
Bestellartikel
Es steht Ihnen kostenlos ein vielfältiges Angebot an Informationen rund um MS und die Dienstleistungen der MS-Gesellschaft zur Verfügung. Hier finden Sie Informationen zum Herunterladen oder wir liefern Ihnen das Gewünschte per Post kostenlos nach Hause.

Magazin FORTE 2019/04
- Louise Dupont – «Es ist unfair, aber ich mache weiter»
- Sexualität & Intimität
- Diagnose während Ausbildung
- Benefizkonzert Zürich


Magazin FORTE 2019/03
- Markus Oppliger - «Ich bin stärker, als ich dachte.»
- Fachartikel: Reformen der IV und EL
- Ernährung: Gesund & Preiswert
- Verzicht auf Pharmagelder
- Lions Joggathlon - 22.9.2019
- Benefizkonzert – klingende Geschichten

MS-Info «Mavenclad®» (Cladribin)
Mavenclad® wird zur Verlaufsbehandlung der Multiplen Sklerose (MS) eingesetzt. Weitere Therapien und Medikamente sind im MS-Info «Behandlung bei Multipler Sklerose» beschrieben.

Magazin FORTE 2019/02
- Marja Klén - «Ich muss nicht zu allem ja sagen»
- Fachartikel: Unsichtbare Symptome
- Gedächtnisstörungen
- Weiterbildung Freiwillige


Flyer «Kinaesthetics - Mobilisation zu Hause»
Oft mobilisieren und pflegen Angehörige MS-Betroffene mit hohem Aufwand zu Hause, obwohl sie nie eine Pflege-Ausbildung gemacht haben. Kinaesthetics bietet rückenschonende Methoden zum Mobilisieren, Transferieren und Unterstützen. Damit kann gesundheitlichen Belastungen vorgebeugt werden.

Magazin FORTE 2019/01
- Silvia & Markus Steiner – In die Krankheit reingewachsen
- Fatigue bändigen – Forschung zur Lebensqualität
- Patientenverfügung & Vorsorgeauftrag
- Rollstuhltanz
- Qualitäts-Label

Flyer «Porträt der Schweiz. MS-Gesellschaft»
Der Flyer gibt einen Überblick über die Krankheit MS und informiert über die Ziele und Angebote der MS-Gesellschaft.

Magazin FORTE 2018/04
- Simon Lüthi – weniger ist mehr
- Interview zur Stammzelltherapie mit Prof. Roland Martin
- Anti-Menschenrechts-Initiative
- Verlosung Zentrum Elisabeth

MS-Info «Cannabis bei MS»
Die Behandlung mit Cannabis-Präparaten stösst bei MS-Betroffenen auf reges Interesse. Ein zentrales Anliegen MS-Betroffener ist die Linderung belastender Symptome und die Verbesserung der Lebensqualität. Cannabishaltige Therapien können eine lohnende Behandlungsoption für MS-bedingte Schmerzen und Spasmen darstellen.

MS-Info «Schmerzen und Spastik durch MS»
Die Hälfte der von Multiple Sklerose (MS) betroffenen Personen leidet unter Schmerzen und Spastik. Häufig treten Schmerzen und Spastik kombiniert auf und verstärken sich gegenseitig. Eine umfassende Abklärung und eine gute Behandlung dieser sehr einschränkenden Symptome tragen zur besseren Lebensqualität bei.

Magazin FORTE 2018/03
- Linda Schönenberg & Claudia Steiger – Mutig miteinander
- Fachartikel: Diagnosestellung
- Umfrage zur Forschungsförderung – Jetzt teilnehmen!
- Interview mit Rolf Lyssy

Magazin FORTE 2018/02
- Manuela Lipp – Verlangen nach Bettruhe
- Neue Ansätze in der MS-Therapie
- Lebensqualität für Betroffene
- Interview mit Yann Sommer

Magazin FORTE 2018/01
- Susan Bligh – Abtauchen und Kraft tanken
- Körperlich aktiv mit MS
- Hippotherapie
- Interview mit Jasmin Nunige

MS-Info «Ocrevus®» (Ocrelizumab)
Ocrevus® wird zur Verlaufsbehandlung der Multiplen Sklerose (MS) eingesetzt. Weitere Therapien und Medikamente sind im MS-Info «Behandlung bei Multipler Sklerose» beschrieben.

