Zusammenhänge zwischen Fatigue, Atemfunktion und Gleichgewicht bei MS

Fachartikel

Fatigue ist eines der häufigsten Symptome bei vielen MS-Betroffenen. Die genauen zugrundeliegenden Mechanismen sind jedoch nicht eindeutig geklärt, was auch die Behandlung erschwert.

Hintergrund

Mehrere bisherige Studien konnten zeigen, dass Fatigue oft mit reduzierter Atemfunktion, aber auch mit reduzierter Gleichgewichtsfunktion einhergeht. Ein Atemfunktionstraining konnte die Fatigue-Symptomatik bei einigen MS-Betroffenen verbessern. Die genauen Zusammenhänge bleiben jedoch unklar.

Aktuelle Studie

In dieser Studie aus Spanien wurden 27 Menschen mit MS untersucht. Analysiert wurden einerseits die Fatigue und das Gleichgewicht (anhand von bekannten und international genutzten Skalen), andererseits die Atemfunktion mit Lungenfunktionstests. Es wurde untersucht, ob zwischen diesen verschiedenen Parametern Zusammenhänge bestehen.

Ergebnisse

In dieser Studie konnte trotz geringer Teilnehmendenzahl gezeigt werden, dass die Atemfunktion, gut mit der berichteten Fatigue und mit den Einschränkungen des Gleichgewichts zusammenhängt.

Fazit

Die symptomatische Behandlung der Fatigue ist komplex. Diese Studie zeigt auf, dass es sich meist nicht um eine isolierte Problematik handelt, sondern dass auch Zusammenhänge mit der Atemfunktion und mit dem Gleichgewicht bestehen. Weitere, grössere Studien sind jedoch notwendig, um dies besser zu verstehen. Dies könnte zu neuen Therapieansätzen der Fatigue führen.

 

Link zur Studie

Correlations among fatigue, respiratory function, balance and core muscle morphology in multiple sclerosis: a comprehensive observational study

Frontiers in Neurology. 2025;15:1529057