Weihnachtstreffen 2017 in Oberembrach - 25. November
Das nasskalte Wetter konnten sich die 68 Angereisten an diesem Samstag, den 25. November nicht auswählen, dafür umso mehr für die gute Stimmung im Schulhaussaal Zweigärten beitragen. Ruth hat wie immer, wunderschöne und der vorweihnächtlichen Stimmung entsprechende Tischdekorationen erstellt. Interessant dabei war, dass sich das weisse Stück Schokolade beim Reinbeissen als Seife entpuppte...
Im Hintergrund stand eine Heerschar von fleissigen Helferinnen und Helfern mit gelben Schürzen bereit für den Service des leckeren Mittagessens. Es war wie vergangenes Jahr der Lions Club Andelfingen, welcher uns bediente. Ein herzliches Dankeschön den fleissigen Damen und Herren.
Eine kurze Ansprache unserer Präsidentin Doris und schon schwirrten die Lions mit Tellern jonglierend in flottem Tempo von Tisch zu Tisch. Es wurde sofort ruhig im Saal - wen wundert es - alsdann folgte der Hauptgang auf den Fuss. So lecker mundete das Kalbsvoressen mit Sauce, Teigwaren und Bohnen. Als die hungrigen Mägen gefüllt waren, trat Kurt ans Mikrofon und stellte uns den Überraschungsgast vor. Monique, mit bürgerlichem Namen Monika Kistler, bestens bekannt von ihrer Präsenz am TV und Radio. Dann trat eine sympathische, junge und hübsche Dame im Dirndl auf die Bühne und präsentierte uns eine einstündige Schlagerparade. Das hät gfäget! Mitschunkeln und Mitsingen war angesagt. Als beim Kuckuck Song am Schluss ein deutliches Muhen über die Lautsprecher ertönte, war das Gelächter nicht mehr zu bremsen.
Noldi liess das vergangene Jahr mit all seinen Anlässen nochmals Revue passieren und ehrte im Anschluss zwei sehr langjährige und verdiente Helferinnen mit einem Blumenstrauss.
In der Zwischenzeit wurden herrliche Torten angerichtet, welche keine lange Überlebensdauer hatten, im Nu war das Buffet rübis und stübis leer.
Mit einem grossen Applaus wurde den Helferinnen und Helfern des Lions Clubs Andelfingen und der gesamten Organisation für ihre hervorragende Arbeit gedankt. Beim Nachhause gehen erhielten alle Anwesenden einen Grittibänz, gespendet von der Bäckerei Bertschi in Kloten. Ganz herzlichen Dank für dieses willkommene Geschenk.
LDT
Helfertreffen, Regensberg - 12. Oktober
21 Helferinnen, inkl. 5 Helfer, trafen um halb zehn bei schönem und mildem Oktoberwetter im Restaurant Kurt ein. Nach einem wärmendem Kaffee erwartete uns Josef Harder, um uns während der nächsten 2 Stunden sehr viel Interessantes über die Geschichte Regensbergs unterhaltsam zu erzählen. Wir spazierten zum Oberdorf, in die reformierte Kirche, vor den runden Turm, besichtigten den tiefsten Brunnen und sassen abschliessend auf den Stühlen im ehemaligen Amtshaus, welches heute als Sitzungsort für Zusammenkünfte von Regierungs- und Kantonsräten dient. Besuchern ist das Haus nicht zugänglich. Kostbare Holzschränke, schön restaurierte Holzdecken und ein wunderschön verzierter Kachelofen - mit teils deftigen Sprüchen über die Liebe und Treue... - waren zu besichtigen. Wir sind froh, nicht mehr im Mittelalter zu leben, wo viel Böses mit den Menschen passierte, welche sich nicht anständig verhielten.
12 Uhr, die Mägen knurrten, Josef Harder setzte zum Schlussgedicht an, Doris Egger verdankte die Führung und wir spazierten ins Kurt, wo uns bald Wasser und Wein aufgetischt wurde. Die herrlich warme Suppe - mit Gmüesruebli.. - wurde aufgetischt, gefolgt von Flammenkuchen mit Speck und Zwiebeln und abgeschlossen mit Apfelstrudel an einer Vanillecremesauce.