Magazin FORTE 2017/04
- Ehepaar Dillena – Trotz MS weitertanzen
- Darm und Ernährung an Entstehung von MS beteiligt
- Übergabe Schattenbericht
- Rendez-vous mit Steve Guerdat

Magazin FORTE 2017/03
- Daniel Zahnd – ungewisse Zukunft
- Welt MS Tag: Wir senden ein Signal!
- Neuropsychologie und MS
- Rendez-Vous mit Bernhard Russi

Magazin FORTE 2017/02
- Cynthia Mathez – «mobiler dank Badminton»
- Fachartikel: «Cannabinoide in der MS-Behandlung»
- Fachartikel: «Autologe Stammzelltransplantation»
- Welt MS Tag

MS-Info «Glatiramyl®» (Glatirameracetat)
Glatiramyl® wird zur Verlaufsbehandlung der Multiplen Sklerose (MS) eingesetzt. Weitere Therapien und Medikamente sind im MS-Info «Behandlung bei Multipler Sklerose» beschrieben.

Magazin FORTE 2017/01
- Martina Tomaschett – «Ich lasse mich nicht behindern»
- Fachartikel: «Physiotherapie»
- Barrierefreie Eishockeystadien
- Rendez-vous mit Pascale Bruderer

Magazin FORTE 2016/04
- Susan Kuranoff – Ein lebenswertes Leben
- Cybathlon
- Fachartikel: «Blasenstörungen»
- Rendez-vous mit Fabian Cancellara

Magazin FORTE 2016/03
- Monika Senn – Grenzen überwinden
- 1. Schweizer MS Tag
- Barrierefrei aufs WC
- Rendez-Vous mit Mario Botta

MS-Info «Angehörige – zwischen Fürsorge und eigenen Ansprüchen»
Neben dem praktischen Bezug zum Lebensalltagsind Angehörige von MS betroffenen Menschen unweigerlichauch durch eine emotionale Anteilnahmeverbunden.

MS-Info «Entlastungsangebote bei Multipler Sklerose»
Angehörige und MS-Betroffene leisten sehr viel imAlltag. Wenn es darum geht, zusätzliche Unterstützungoder Entlastung zu suchen, merken Angehörigeund Betroffene oft, wie vielseitig und komplex diesesThema ist.

Das Schweizer MS Register
Das Schweizer MS Register wurde von der Schweizerischen Multiple Sklerose Gesellschaft initiiert und wird von ihr auch finanziert. Das MS Register hat zum Ziel, die Verbreitung von MS und die Lebensqualität von Betroffenen in der Schweiz zu dokumentieren.

MS-Info «Kinaesthetics - Mobilisation zu Hause
Bewegen statt heben! Führt die Multiple Sklerose zu Bewegungseinschränkung, sind nicht nur MS-Betroffene damit konfrontiert. Oft mobilisieren und pflegen Angehörige. MS-Betroffene mit hohem Aufwand zu Hause, obwohl sie nie eine Pflege-Ausbildung oder –Schulung erhalten haben. Ein Kinaesthetics-Training kann in solchen Situationen für Entlastung sorgen.

Magazin FORTE 2016/02
- Erika Radelli – «Man darf mich nicht verwöhnen»
- MS - Soziale Konsequenzen und Integration
- 1. Schweizer MS Tag
- Interview mit dem Mundartmusiker Bligg

Magazin FORTE 2016/01
- André Stucki – ein mutiger Schritt
- Umweltfaktoren und MS
- 1. Schweizer MS-Tag
- Interview mit Géraldine Knie

Magazin FORTE 2015/04
- Susanna Möschberger – Umblättern: ein Kraftakt
- Mundgesund
- MS Nurse Professional
- Interview mit Dario Cologna

MS-Info «Arzt-Patienten-Beziehung»
Die Diagnose MS bedeutet für Betroffene meistens eine emotionale Herausforderung und eine langjährige Beziehung zu ihrem Arzt. Zudem findet die Arzt-Patienten-Beziehung heute auf Augenhöhe statt. Deswegen ist es wichtig, Vertrauen aufzubauen und auf eine gute Kommunikation zu achten.

