Stationäre Therapien
Stationäre Therapien
Stationäre Therapien
Ein Klinikaufenthalt beinhaltet ein intensives, individuell angepasstes Training und dient der Rehabilitation.

Wann ist ein Klinikaufenthalt zur Rehabilitation sinnvoll?

  • wenn MS-Betroffene auf ambulante Therapien zu wenig ansprechen
  • bei mittleren bis schweren Einschränkungen und bei verschiedenen Beeinträchtigungen 
  • wenn eine intensive Therapiephase notwendig ist

Welches Ziel verfolgt die Reha?

  • die Erhaltung der funktionellen Leistungsfähigkeit
  • die Erhaltung der Selbständigkeit
  • die Teilhabe am sozialen Leben
  • die Erhaltung der motorischen Funktionen
  • die Erhaltung der Mobilität (Beweglichkeit)
  • die Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten
  • die Symptomlinderung von Spastik, Blasen- und Darmproblemen sowie Schmerzen
  • der Vorbeugung von Spätkomplikationen wie Muskelverkürzungen, Fehlhaltungen, Druckstellen, Thrombosen und Atemproblemen

Wie lange dauert ein Aufenthalt?

Ein Aufenthalt erstreckt sich in der Regel über drei bis vier Wochen am Stück, damit die Trainingsziele intensiv verfolgt werden können. Der Therapieplan wird für jeden Patienten individuell zusammengestellt und setzt sich zusammen aus Angeboten der folgenden Fachbereiche:

  • Physiotherapie
  • Ergotherapie
  • Hippotherapie
  • Logopädie
  • Psychologische Betreuung
  • Neuropsychologie (Abklärungen und Training)
  • Rollstuhltraining
  • Blasen-/Darmtraining
  • Anpassung von Hilfsmitteln (z.B. Stöcke, Rollstuhl)
  • MTT Training an Geräten
  • Ärztliche- und pflegerische Betreuung

Finanzierung und Kostengutsprache

Damit die Krankenkasse den Reha-Aufenthalt übernimmt, muss er vom Hausarzt oder der Neurologin verordnet werden.

Für die Kostengutsprache durch die Krankenversicherung müssen ausgewiesen sein:

  • die medizinische Notwendigkeit
  • die Spitalbedürftigkeit
  • die Rehabilitationsziele

Der Eintritt in eine Rehaklinik ist nur mit Kostengutsprache der Krankenkasse möglich.

Der Wissenschaftliche Beirat der MS-Gesellschaft hat zur Indikationsstellung, Planung und Zuweisung eines Reha-Aufenthaltes Empfehlungen formuliert.

Welche ist die richtige Reha-Klinik? 

Einen Überblick über das Angebot der Neuro-Rehabilitations-Kliniken in der Schweiz bietet Ihnen unsere Reha-Kliniken Suche. Sie soll Ihnen als Orientierungs- und Entscheidungshilfe dienen.

×