Wie im Fluge vergingen die geselligen Stunden des Mitgliederfests der MS-Gesellschaft. Am Samstag, 14. Juni 2025, strömten rund 300 Mitglieder bei strahlendem Wetter ins Kongresshaus Zürich – mit Blick auf den glitzernden See. Sie kamen, um sich auszutauschen und sich von der festlichen Stimmung mitreissen zu lassen.
Das abwechslungsreiche Programm bot zahlreiche informative und festliche Höhepunkte. Zum Auftakt begrüssten der Präsident Prof. Dr. med. Jürg. H. Beer und die Direktorin Patricia Monin die zahlreich erschienenen Gäste mit grosser Freude – just am Tag, an dem die MS-Gesellschaft ihren 66. Geburtstag feierte.
Dabei stellten die beiden auch die neue Vision der MS-Gesellschaft vor, die im Zuge der regelmässigen Überprüfung der strategischen Ausrichtung entstanden ist. Sie soll in den kommenden vier Jahren als Leitstern dienen und lautet: Wir sind DAS Haus und DER Kompass bei MS in der Schweiz.
Ein bekanntes und zwei neue Gesichter im Vorstand
Traditioneller Programmpunkt jedes Mitgliederfests ist die Bekanntgabe der Abstimmungsergebnisse. Prof. Beer präsentierte die Resultate, die durchwegs positiv ausgefallen waren. So waren das Protokoll der Mitgliederversammlung 2024 sowie die Jahresrechnung und der Jahresbericht 2024 mit einem überwältigenden Mehr genehmigt worden. Der Vorstand hatte die Décharge erhalten, und die Mitgliederbeiträge sowie die Revisionsstelle wurden bestätigt. Zudem war Dr. med. Claude Vaney für eine weitere Amtszeit von vier Jahren wiedergewählt worden. Neu in den Vorstand gewählt worden waren Ernst Widmer und Rafaela Zysset. Herzliche Gratulation!
Drei Stimmen, drei Perspektiven
Dr. Christoph Lotter, Co-Direktor der MS-Gesellschaft, nahm das Publikum auf eine Reise durch das Jahr 2024. Er zeigte auf, wie vielfältig die Angebote für Betroffene und Angehörige waren und wie viel im Hintergrund täglich bewegt wurde.
Dann wurde es forschungsnah: Prof. Dr. med. Andrew Chan sprach eindrücklich über aktuelle Therapieansätze mit Fokus auf die progredienten MS-Formen. Dr. med. Claude Vaney gab wertvolle Einblicke in die Entwicklung des Einsatzes von Cannabis zur Behandlung von MS-Symptomen. Beide Redner sind Teil des Vorstands der MS-Gesellschaft.
RG-Jubiläen und ein MS-Preis
Martina Tomaschett, Florence Malloth und Rafaela Zysset bilden die Regionalgruppen-Kommission. Sie gaben in einer moderierten Runde Einblick in die engagierte und wichtige Arbeit der Regionalgruppen (RG) in allen drei Landesteilen. Feierlich geehrt wurden anschliessend drei RG für ihr langjähriges Bestehen: die Regionalgruppe Thun/Oberland für 50 gemeinsame Jahre sowie die Regionalgruppe Schwyz und die Regionalgruppe Fribourg für je 40 Jahre – zusammen 130 Jahre gelebte Solidarität.
Ein weiteres beeindruckendes Engagement wurde mit dem MS-Preis 2025 gewürdigt: Alyssa Baldassari, eine junge MS-Betroffene aus dem Tessin engagiert sich seit ihrer Diagnose 2018 mit grossem Einsatz für andere Betroffene. Mit ihrem Verein «Un cammino per la ricerca» (Ein Weg zur Forschung) initiierte sie bisher zwei erfolgreiche Spendenaktionen – darunter eine Jakobswegwanderung und einen kulinarischen Spaziergang – und sammelte insgesamt CHF 25'000 zu Gunsten der MS-Gesellschaft. Alyssa Baldassari bedankte sich per Videobotschaft für den Preis und sagt zu ihrem Engagement: «Die MS-Gesellschaft ist die Anlaufstelle, Stütze und Hilfe sowohl für Menschen wie mich als auch für alle Angehörigen.»
Groovige Töne zum Abschied
Ebenfalls Teil des Programms waren Forscherinnen und Forscher, die vor Ort Einblicke in ihre aktuellen, von der MS-Gesellschaft unterstützten Forschungsprojekte gaben und in den direkten Dialog mit den Gästen gingen.
Den Schlusspunkt setzte «The House Band» - mit ihren groovigen Beats, die alle mitrissen. Es wurde gelacht, getanzt – und sogar im Rollstuhl Pirouetten gedreht.
Herzlichen Dank an alle Mitglieder für ihr zahlreiches Erscheinen und für ihre wertvolle Unterstützung!
Jetzt das Datum für 2026 reservieren: Das nächste Mitgliederfest findet am 6. Juni 2026 in Fribourg statt.
Jahres- und Finanzbericht 2024