Das Geschirr war abgeräumt, die Gläser nachgefüllt, als Doris Egger die Sitzung eröffnete. Traktandum für Traktandum wurde in flottem Tempo abgearbeitet, Termine festgelegt und nach einer guten halben Stunde applaudierten die Anwesenden für die gute Organisation und den interessanten Tag.
Livio De Toffol
Ausflug auf den Chäserrugg - 27. September
Das war eine sehr gute Idee, mal was anderes, in die Berge auf 2262 müM! Im Toggenburg schien noch die Sonne, aber die nassen Strassen verrieten, dass es geregnet hatte. Egal, wir bestiegen in Unterwasser bei trockenem Wetter die Standseilbahn, die uns ziemlich steil und auf langgezogenen Kurven zur ersten Etappe "Iltios" hinauf zog. Dort war Umsteigen in die Seilbahn angesagt, etwas umständlich und für die Rollstühle nicht gerade einfach. Alle habens geschafft und konnten auf dem Chäserrugg ins wunderschöne und gemütliche Restaurant eintreten. Zuvor noch einen Blick in die nebelverhangenen Berge und ins Rheintal mit Walenstadt zu Füssen. Etwas bisig und frisch wars, logisch auf dieser Meereshöhe. Nur für die vielen fliegenden und kreischenden Dohlen wars ein ideales Stelldichein.
Drinnen war schon drei lange Tischreihen für unsere grosse Gruppe bereit gestellt. Kaum am Tisch, schon wurde von der freundlichen Bedienung Weiss- und/oder Rotwein ausgeschenkt. Mineralwasser stand bereits genügend auf den Tischen. Angeregte Gespräche, kurze Begrüssung mit Mitteilungen der Präsidentin Doris Egger und schon kam Bewegung in den Service. Ein gut gefüllter Teller mit Äplermakkaronen wurde aufgetischt. Die Wursträdli und die Tomätli waren schon speziell, soll aber dem Original vom Toggenburg entsprechen. Das Dessert war genau so herrlich: Toggenburger Schlorzifladen, den mit der Birnweggenfüllung. Ein Traum, machte allerdings satt! Draussen zeigte sich mal der Nebel, mal die Fernsicht und das im Minutentakt.
Schön wars alleweil und alle fuhren wieder mit vielen neuen Eindrücken nach Hause.
Livio De Toffol
Ferien im Hohenwart Forum bei Pforzheim | 26. August - 1. September
Am Samstag 26.08 war Start der RG WWU von unseren Ferien mit Ziel Hohenwart nahe Pforzheim. In der Raststätte Neckarburg gabs den ersten Zwischenhalt, und allgemeine Begrüssung. In Hohenwart angekommen war Zimmerbezug und auspacken angesagt. Um 17.30 Uhr war es Zeit für einen Begrüssungs Apéro, zudem wurde uns die grosszügige Anlage vorgestellt, die hauptsächlich für Seminare benutzt wird. Infos über Essenszeiten und den Ablauf vom nächsten Tag wurden kurz besprochen.
Sonntag
Nach dem Morgenessen erkundeten wir die nähere Umgebung von dieser riesigen Anlage. Die Sonne lockte uns nach draussen, wo wir Hirntraining mit Kartenspielen SKIPO und ROMI machen. Um 15.00 Uhr trafen wir uns in einer lauschigen Ecke beim Waldesrand zum Apéro. Zum Nachtessen war Pizzaplausch angesagt. In speziellen kleinen Öfen auf dem Tisch konnten wir unsere Pizza selber backen. Zuerst galt es den Teig auszuwallen, und je nach Geschmack die verschiedenen Zutaten darauf zu platzieren. Es war für alle ein tolles Erlebnis.