Magazin FORTE 2015/03
- Stéphane Barras - Langsamer, aber vorwärts
- Mitgliederversammlung
- Einfluss von Stress auf MS
- Interview mit Ingrid Noll

Magazin FORTE 2015/02
- Luana – einfach beeindruckend
- Mehr Kinder und Jugendliche mit MS
- Openair-Veranstaltungen
- Interview mit Mike Müller

Magazin FORTE 2015/01
- Tanya Moser – Tag für Tag
- Kinaesthetics-Seminar
- PML als Nebenwirkung von MS-Therapien
- Interview mit Eliana Burki

MS-Info «Gilenya®» (Fingolimod)
Gilenya® wird zur Verlaufsbehandlung der schubförmigen Multiplen Sklerose (MS) bei Erwachsenen und Kindern ab 10 Jahren eingesetzt. Weitere Therapien und Medikamente sind im MS-Info «Behandlung bei Multipler Sklerose» beschrieben.

Magazin FORTE 2014/04
- Nicole Michels Lebensmut
- «Multiple Schicksale» - Ein Film, der aufrüttelt
- MS und Sexualstörungen
- Interview mit Stanislas Wawrinka

MS-Info «Plegridy®» (Peginterferon Beta-I a)
Plegridy® wird zur Verlaufsbehandlung der schubförmigen Multiplen Sklerose (MS) eingesetzt. Weitere Therapien und Medikamente sind im MS-Info «Behandlung bei Multipler Sklerose» beschrieben.

MS-Info «Tecfidera®» (Dimethylfumarat)
Tecfidera® wird zur Verlaufsbehandlung der schubförmigen Multiplen Sklerose (MS) eingesetzt. Weitere Therapien und Medikamente sind im MS-Info «Behandlung bei Multipler Sklerose» beschrieben.

MS-Info «Wohnen in einer Instituion»
Für viele Menschen mit Multipler Sklerose (MS) ist der Gedanke an ein Leben im Heim mit verschiedenen Vorbehalten verbunden. Dies muss nicht so sein, denn Heime können auch Geborgenheit, Gemeinschaft, Sicherheit und Entlastung bieten. Die nachfolgenden Informationen sollen Ihnen die Auseinandersetzung mit einem möglichen Heimeintritt erleichtern.

MS-Info «Wohnen Daheim»
Trotz körperlicher Einschränkung so lange wie möglich zu Hause wohnen ist eines der wichtigsten Bedürfnisse von Personen mit Multipler Sklerose (MS). Die Selbstständigkeit aufrecht zu erhalten hat einen hohen Stellenwert.

MS-Info «Tysabri®» (Natalizumab)
Tysabri® kann zur Verlaufsbehandlung der Multiplen Sklerose (MS) eingesetzt werden, wenn Beta-Interferon nicht genügend wirkt oder wenn die Krankheit rasch fortschreitet. Weitere Therapien und Medikamente sind im MS-Info «Behandlung bei Multipler Sklerose» beschrieben.

MS-Info «SRK Pflegehelferin: Praktikum in einem Gruppenaufenthalt»
In einem Gruppenaufenthalt der MS-Gesellschaft erleben schwer pflegebedürftige MS-Betroffene wieder einmal abwechslungsreiche Momente und erhalten neue Impulse für ihr oftmals monotones Alltagsleben – für kurze Zeit erleben MS-Betroffene eine Normalität, wie sie für gesunde Menschen selbstverständlich ist. Genauso wichtig sind diese Aufenthalte, weil sie den pflegenden Angehörigen eine Erholungszeit bieten von den anspruchsvollen und kräftezehrenden Aufgaben welche sie tagtäglich zu Hause leisten.

