Il sostegno finanziario di progetti di ricerca meritevoli è un compito importante della Società SM. In questo modo la Società SM promuove la ricerca sulle cause della malattia e lo sviluppo di nuove terapie che migliorano la qualità di vita delle persone con SM. Il contenuto di queste pagine è in inglese, o nella lingua madre dei ricercatori (i,t,f).
Progetti di ricerca 2023/2024

Donatella De Feo, Universität Zürich
Progressive Multiple Sklerose: Rolle von Entzündung und Alterung bei der Schädigung des …

Giulio Disanto, Ospedale Regionale di Lugano
Measures of «smouldering MS» in natalizumab and ocrelizumab treated MS patients | Misure di …

Renaud Du Pasquier, Centre hospitalier universitaire vaudois CHUV
A la recherche d'anticorps spécifiques du système nerveux central dans la SEP grâce à un sytème …

Daniela Latorre, ETH Zürich
Esplorando cellule T specifiche per antigeni lipidici in Sclerosi Multipla (Exploring …

Sarah Mundt, Universität Zürich
Krankheitverursachende und schützende Funktionen von Fresszellen im zentralen Nervensystem: Kann das …

Christian Münz, Universität Zürich
Die Rolle der Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV) bei der Auslösung noch nicht klinisch …

Piotr Radojewski, Universitätsspital Bern
Gehirnalterung: eine vergleichende Studie von Gesunden und Menschen mit Multipler Sklerose (Brain …

Julie Peron, Université de Genève
La personnalité comme prédicteur du handicap dans la sclérose en plaques: une étude de suivi …

Anne-Katrin Pröbstel, Universitätsspital Basel
EXPAND: Expansion anti-entzündlicher B-Zellen unter B-Zelldepletion (EXPAND: Expansion of …

Matthias Walter, Universitätsspital Basel
Non-invasive transcutaneous spinal cord stimulation spinal cord to improve lower urinary tract …

Progetti di ricerca 2023/2024
Ricercatori e ricercatrici sostenuti
Progetti di ricerca 2021/2022

Zina-Mary Manjaly, Schulthess Klinik Zürich
Mechanismen der Fatigue bei Multipler Sklerose: Untersuchungen mit funktionellem MRI In unserem …

Jens Bansi, Kliniken Valens
CYPRO – Die Effekte von Ausdauertraining bei Personen mit Primär Progredienter MS CYPRO setzt sich …

Benjamin Ineichen, Universitätsspital Zürich
Detaillierte Charakterisierung von MS-Schäden im Gehirn mittels künstlicher Intelligenz und …

Thorsten Buch, Universität Zürich
Manipulation der CARD9-vermittelten Signalübertragung zur Behandlung von MS Eine wachsende Anzahl …

Johanna Oechtering, Universitätsspital Basel
Eine IgM-Antikörper-Produktion im Nervenwasser ist assoziiert mit einer Rückenmarks-Manifestation …

Maximilian Pistor, Universitätsspital Bern
Der Einfluss des Geschlechts auf die Wirksamkeit der MS-Therapieklassen «Sphingosine-1 Phosphate …

Sarah Guimbal, Theodor Kocher Institut, Bern
Erforschung der Mechanismen der Dysfunktion der Blut-Hirn-Schranke bei MS Ein wichtiges Merkmal bei …

Olivier Lambercy, ETH Zürich
Améliorer l’évaluation de la fonction des membres supérieurs chez les personnes atteintes de SEP …

Giulio Disanto, Neurocentro della Svizzera Italiana, Lugano
Monitoraggio delle vaccinazioni per COVID-19 in persone affette da sclerosi multipla sotto diversi …

Christian Münz, Universität Zürich
Das Zusammenspiel genetischer und umweltbedingter Risikofaktoren bei der MS Die Autoimmunerkrankung …
Progetti di ricerca 2019/2020

Forschungsförderung 2019/2020
Interview mit Jürg Kesselring, Leiter Evaluationsgremium. Jürg Kesselring erläutert den …

Anke Salmen, Inselspital Bern Neurologie
Untersuchung von Autoimmunerkrankungen des Zentralen Nervensystems mit dem Fokus auf die Beteiligung …

Sandra Bigi, Inselspital Bern
Multiple Sklerose im Kindesalter besser verstehen und gezielter behandeln: Das schweizweite Register …

Sara Mundt, Universität Zürich Institut für Experimentelle Immunologie
Nervenzelluntergang bei der progressiven MS: Welche Rolle spielen lokale Fresszellen? Die Multiple …

Jan Kool, Rehaklinik Valens
Verbesserte Lebensqualität dank der kombinierten Behandlung von Ausdauer und Müdigkeit? Die …

Nicholas Sanderson, Universitätspital Basel
Warum haften Antikörper aus dem Nervenwasser an Nervenzellen? Antikörper sind Eiweisse, die von …

Britta Engelhardt, Theodor Kocher Institut Bern
Entwicklung von Stammzell abgeleitenten Blut-Hirn Schranken Modellen von Personen mit MS zur …

Robert Hoepner, Inselspital Bern Neurologie
Wirkt Vitamin D über den Glukokortikoidrezeptor? Die schubförmig remittierende Multiple Sklerose …

Annika Keller, Universitätsspital Zürich Neurologie
Vasculäre Synapsen und ihre Rolle in autoimmuner Neuroinflammation Das klinische Krankheitsbild von …