Montag
Heute machten wir einen Ausflug in das Panorama Museum «Gasometer» Das 360° Panorama führte uns auf eine Zeitreise in das spätantike Rom im Jahr 312 n. Christi. Mit über 30 Meter Höhe und 100 Meter Umfang nehmen die Riesenbilder den Besucher mit in eine grossartige Welt voller Leben, Schönheit und Dramatik. Die Zeitreise zeigte Tempel, Thermen, Basiliken sowie Mietskasernen ein lebendiges Bild mit Leuten, Tieren mit entsprechendem Ton bei Tag und Nacht.
Dienstag
Auf dem Programm war ein Besuch geplant im Tierpark Pforzheim. Auf dem rund 17 Hektar grossen Gelände sind mehr als 400 Tiere zuhause. Die Gehege sind möglichst naturnah gehalten und für die Kinder gibt es einen Streichelzoo in Form von einem Bauernhof, Schaufütterung Spielplätze und Waldklettergarten.
Mittwoch
Fahrt nach Herrenalb wo um 11.00 Uhr eine Führung in der Gartenschau gebucht war. Die Anlage war eine Augenweide mit Blumen und fantastischen Bäumen. Je nach Thema wurden die verschiedenen Gärten gestaltet, einfach wunderbar. Nach der Führung genossen wir noch ein reichhaltiges Menu im Kurhaus.
Donnerstag
Besuch in Pforzheim, denn das Shoppen durfte ja nicht fehlen. Dazu gab es ja genug Einkaufszentren um die überflüssigen Euros noch loszuwerden. Wir hatten tolles Wetter erst auf der Heimreise am Freitag begann es richtig zu regnen. Ich glaube Petrus war traurig dass wir wieder gingen.
Das wir solche Ferien verbringen konnten war nur möglich dank den freiwilligen Helfer und Helferinnen. Euch sei herzlich gedankt. Speziell Doris Egger die mit noch anderen Helfern das ganze rekognosziert hat. Allen vielen Dank.
Vreny Walder
Rollstuhlwanderung am Greifensee - 13. Juli
Unsere Chefin, Doris Egger hatte für uns eine tolle Wanderung organisiert. Von Niederuster führte uns ein schöner Weg entlang dem Greifensee zu einem wunderbaren Grillplatz. Unterwegs konnte ich die teils riesigen, knorrigen Bäume bestaunen, oder die Aussicht über den See.
Beim Grillplatz eingetroffen, erwarteten uns schon unsere beiden Grillmeister Kurt und Hansruedi mit gedeckten Tischen und Tranksamen. Alles war schön vorbereitet und wir konnten unseren Durst mit Mineralwasser oder einen feinen Rosé stillen. Bald verbreitete sich der Duft von den Bratwürsten vom Grill, die ausgezeichnet schmeckten. Für die einen gab es noch einen kurzen Spaziergang, und für die anderen war Plauderstunde angesagt. Als weitere Überraschung wurden uns zum Dessert feine, selber gebackene Kuchen serviert.
Bald wurde es Zeit für den Rückweg, natürlich mit einem Stopp-over für einen Kaffee bei der Badi. Nach allgemeiner Verabschiedung machten wir uns auf den Heimweg. Der Wettergott hatte es gut mit uns gemeint und uns einen tollen Ausflug ermöglicht.
Ich möchte noch allen Helfer und Helferinnen ganz herzlich danken für ihre Arbeit und Einsatz für uns.
Ein grosses Dankeschön geht auch an die Stadt Uster für den tollen Grillplatz und die feudale behindertengerechte Toilette.
Vreny Walder
Grillparty im Warpel - 18. Juni
Angenehme sommerliche Temperaturen mit Wind, viele fröhliche Gesichter, ebenso viele helfenden Hände der Mitglieder des Rotary Clubs Zürcher Weinland. Was will man mehr!
