MS in den Medien
MS in den Medien
MS in den Medien
Interessante Artikel und Beiträge über Multiple Sklerose

Das Thema Multiple Sklerose und das Leben von MS-Betroffenen werden von den Medien regelmässig aufgegriffen. Wir stellen für Sie Interessantes und Sehenswertes zusammen.

Eine Outdoorgängerin und ein Bücherliebhaber | Bote der Urschweiz, Nora Baumgartner

Seit 20 Jahren wohnen und arbeiten Barbara und Christoph Baumann in Menzingen. Das Pfarrehepaar feiert schon das Zwei-Jahrzehnte-Jubiläum ihrer Tätigkeit in der reformierten Kirche. Christoph Baumann arbeitet wegen einer Multiplen Sklerose Erkrankung noch 20% und sitzt im Rollstuhl.

Zum Artikel
Bild: R. Bruederli

Stammzelltransplantation | Schweizerische Ärztezeitung

Er gibt MS-Betroffenen Hoffnung. Prof. emer. Dr. Roland Martin forscht im Bereich Stammzellentherapie für MS-Betroffene. Diese Therapie ist erst in wenigen Ländern zugelassen und soll weiter etabliert werden.

Zum Artikel

Digitalisierung in der Medizin | Psychiatrie & Neurologie, Dr. Marcus D’Souza

Digitale Medizin ist in den letzten 10 Jahren zu einem festen Bestandteil in der medizinischen Forschung geworden und hält nun Einzug in die klinische Routine sowie in klinische Medikamentenstudien. Digitalisierung ermöglicht in der Medizin erstmals die Chance für eine überregionale Standardisierung als Grundlage für ein individuelles Behandlungskonzept.

Zum Artikel

Smartphone statt Reflexhammer | Psychiatrie & Neurologie, Johannes Lorscheider

Der Einsatz von Smartphone-Sensoren ist ein vielversprechender neuer Ansatz, um sogenannte digitale Biomarker zur besseren Charakterisierung der Erkrankung zu entwickeln. Wie wir die Digitalisierung für eine bessere Charakterisierung der Multiplen Sklerose nutzen können.

Zum Artikel

Einsatz von Fitnesstrackern in der stationären Neurorehabilitation | Psychiatrie & Neurologie

Kommerzielle Fitnesstracker bieten viele interessante Möglichkeiten zum Einsatz in der Forschung und der Behandlung. Doch worauf sollte beim Einsatz solcher Geräte geachtet werden? Dieser Artikel fasst unsere Erfahrungen mit der BarKA-MS-Studie zusammen und gibt praktische Hinweise zu Datensammlung, Analyse, Datenschutz und Anwendung in der Praxis.

Zum Artikel
Bild: Dominik Reichen

Ich glaube schon an einen Herrgott | Elgger/Aadorfer Zeitung

Seit 20 Jahren ist das Pflegezentraum Eulach das Zuhause von Kurt Hofmann. Der insgesamt zufriedene Senior schaut auf viele Jahre mit Multiple Sklerose zurück.

Zum Artikel

«Sport ist zu empfehlen» | Sarganserländer

Roman Gonzenbach, Chefarzt der Neurologie in der Rehaklinik Valens, stellt in seinem Vortrag den «Teufelskreis Inaktivität» ins Zentrum. Er erklärt anhand eindrücklicher Beispiele, warum gerade MS-Betroffene bewusst «gegen körperliche Inaktivität vorgehen» müssten.

Zum Artikel
© TVO Online

Gildekochtag 2022: Kochen für MS-Betroffene in St.Gallen | TVO Online

In St.Gallen bereiten Profi-Gildenköche Risotto zu, um Geld für die schweiz. MS-Gesellschaft zu sammeln.