MS-Info «Sport und Bewegung»
Viele MS-Betroffene erleben im Verlauf ihrer Erkrankung Einschränkungen in ihrer Beweglichkeit. Trotz Multipler Sklerose (MS) Sport zu treiben und möglichst beweglich zu bleiben ist jedoch ein grosses Bedürfnis und trägt zur Lebensqualität bei. Wir wollen MS-Betroffene ermutigen, sich mit ihrer persönlichen sportlichen Seite auseinanderzusetzen, sie zu leben und angemessen in Bewegung zu bleiben.

MS-Info «Sexuelle Schwierigkeiten»
Viele MS-Betroffene kennen sexuelle Schwierigkeiten. Wenn die Lust vergeht, spielen ganz verschiedene Faktoren eine Rolle. Zum Einen gibt es körperliche Ursachen, die medikamentös oder mit Hilfsmitteln behandelbar sind. Zum Anderen kann die Multiple Sklerose (MS) Veränderungen in der Paarbeziehung und Sexualität auslösen. Darüber zu reden braucht Mut, aber es lohnt sich.

MS-Info «Selbstbestimmt leben - meine Vorsorge»
Wer möchte das nicht, selbstbestimmt und eigenverantwortlich leben? Multiple Sklerose kann zu einer Abnahme von körperlichen und geistigen Fähigkeiten führen. Wird die persönliche Autonomie dadurch eingeschränkt, können MS-Betroffene in guten Zeiten frühzeitig und rechtsverbindlich persönliche Angelegenheiten im eigenen Sinne regeln. Der eigene Wille wird dann umgesetzt, wenn man selber nicht mehr in der Lage dazu ist.

MS-Info «Richtlinien für finanzielle Beiträge an MS-Betroffene»
Multiple Sklerose (MS) ist eine chronische Krankheit, die Betroffene oft auch finanziell stark belastet. Die Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft kann in schwierigen Situationen helfen. Die Bedingungen für einen Unterstützungsbeitrag und das Vorgehen sind in den folgenden Richtlinien zusammengestellt.

MS-Info «Rebif®» (Interferon Beta-1a)
Rebif® / Rebif® Multidose wird zur Verlaufsbehandlung der Multiplen Sklerose (MS) eingesetzt. Weitere Therapien und Medikamente sind im MS-Info «Behandlung bei Multipler Sklerose» beschrieben.

MS-Info «Psychische Auswirkungen»
Multiple Sklerose (MS) hat ? wie jede andere chronische Erkrankung auch ? nicht nur körperliche Auswirkungen. Obwohl es keine MS-typische psychische Veränderungen gibt, sind Betroffene im Verlauf der Erkrankung immer wieder auch mit psychischen Symptomen oder Problemen konfrontiert. Seelische Tiefs sind eine zusätzliche Herausforderung im Alltag mit MS.

MS-Info «MS-Symptome und ihre Behandlung»
Bei der Multiplen Sklerose (MS) kommt es zu Schädigungen der Nervenhüllen und Nervenfasern des zentralen Nervensystems. Die Leitung von Nervenimpulsen wird verlangsamt, gestört oder ganz unterbrochen, was zu einer Vielfalt von Symptomen führen kann. Die Beschwerden sind abhängig vom Ausmass und von der Lage der Gewebeschäden.

MS-Info «MS-Selbsthilfegruppen»
MS-Selbsthilfegruppen sind selbständige Gesprächsgruppen, in denen sich Menschen zusammenschliessen, um gemeinsame Erfahrungen und Informationen auszutauschen und über Probleme im Zusammenhang mit Multipler Sklerose (MS) zu sprechen.

MS-Info «MS und Berufstätigkeit: Informationen für Arbeitnehmende»
Die berufliche Aktivität ist ein sehr wichtiger Lebensbereich. Wir entfalten unsere Fähigkeiten, finden Anerkennung, pflegen soziale Kontakte und verdienen unseren Lebensunterhalt. Durch die Diagnose Multiple Sklerose (MS) werden die bisherige Lebensführung, die Berufsziele und vielleicht auch die gegenwärtige berufliche Tätigkeit in Frage gestellt. Wir unterstützen Sie mit Beratung und Abklärungen.