An diesem 18. Juni 2017 fand sich eine stattliche Anzahl – 70 Personen gesamt, davon 42 inkl. Helferinnen und Helfer der Regionalgruppe - zur Grillparty im Warpel ein. Der Rotary Club war auch dieses Jahr sehr fleissig am Werkeln. Die Damen beim Servieren und Bereitstellen der schön zubereiteten, gemischten Salatteller, die Herren am Grill beim Grillieren der feinen, mit Fleisch umwickelten Spiesse und Würste. Für lüpfige Stimmung mit heimatlichen Klängen sorgte der Jodelklub Eglisau. Ohne Hände in den Hosentaschen würde es nie so schön klingen…
Was uns da wieder aufgetischt wurde, war vom Feinsten. Niemand musste hungrig nach Hause gehen, durstig schon gar nicht. Wasser und Wein, rot und weiss, gabs genügend. Der Service klappte hervorragend. Nach einer Umbaupause des Buffets und angeregten Gesprächen ertönte dann, was einige längst erwarteten: «Das Dessertbuffet ist eröffnet». Eine solche Vielfalt an süssen Köstlichkeiten findet man sonst nur in Vierstern-Häusern. Ein herzliches Dankeschön allen Spenderinnen und Spendern vom Rotary Clubs.
Glücklich, zufrieden und satt verliessen wir diesen lauschigen Ort, ohne allen Helferinnen und Helferinnen, dem Rotary Club Zürcher Weinland und dem Jodelklub Eglisau ganz herzlich für ihren selbstlosen Einsatz zu danken.
LDT
Ausflug ins «Chocolarium» der Schoggifabrik Maestrani, Flawil - 31. Mai
Wie das Glück in unsere Schokolade kommt.
Schoggi mache glücklich, heisst es im Volksmund. Das wollte unsere Gruppe ausgerechnet am Welt – MS Tag wissen. Ein süsser Nachmittag soll es werden. Man traf sich Ende Mai in Flawil im Chocolarium der Schoggifabrik Maestrani. An dem Ort, wo früher die Firma Munz ihre Schöggeli herstellte, wird heute unter dem Firmennamen Maestrani – ehemals in St. Gallen domiziliert – Munzli, Schoggibananen, Minor und Minörli, Glückskäferli und x-verschiedene Schokoladen hergestellt.
33 Teilnehmerinnen und Teilnehmer trafen pünktlich vor dem Fabrikgebäude ein. Die Empfänger mit Ohrhörern wurden verteilt und los gings in zwei Gruppen mit kompetenten Dame zuerst in einen Raum für einen kurzen, aber informativen Videofilm, wo die Geschichte der Firma unterhaltsam dargestellt wurde. Wer sitzen konnte, sass – wie könnte es anders sein – auf Sitzpolstern, welche einem Schoggitäfeli nachempfunden ist. Weiter gings durch diverse Räumlichkeiten mit interessanten und guten Darstellungen von der Ernte der Kakaobohnen, über die Milchanlieferung bis zur Zuckerherstellung. Es blieben keine Fragen offen, die Führerinnen erklärten alles sehr verständlich. Zwischendurch konnten wir auch verschiedene Schoggimüsterli probieren und sogar flüssige Schoggi durfte aus Behältern auf kleine Löffel herausgedrückt und gekostet werden. Glück spürte man wirklich in der Schokolade! Der Rundgang führt über die Produktionsstrasse, wo wir den emsigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ihrer Schutzkleidung zusehen konnten.
Dieser sehr lehrreiche Ausflug endete im reich ausgestatteten Verkaufsraum der Maestrani, wo sich einige mit Produkten eindeckten. Anschliessend fuhr der Tross ins Rössli in Flawil zu einem leckeren Zvieri – mit Fleisch und Käse – mit einem Glas Roten oder Mineralwasser.
LDT
Schiffsfahrt - 17. Mai
Eine fröhliche Schar traf sich am 17. Mai bei herrlichem Frühlingswetter an der Schiffstation Unterägeri.
Nach einer herzlichen Begrüssung und einer gefahrenfreien Strassenüberquerung, gesichert durch die gekonnte Verkehrsregelung von Ruth, konnten wir schon bald das Motorschiff besteigen. Die Gruppe WWU durfte als Erste einsteigen. Von einem flinken Service-Team wurden wir mit einem feinen Zvieri-Teller und mit Getränken nach Wahl verwöhnt. Die herrliche Aussicht auf die frisch verschneiten Berge und die Frühlingsblumen am Seeufer sowie die schmucken Dörfer im Ägerital verströmten echte Ferienstimmung.
