucht. Im Gegenteil: Die positiven Auswirkungen des Lachens können bewusst für die Gesundheit eingesetzt werden.
Regelmässiges Lachen ölt die Lachmuskeln und schüttet körpereigene Glückshormone, sogenannte Opiate aus, welche Schmerzen mindern können. Zudem senkt es die Produktion von Stresshormonen und entspannt viele Muskeln. Dies sind nur ein Teil der positiven Auswirkungen. Über den ganzen Tag verteilt gab es viel Raum, um verschiedene Lachübungen auszuprobieren und deren Wirkungen wahrzunehmen. Eine Teilnehmende sagte am Schluss des Tages: «Ich fühle mich viel befreiter als am Morgen.»