MS-Info «MS und Berufstätigkeit: Energiemanagement am Arbeitsplatz»
Eine optimale Gestaltung des Arbeitsplatzes und ein kluges Energiemanagement können die Arbeitsleistung von Personen mit Multipler Sklerose (MS) erhalten und oft deutlich verbessern. Arbeitgebern kommt hier eine Schlüsselrolle zu.

MS-Info «MS und Berufstätigkeit: Informationen für Arbeitgebende»
Die Auswirkungen einer Multiplen Sklerose (MS) auf die berufliche Tätigkeit sind sehr individuell und schwierig einzuschätzen. Werden die veränderten Bedürfnisse des Arbeitnehmenden und die Anforderungen der Arbeitgeberseite klar angesprochen, ist der Weg frei für eine weitere erfolgreiche Zusammenarbeit. Fachpersonen der Schweiz. MS-Gesellschaft bieten Arbeitgebenden umfassende Beratung.

MS-Info «MS und Autofahren»
Die Frage nach der Mobilität ist für viele Menschen von zentraler Bedeutung. Mit der Möglichkeit, ein eigenes Auto zu fahren, gewinnt man an Lebensqualität und Unabhängigkeit.

MS-Info «MS erklärt»
Die Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch fortschreitende neurologische Erkrankung. Sie äussert sich
bei jedem Menschen anders und kann viele Lebensbereiche beeinflussen.

MS-Info «Kompetente Beratung rund um MS»
Eine Multiple Sklerose (MS) beeinflusst viele Lebensbereiche. Sie fordert Betroffene und Angehörige in körperlicher, psychischer und sozialer Hinsicht heraus. Das Beratungsangebot der Schweiz. MS-Gesellschaft geht auf diese vielgestaltigen Auswirkungen der Krankheit ein. Unser Team von Fachpersonen aus der Medizin, Pflege und Sozialarbeit unterstützt und begleitet Betroffene und deren Angehörige, bietet aber auch Fachpersonen, Arbeitgebern und weiteren Interessierten kostenlose Beratung.

MS-Info «Kognitive Schwierigkeiten»
Probleme mit der geistigen Leistungsfähigkeit (Kognition) sind bei Multipler Sklerose (MS) häufiger, als man bisher angenommen hat. Werden sie richtig erkannt und zugeordnet, können konkrete Massnahmen das tägliche Leben unterstützen. Voraussetzung ist, dass man sich über diese möglichen Schwierigkeiten und deren Behandlung informiert und darüber spricht.

MS-Info «Kinder in MS-betroffenen Familien»
Wenn ein Elternteil an Multipler Sklerose (MS) erkrankt, betrifft das immer die ganze Familie. Die vielfältigen und oft unvorhersehbaren Seiten der MS machen es für Kinder manchmal schwer, die Krankheit zu verstehen und damit umzugehen. Eltern können ihrem Nachwuchs dabei helfen, mit der Situation zurechtzukommen. Dabei sind sie nicht alleine, sondern dürfen auf vielseitige Unterstützung zählen.

MS-Info «Hilflosen-Entschädigung»
Die Hilflosenentschädigung (HE) ist eine wichtige Versicherungsleistung der Invalidenversicherung (IV) und der Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV). Sie steht Personen mit Wohnsitz in der Schweiz zu, die wegen gesundheitlicher Beeinträchtigung für die Selbstsorge dauernd auf die Hilfe Dritter angewiesen sind.

MS-Info «Freiwilligenarbeit im Gruppenaufenthalt»
In einem Gruppenaufenthalt der Schweizerischen Multiple Sklerose Gesellschaft erleben pflegebedürftige MS-Betroffene abwechslungsreiche Momente und erhalten neue Impulse für ihr Alltagsleben. Diese Aufenthalte bieten auch den Angehörigen die Möglichkeit, sich von den anspruchsvollen Pflegeaufgaben zu erholen.

MS-Info «Fatigue»
Über 80% der von Multiple Sklerose (MS) betroffenen Personen leiden unter Fatigue, einer speziellen Form der Müdigkeit. Fatigue verringert die körperliche und mentale Energie. Betroffene müssen sich dem anpassen und ihren Alltag entsprechend neu organisieren. Grundlagen dafür sind Kenntnisse über die eigene Fatigue und was sie beeinflusst.