Nach der Rundfahrt auf dem spiegelglatten See fuhren wir weiter auf den Raten wo wir im Restaurant auf der Anhöhe freundlich empfangen wurden. Eine tolle Auswahl an Torten und Kuchen, feiner Kaffee und die Muotataler-Witze von Josef Trütsch jun. waren ein schöner Abschluss unseres Frühlingsausflugs. Unsere Fahrer boten uns eine herrliche Rundfahrt durch eine für viele unbekannte Gegend. Einmal mehr ein gelungener Ausflug, wo viel gelacht wurde und viele fröhliche Begegnungen noch lange in Erinnerung bleiben.
Es war schön mit Euch.
Doris
Raclette und Videovortrag über Australien - 11. Februar
Käse und Känguru! - Raclette und Videovortrag über Australien
Am Samstag, den 11. Februar 2017 trafen 49 Teilnehmende und Helfende der Regionalgruppe im Reformierten Kirchgemeindehaus Embrach mit hungrigem Magen zum Raclette Essen.
Das Catering übernahm dieses Mal die Regionalgruppe selber an die Hand. Viele fleissige Hände bereiteten das Essen zu. Kartoffeln wurden gesotten, Raclettekäse von Küssnacht a.R., organisiert von Doris Egger, bereit gestellt, flinke Hände schnetzelten Früchte klein für den feinen Fruchtsalat.
Es wurde ruhig im Saal, nachdem alle ihre Pfännchen mit einer Scheibe Käse darauf ins Öfeli schoben, kurze Zeit warteten, um dann das Geschmolzene auf den Teller gleiten zu lassen und mit den Zutaten, Gewürzen und den heissen Kartoffeln anzureichern und dann genüsslich assen. Dazwischen wurde Mineralwasser, Rot- und Weisswein serviert.
Als alle satt waren, entführte uns Kurt Mäder mit einem sehr schönen und aufwendig gestalteten Videovortrag vermischt mit wundervollen Bildern der Fauna und Flora in den Westen Australiens. Auch die Landschaften bestachen durch eine Vielfalt, die wir hier so nicht kennen. Die dreimonatige Reise hat sich gelohnt. Die Zeit verging für uns Zuschauende wie im Flug. Herzlichen Dank Kurt für diesen Vortrag.
Kaffee und Fruchtsalat wurden serviert, Doris Egger für ihren nimmermüden Fleiss und Einsatz für die Regionalgruppe von Ruth mit einem Orchideenstöckli geehrt.
Danke Doris und allen Helferinnen für die perfekte Organisation, speziell dem Hauswart des Kirchgemeindehauses für die fachmännische Verkabelung der vielen Raclette Oefeli, Kurt Mäder für die unterhaltsame und interessante Reise durch Australien.
LDT
2016
Weihnachtstreffen - Dezember
Am Samstag, vor dem 3. Adventssonntag, bei strahlend blauem Himmel traf sich die Regionalgruppe im Katholischen Kirchgemeindehaus Bülach zum Weihnachtstreffen.
Mehr als 80 fröhliche und zufriedene Gesichter sassen an den hübsch weihnächtlich dekorierten drei langen Tischreihen im Saal. Die Cateringfirma bereitete das Essen vor und eine Schar Mitglieder des Lions Club Andelfingen stand für den Service in den Startlöchern.
Doris Egger begrüsste die Anwesenden mit einer kurzen Rede und erwähnte speziell eine Delegation des Kiwanis Clubs mit Gian Rico Gallizzi und Peter Hauser sowie einen Vertreter des Rotary Clubs, Peter Schoch mit seiner Gemahlin Maria. Das Fest war eröffnet und die Lions trugen wieselflink den Salat auf. Der Hauptgang mit zwei verschiedenen Fleischstücken (siehe Bildergalerie), Bohnen und Härdöpfelstock, sehr fein und lecker, folgte alsbald. Wein vom Iselisberg – der Winzer war selbst anwesend und half tatkräftig beim Servieren mit – wurde fleissig gereicht, Mineralwasser dazu.