Zum Video
© Gerd Altmann, Pixabay

Sicherheitsdienst fürs Hirn | NZZ am Sonntag

Über Hirnflüssigkeit kommuniziert unser Körper mit dem Gehirn. Der Plexus choroideus kontrolliert, welche Stoffe dorthin gelangen. Nun wird erforscht, welche Rolle sie bei Leiden wie der MS spielt.

Zum Artikel

«Wie gaat’s» - Die Floskel, die Franz nervt | Schaffhauser Nachrichten

Was die «Krankheit mit den tausend Gesichtern» bedeutet. Die Schaffhauser Nachrichten begleiten einen Tagesausflug der Regionalgruppe Schaffhausen der Schweizerischen Multiple Sklerose Gesellschaft.

Zum Artikel

Luzerner Kantonspital befördert Zentrumsleiter | Medienside

Das Luzerner Kantonsspital befördert Christian Kamm zum neuen Leiter der stationären Neurologie. Seite 2016 arbeitete der Neurologe in der Klinik für Neurologie am Luzerner Neurozentrum.

Zum Artikel

Ganz im Dienst der Kranken | Glückspost, Nele Pintelon

Seit über 30 Jahren stehen mehrere Patientenorganisationen im Dienste von Personen, die einen neuen Umgang im Leben erlernen müssen.

Zum Artikel
© Arek Socha, Pixabay

Wieso Gifte wie Kokain unsere Hirne nicht Zerstören | Tages-Anzeiger

Die Blut-Hirn-Schranke schützt das Gehirn vor toxischen Stoffen aus dem Blut. Doch wie schleust man Medikamente hinein? Ermittlungen in einer Grenzfrage.

Zum Artikel

Multiple Sklerose – eine unsichtbare Begleiterin | Fontimes

Corinne Zahnd ist von MS betroffen und geht of­fen damit um. Ihre Diagnose hat sie vor knapp vier Jahren erhalten und klärt seither in ihrem Umfeld über das Leben mit dieser Krankheit auf.

Zum Artikel

Was hilft gegen Spastik? | Sprechstunde Dr. Stutz

Muskelsteifigkeit, Krämpfe, Schmerzen, Müdigkeit, gestörter Schlaf. Unsere Online-Umfrage zeigt, dass viele MS-Patienten stark an Spastik leiden.

Zum Artikel

«Ohne vierte Impfung wäre ich auf der Intensivstation gelandet» | Blick

Das Coronavirus kursiert immer noch – wegen der milderen Omikron-Variante glauben aber viele, das Schlimmste sei überstanden. Nicht so die Risikopatienten. Markus Schley aus Basel, der Multiple Sklerose (MS) hat, erkrankte am Virus – und landete im Spital. Das Coronavirus kursiert immer noch – wegen der milderen Omikron-Variante glauben aber viele, das Schlimmste sei überstanden. Nicht so die Risikopatienten. Markus Schley aus Basel, der Multiple Sklerose (MS) hat, erkrankte am Virus – und landete im Spital.

Zum Artikel

Wenn die Bewegung eingeschränkt ist: Behandlungsmöglichkeiten bei Spastiken | medizinonline.ch

Multiple Sklerose ist die Erkrankung mit tausend Gesichtern. Nicht jeder Patient ist von jedem Symptom betroffen. Allerdings nehmen viel zu viele Betroffene die Einschränkungen häufig als gegeben hin. Eine MS-induzierte Spastik tritt beispielsweise bei den meisten Patienten im Verlauf der Erkrankung auf. Aber kann ein multimodales Therapiemanagement in vielen Fällen Linderung verschaffen und die Teilhabe am Leben unterstützen.

Zum Artikel

Darum geht Stocker am Stock | Blick

Beim Prozess im Volkshaus gibt Beat Stocker bekannt, dass sich sein Gesundheitszustand zuletzt verschlechtert hat. Diagnose: Multiple Sklerose – die «Krankheit der tausend Gesichter».

Zum Artikel

Ihr Kontakt

Rainer Widmann
043 444 43 43

×