MS-Info «Elternschaft mit MS»
Eine Familie zu gründen und Kinder zu haben gehört für viele Menschen zum Lebensplan und zu einem erfüllten und aktiven Leben. Paare, die von Multipler Sklerose (MS) betroffen sind, machen da keine Ausnahme. Kinder grosszuziehen ist eine herausfordernde Aufgabe. Kommt die MS als lebensbegleitende Erkrankung hinzu, sind die Herausforderungen umso größer.

MS-Info «Die Regionalgruppen der MS-Gesellschaft»
Die Regionalgruppen der Schweizerischen Multiple Sklerose Gesellschaft sind wichtige Anlaufstellen für MS-Betroffene und ihre Angehörigen. Hier können sie Erfahrungen austauschen, Gemeinschaft erleben und Freizeitangebote nutzen. So bringen die Gruppen Abwechslung in den Alltag.

MS-Info «Diagnose MS - was nun?»
Wie Menschen auf die Diagnose Multiple Sklerose (MS) reagieren, ist sehr unterschiedlich. Einige erleben einen Schock und geraten in eine tiefe Krise. Andere entscheiden, das Ganze auszublenden und erst einmal abzuwarten. Wieder andere versuchen, sich so gut wie möglich über Krankheit, Verlauf und Ursachen zu informieren und sich aktiv mit der Krankheit auseinander zu setzen. Eines bleibt aber für alle gleich: Die MS-Diagnose stellt eine grosse Herausforderung dar und bringt Veränderungen, Ungewissheit, offene Fragen und schwierige Gefühle für die Betroffenen und ihre Angehörigen mit sich.

MS-Info «Depression»
Menschen, die von Multipler Sklerose (MS) betroffen sind, trauern verlorenen Fähigkeiten nach und durchleben seelische Tiefs. Eine traurige Stimmung ist jedoch nicht gleichzusetzen mit einer Depression. Eine Depression ist eine psychische Erkrankung. Sie kann im Zusammenhang mit MS jedoch relativ häufig auftreten.

MS-Info «Copaxone®» (Glatirameracetat)
Copaxone® wird zur Verlaufsbehandlung der Multiplen Sklerose (MS) eingesetzt. Weitere Therapien und Medikamente sind im MS-Info «Behandlung bei Multipler Sklerose» beschrieben.

MS-Info «Blasen- und Darmstörungen»
Blasen- und Darmstörungen kommen als Begleitsymptome der Multiplen Sklerose (MS) häufig vor: 60-80% aller MS-Betroffenen sind im Verlauf ihrer Erkrankung damit konfrontiert. Unkontrolliertes Wasserlassen oder Stuhlverlust (Inkontinenz), aber auch Verstopfung oder erschwerte Blasenentleerung sind für viele Menschen ein Tabuthema. Dieses MS-Info informiert über die Symptome und zeigt Lösungswege auf. Es soll Betroffene ermutigen, die Ihnen zustehende Hilfe in Anspruch zu nehmen.

MS-Info «Betaferon®» (Interferon Beta-1b)
Betaferon® wird zur Verlaufsbehandlung der Multiplen Sklerose (MS) eingesetzt. Weitere Therapien und Medikamente sind im MS-Info «Behandlung bei Multipler Sklerose» beschrieben.

MS-Info «Behandlung bei Multipler Sklerose»
Die Behandlung der Multiplen Sklerose (MS) strebt das Reduzieren von Schüben, das Senken von Krankheitsaktivität sowie die Verlangsamung des Krankheitsverlaufs und der Behinderungszunahme an. Ziel der Basistherapie - auch Verlaufstherapie genannt - ist es, die MS bestmöglich zu stoppen. Verschaffen Sie sich hier eine Therapie-Übersicht der in der Schweiz eingesetzten krankheitsverlaufsbeeinflussenden Medikamente.