Nach dem Essen wurde eine grosse Überraschung angesagt. Vorhang auf für „dä Hans“. Da blieb kein Auge trocken, als Hans mit witzigen Sprüchen loslegte. Als er dann noch sein Talent als Sänger (Jonny Cash und Elvis) zeigte und auf vielen verschiedenen Instrumenten seine fiktive Reise nach Amerika untermalte, lachte und applaudierte der ganze Saal. Danke Hans, du hast uns in die besinnliche Weihnachtszeit eingestimmt mit deinem Humor und uns für kurze Zeit vergessen lassen, dass das Leben nicht immer zum Lachen ist.
Nach dem reichhaltigen Dessert mit Kaffee verliessen die ersten Gruppen den schönen Anlass und alle erhielten beim Weggehen einen Grittibänz, offeriert vom Kiwanis Club.
Danke dem Vorstand für die perfekte Organisation, Ruth Schoch für die kunstvoll gefalteten Papiersterne aus Teebeutelverpackungen und Vreni Landolt für die feine selbstgemachte Confi und den Honig! Speziellen Dank dafür, dass sie den Erlös in die MS-WWU Kasse spendete.
LDT
Besuch im Plättli Zoo Frauenfeld - September
Der heutige Ausflug zum Herbstbeginn war für die 33 Teilnehmenden ein wahrer Prachtstag bei angenehmen Temperaturen, viel Sonnenschein und rundum fröhlichen Gesichtern. Ob das die vielen Tiere auch so sahen, wissen wir nicht, sie zeigten sich jedenfalls sehr friedlich, Die grünen Papageien wollten am interessant geführten Rundgang auch teilnehmen und begleiteten uns teilweise mit Riesengeschrei.
Vorbei an den Pumas und den schlafenden Berberlöwen führte der Weg zu den gepanzerten Erdbewohnern, den Schildkröten, die älteste soll ca. 70 Jahre alt sein. Hätten wir Menschen einen solch starken Schutzpanzer, würden wir sicher auch problemlos alt werden…
Die Führerin holte beim nächsten Käfig ein Frettchen aus der Kiste und zeigte es zum Streicheln herum. Neugierige Lamas und ihr kleiner Begleiter – ein stinkender Geissbock – kamen ganz nah ans Gehege, ohne uns jedoch anzuspucken!
Die Familie der Nachtvögel, Kauz, Uhu und Schleiereulen, putzten ihr Gefieder und warteten auf die Dunkelheit.
Ein junges Kamel begrüsste uns nah am Zaun und bekam von der Führerin ein Stück trockenes Brot.
Den Abschluss des sehr interessanten einstündigen Rundganges bildeten der Streichelzoo und die kreischenden Aras mit ihrem farbenprächtigen Federkleid.
Im Restaurant Plättli durften wir den Hunger und den Durst stillen mit Sandwiches, Mineralwasser und Kaffee sowie einem feinen und reichhaltigen Dessertbuffet, Kaffee inbegriffen.
Sommerferien im Allgäu - August
Juhui wir fahren in die Ferien
Vom 13.8 – 20.8 2016 durften wir Ferien im Landhotel Allgäuerhof in Wolfegg-Alttann Deutschland verbringen.
Samstag: Wir fuhren bis Überlingen, wo wir im Bad Hotel das Mittagessen einnahmen. Dann gings weiter bis zum Hotel in Wolfegg-Alttann unserem Ziel. Dort gabs Zimmerverteilung, auspacken und nach dem Apéro das Nachtessen.
Sonntag: Ausflug nach Bad-Waldsee, dort wurden wir von unseren Helferinnen mit einem Picknick verwöhnt, natürlich bei Sonnenschein.
Montag: Besuch bei den «Vorfahren» im Pfahlbaumuseum in Unteruldingen. Mega Interessant.
