Spezialisierte MS Physiotherapie, ein Mehrwert!
FachartikelBei der physiotherapeutischen Erstbehandlung werden zunächst die Hauptprobleme und die Erwartungen an die Behandlung aus Sicht der MS-Betroffenen erfragt. Diese Informationen sowie die umfassende Analyse der Situation der Betroffenen durch die Physiotherapeutin dienen dazu, die Problematik genau zu erfassen und den Behandlungsplan zu erstellen. Häufig auftretende Symptome wie Spastizität, verminderte Sensibilität, Kraftverlust, Koordinationsschwierigkeiten und Müdigkeit (Fatigue) führen meist zu Problemen im Alltag wie Gleichgewichts- und Gangstörungen. Dadurch wird die Lebensqualität Betroffener deutlich eingeschränkt.
Eine symptombezogene Behandlung beginnt, sobald die Therapeutin das Problem erkannt hat. Die Ziele der MS-betroffenen Person stehen im Zentrum, denn nur so kann sie selbst aktiv werden und ihre Lebensqualität steigern. Die Selbstwahrnehmung im Alltag und die Durchführung von instruierten Übungen zu Hause verstärken die Wirkung der physiotherapeutischen Sitzungen.
Die Häufigkeit und die Gesamtzahl der erforderlichen Therapiesitzungen werden an die spezifische Situation der Betroffenen angepasst.
In der Schweiz wird die ambulante Physiotherapie von der Grundversicherung übernommen, wenn sie ärztlich verordnet ist. Nach 36 Therapiesitzungen erfolgt eine Beurteilung durch die Vertrauensärztin der Krankenkasse und es wird eine entsprechende Kostengutsprache ausgestellt.
Was sagt die Forschung?
Physiotherapie ist ein wichtiger Pfeiler der Symptombehandlung bei MS-Betroffenen. Studien haben gezeigt, dass Physiotherapie zur Verbesserung der Lebensqualität sowie zum Erhalt der Mobilität beitragen kann. Gangstörungen, Schmerzen und die negative Auswirkung der Spastizität auf Aktivitäten des täglichen Lebens können mittels Physiotherapie positiv beeinflusst werden. Die Kraft und Ausdauer sowie die Gleichgewichtsfähigkeit können verbessert werden. Die Fatigue, ein oftmals sehr einschränkendes Symptom bei MS-Betroffenen, kann mittels körperlichen Trainings und Edukation (Schulung) von Fatigue-Management angegangen werden.
Wie finde ich einen MS-Physiotherapeutin?
…auf der Website der Fachgruppe Physiotherapie bei Multipler Sklerose (FPMS). Die Mitglieder dieser Fachgruppe haben fundierte Weiterbildungskurse im Themenbereich der MS absolviert. Die Suche nach Therapeutinnen in der Nähe wird erleichtert, indem einzelne Kantone ausgewählt werden können. Zudem listet die Physioswiss-Website alle Mitglieder dieses Verbandes auf, die unter der «Praxissuche» zu finden sind.
Was ist die FPMS?
Die FPMS ist ein Verein von spezialisierten Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten. Alle Therapeuten müssen den Nachweis von 24 Stunden MS-spezialisierter Ausbildung erbringen, um Mitglied zu werden, und jedes Jahr fünf Weiterbildungs-Stunden absolvieren, um Mitglied zu bleiben. Zudem sind sie Mitglied bei der Schweiz. MS Gesellschaft, die Kooperationspartnerin ist. Die FPMS ist schweizweit tätig und hat folgende Hauptziele:
- Die Weiterentwicklung der physiotherapeutischen Behandlung bei MS
- Die Weiterbildung von Physiotherapeuten durch FPMS und auch in Zusammenarbeit mit der Universität Basel
- Die Teilnahme an MS-physiotherapiebezogenen Projekten auch in Zusammenarbeit mit der Schweiz. MS-Gesellschaft
- Die Unterstützung der Suche nach einem spezialisierten Physiotherapeuten mit einer Online-Liste.
Tipps von FPMS-Physiotherapeutinnen für MS-Betroffene
- Es ist wichtig, in einem frühen Krankheitsstadium mit der Physiotherapie zu starten. Sie werden Strategien zur Linderung der MS-Symptome erlernen und ein ökonomisches Bewegungsverhalten üben. So können Sie verhindern, dass Sie sich ungünstige Kompensationsmechanismen aneignen, die späterer schwieriger zu korrigieren sind. Die Physiotherapeutin wird zu Ihrer Ansprechperson für körperliche Symptome und Bewegung. Je nach Bedarf entscheiden Sie gemeinsam, in welcher Regelmässigkeit die Physiotherapie stattfinden soll.
- Hilfsmittel können Ihren Alltag erleichtern. Der frühe Einsatz von Hilfsmitteln unterstützt Sie in der Teilnahme am gesellschaftlichen Leben und fördert Ihre Mobilität. Dabei sind Physiotherapeutinnen Fachexpertinnen in der Auswahl des richtigen Zeitpunkts und der passenden Hilfsmittel.
- Wenn Sie mit Ihrer physiotherapeutischen Betreuung grundsätzlich zufrieden sind, Ihrer Therapeutin aber ein vertieftes Wissen über MS fehlt, können Sie sich an die FPMS wenden. Bestimmte Mitglieder bieten Beratung und Supervisionen für Physiotherapeutinnen an, welche nicht MS-spezialisiert sind.
Wie kann ich «selber aktiv» bleiben?
Zwei Projekte, die in den letzten Jahren aus der Zusammenarbeit zwischen der Schweiz. MS-Gesellschaft und der FPMS hervorgegangen sind, sind die Erstellung von MS-spezifischen Übungsvideos und eine APP zur Unterstützung der physiotherapeutischen Behandlung von MS.
Die Übungsvideos «Alltagsübungen» sind aus funktionellen Aktivitäten entstanden, die für Menschen mit MS schwierig sein können: Sie stolpern zum Beispiel beim Gehen oder haben Schwierigkeiten beim langen Stehen. Die Übungen können unter Anleitung an Ihren Zustand angepasst werden, so dass sie weder Schmerzen noch Erschöpfung verursachen.
Diese Übungen wurden auch in das zweite Projekt integriert: die «MS ACTIVE APP». Die APP wurde auch spezifisch für Menschen mit MS erstellt, um ein Heim- und Trainingsprogramm zu erstellen und Informationen auf wissenschaftlicher Basis bereitzustellen. Sowohl die Übungen als auch die APP sind in den drei Landessprachen verfügbar: Deutsch, Französisch und Italienisch.
Eine weitere Möglichkeit, aktiv zu bleiben und sich zu informieren, ist die von der Schweiz. MS-Gesellschaft angebotene Onlinekurs-Reihe «Spezialisierte Physiotherapie bei MS», welche in den letzten zwei Jahren durch eine FPMS-Physiotherapeutin erfolgreich durchgeführt wurden. In vier Sitzungen werden die Themen Spastik, Muskelschwäche, Koordinationsprobleme und Wahrnehmungsstörungen diskutiert. Das Veranstaltungsprogramm der Schweiz. MS-Gesellschaft bietet regelmässig Angebote rund um Bewegung und Physiotherapie an.
Hauptautorinnen
Lara Tamò (Präsidentin der FPMS), selbständige Physiotherapeutin BSc und MAS in Arbedo TI
Ursula Biland-Thommen (Co-Präsidentin der FPMS), selbständige Physiotherapeutin MSc in Gelterkinden BL, Mitglied des Medizinisch-wissenschaftlichen Beirats der MS-Gesellschaft