MS-Info «Avonex®» (Interferon Beta-1a)
Avonex® wird zur Verlaufsbehandlung der Multiplen Sklerose (MS) eingesetzt. Weitere Therapien und Medikamente sind im MS-Info «Behandlung bei Multipler Sklerose» beschrieben.

MS-Info «Aubagio®» (Teriflunomid)
Aubagio® wird zur Verlaufsbehandlung der schubförmigen Multiple Sklerose (MS) eingesetzt. Weitere Therapien und Medikamente sind im MS-Info «Behandlung bei Multipler Sklerose» beschrieben.

MS-Info «Assistenzbeitrag der IV»
Mit dem seit Anfang 2012 eingeführten Assistenzbeitrag erhalten Menschen mit einer Behinderung eine wichtige neue Leistung. Erwachsene, die Anspruch auf eine Hilflosenentschädigung haben und über das nötige Mass an Selbständigkeit verfügen, können in Eigenregie eine Hilfe anstellen, um zu Hause zu leben. Der Assistenzbeitrag ermöglicht ihnen so ein eigenständigeres Leben und entlastet die Angehörigen.

MS-Info «Hilfsmittel für MS-Betroffene»
Hilfsmittel für den Alltag, vom Badewannengriff bis zum Elektrorollstuhl, erleichtern MS-Betroffenen und ihren Bezugspersonen das private und berufliche Leben. Individuelle Beratung und entsprechende Anpassung sind dabei das A und O.

MS-Info «Stationäre Rehabilitation»
Die umfassende stationäre Rehabilitationsbehandlung trägt dazu bei, MS bedingten Funktionsdefiziten
entgegenzuwirken und die Lebensqualität zu verbessern.

MS-Info «Ambulante Physiotherapie»
Physiotherapie wird oft diskutiert, wenn MS-Betroffene bereits sichtbare Schwierigkeiten aufweisen. Physiotherapie ist jedoch schon im frühen Stadium der Multiplen Sklerose sinnvoll, wenn Betroffene noch wenig Anzeichen der Krankheit wahrnehmen.

MS-Info «Gruppenaufenthalte: eine Auszeit»
In einem Gruppenaufenthalt der Schweizerischen Multiple Sklerose Gesellschaft erleben pflegebedürftige MS-Betroffene abwechslungsreiche Momente und erhalten neue Impulse für ihr Alltagsleben. Die Gruppenaufenthalte bieten den Betroffenen und ihren pflegenden Angehörigen Zeit zum Kräfte tanken. Solche Verschnaufpausen und der Abstand zum Alltag schaffen grundlegende Ressourcen für beide Seiten.

Magazin FORTE 2014/03
- Portrait Hans Peter Durtschi
- Vitamin D
- Fahreignung und Multiple Sklerose
- Interview mit Christa Rigozzi

Magazin FORTE 2014/02
- Portrait Pascal Favre
- Themenschwerpunkt Wassersport
- Rauchen und MS
- Interview Ottmar Hitzfeld

Flyer «Statuten der Schweiz. MS-Gesellschaft»
Die Statuten beinhalten die obersten Regeln der MS-Gesellschaft.

Magazin FORTE 2014/01
- Portrait Heinz Buchs
- Themenschwerpunkt Angehörige
- Die MS-Gesellschaft in Zukunft
- Interview mit Alain Sutter

Magazin FORTE 2013/04
- Portrait Sepp und Wisi Gasser
- Spasmen
- MS-Kinderwebsite
- Interview Emil Steinberger

Flyer «MS-Infoline»
Der Flyer informiert über die MS-Infoline und das Beratungsangebot der MS-Gesellschaft.

Magazin FORTE 2013/03
- Portrait Stéphanie Bysäth und Fabian Kaufmann
- Stammzell-Transplantation
- Mitgliederversammlung 2013
- Interview Ursus und Nadeschkin


Magazin FORTE 2013/02
- Portrait Stéphanie Fracheboud
- Optische Kohärenztomographie (OCT)
- Themenschwerpunkt Mobilität
- Interview Viktor Röthlin

Magazin FORTE 2013/01
- Portrait Barbla Kober
- Selbstbestimmung
- IVG-Revision 6B
- Interview Viktor Giacobbo