Dienstag: Heute ist Markttag in Bad Waldsee. Zuerst dachte ich der ist aber klein, aber dann streckte er sich ganz schön in die Länge, für mich kein Problem, mein Mann musste mich ja stossen. Nach dem Seerundgang gab es noch etwas zu schlecken in einer kleinen Eisdiele.
Mittwoch: Bauerhausbesuch. «Die Schwabenkinder» Die Begleiterin erzählte sehr ausführlich über diese Kinder und deren Frohnarbeit. Wie sie im Winter über Pässe ins Allgäu kamen, und dort vermarktet wurden. «Schauderhaft».
Donnerstag: Freier Tag für Fahrer und Helfer meinten wir. Am Schluss waren doch alle wieder unterwegs! Mein Mann Doris und Gaby fuhren zuerst nach Wolfegg um dort die Kirche zu bestaunen. Über Bad Wurzach weiter zum Schloss Zell wo wir den wunderschönen Schlosspark besichtigten. Anschliessend war noch eine Führung in einer Käserei auf dem Programm. Auch die abwechslungsreiche Gegend konnten wir geniessen.
Freitag: Heute stand ein Besuch im Hymer Wohnwagen Museum auf dem Programm. Es war eine Reise von den 30-er Jahren bis in die Zukunft. Die ersten Wohnwagen «Truckli» waren lustig zu sehen, dann die Veränderungen mit der Zeit denn sie wurden immer voluminöser und moderner. An den Abenden wurde viel gespielt und dabei auch gelacht.
Samstag: War Abschied, somit stand die Heimreise auf dem Programm. Es waren Super Ferien und tolles Wetter.
Herzlichen Dank an alle Helfer und Helferinnen, denn ohne sie wären diese Ferien gar nicht möglich.
Vreny Walder
Grill Party in der Waldhütte im Warpel Embrach - Juli
Der Wettergott meinte es wieder gut mit uns. Tage zuvor kalt und nass, und heute am 3. Juli strahlende Sonne, angenehme Temperaturen. Traditionell und mit grossem Einsatz verwöhnte uns der Rotary Club Weinland mit leckeren Grilladen, Salaten und zum Abschluss wartete ein Dessertbuffet vom Feinsten.
Zur Auflockerung spielten die «Strizifäger» lüpfige Musik auf ihren Schwizerörgeli und trugen so zu einer tollen Stimmung bei. Die vielen Besucher dankten den Auftritt mit viel Applaus.
An dieser Stelle einen herzlichen Dank an alle Helfenden rund um dieses gelungene Sommerfest.
Raclette-Essen - Februar
Im Februar starteten wir mit einem gemütlichen Raclette-Essen das neue MS Jahr unserer Regionalgruppe.Das grosse Interesse an diesem Treffen war wunderschön und die tolle Fotopräsentation «Weisch no» von Esther Buchs hat dem Anlass noch das «i Tüpfelchen» aufgesetzt.
2015
Das 2015 ist wieder ein lebendiges Jahr!
Wir durften bereits folgende Veranstaltungen erfolgreich durchführen: Der Raclette-Plausch im Februar mit dem anschliessenden Reisebericht von Australien mit Kurt Mäder war ein schöner Auftakt ins neue RG Jahr. Viele fleissige Helferinnen und Helfer und sehr viele frohe Gesichter der Betroffenen waren ein schönes Ergebnis. Im April durften wir mit dem Vortrag von Alex Rubli "Von der Bauernregel zur TV-Wetterprognose" einen sehr interessanten Nachmittag bei Kuchen und Kaffee geniessen. Auf dem Spargelhof in Flaach haben wir im Mai ein gemütliches Treffen, trotz regnerischem Wetter, mit lehrreichen Informationen über Spargeln erlebt. Auch der Spargelrisotto ist sehr gut angekommen. Beim Sommerfest im Juni mit Grill-Party im Warpel durften wir uns bei herrlichem Sonnenschein vom Rotary-Club verwöhnen lassen. Es war einmal mehr ein tolles Fest! Unsere Ferienwoche im August in Bad Herrenalb im Hochschwarzwald war bei viel Sonne und vielen frohen Mitreisenden eine tolle Abwechslung zum heimischen Alltag.