«MS State of the Art Symposium» 2022
«MS State of the Art Symposium» 2022
«MS State of the Art Symposium» 2022
Bedeutendster MS-Fachkongress schweizweit. Der jährliche Anlass richtet sich an Neurologen, Fachärzte, Forschende und paramedizinische Berufspersonen.

«State of the Art Symposium» - The most important scientific MS event in Switzerland. This annual event targets neurologists, doctors, researchers and other experts. It is organised by the MS Society and its Medico Scientific Advisory Board.


MS State of the Art Symposium 2022

«New Frontiers in MS – Therapy across the Age Span»

January 29, 2022 | Virtual Symposium

Videos

Virtual MS State of the Art Symposium 2022 – Christoph Lotter & Hans Jung

Virtual MS State of the Art Symposium 2022 – Christoph Lotter & Hans Jung

Christoph Lotter thanks all participants and researchers for their fight against MS. Hans Jung gives a welcome speech on behalf of the Swiss Neurological...

Christoph Lotter thanks all participants and researchers for their fight against MS. Hans Jung gives a welcome speech on behalf of the Swiss Neurological Society | Christoph Lotter, Co-Director Swiss MS Society & Hans Jung, Past-President Swiss Neurological Society.

Virtual MS State of the Art Symposium 2022 – Ilijas Jelcic & Roland Martin

Virtual MS State of the Art Symposium 2022 – Ilijas Jelcic & Roland Martin

Stem Cell Transplantation in MS – What we haved learned from the Practice | Ilijas Jelcic & Roland Martin, University Hospital Zurich, Neurology Clinic |...

Stem Cell Transplantation in MS – What we haved learned from the Practice | Ilijas Jelcic & Roland Martin, University Hospital Zurich, Neurology Clinic | Chaired by Adam Czaplinski, Bellevue Medical Group and Clinic for Neurology Hirslanden.

Virtual MS State of the Art Symposium 2022 – Andrew Chan

Virtual MS State of the Art Symposium 2022 – Andrew Chan

Multiple Sclerosis 2022 – How many more Therapies do we need? | Andrew Chan, University Hospital Bern, Neurology Clinic | Chaired by Britta Engelhardt,...

Multiple Sclerosis 2022 – How many more Therapies do we need? | Andrew Chan, University Hospital Bern, Neurology Clinic | Chaired by Britta Engelhardt, University of Bern, Theodor Kocher Institute.

Virtual MS State of the Art Symposium 2022 – Brenda Banwell

Virtual MS State of the Art Symposium 2022 – Brenda Banwell

Pediatric MS – Current Treatment Strategies and Future Directions | Brenda Banwell, Children's Hospital of Philadelphia (USA), Division of Neurology | Chaired...

Pediatric MS – Current Treatment Strategies and Future Directions | Brenda Banwell, Children's Hospital of Philadelphia (USA), Division of Neurology | Chaired by Sandra Bigi, University Hospital Bern, Department of Neurology and Department of Pediatrics.

Virtual MS State of the Art Symposium 2022– Thomas Berger

Virtual MS State of the Art Symposium 2022– Thomas Berger

MS in the Elderly – Immunosenescence and Implications for Management | Thomas Berger, Medical University of Vienna (AT), Department of Neurology | Chaired by...

MS in the Elderly – Immunosenescence and Implications for Management | Thomas Berger, Medical University of Vienna (AT), Department of Neurology | Chaired by Caroline Pot, Lausanne University Hospital (CHUV), Service of Neurology.

Programme Committee

Sandra Bigi, Bern | Adam Czaplinski, Zurich | Britta Engelhardt, Bern | Caroline Pot, Lausanne

News: MS State of the Art Symposium 2022

Ärztin hält MRI Bild in den Händen

Bildgebende Verfahren entwickeln sich weiter

Neue, verfeinerte Methoden zur Erstellung und Auswertung von MRT-Aufnahmen waren Thema eines Workshops am MS State of the Art Symposium 2023. Diese können zu einer verbesserten Diagnostik und individuelleren Betreuung von Menschen mit MS beitragen. Ausserdem wurde der Einsatz von Gadolinium, einem bekannten MRT-Kontrastmittel, diskutiert.

Die Schweizer MS Kohorte – eine Datensammlung mit enormem Potenzial

Seit 2012 werden in ausgewählten Spitälern medizinische Daten von MS-Betroffenen in einer zentralen Datenbank festgehalten. Dieses als Schweizer MS Kohorte (SMSC) bezeichnete Projekt entwickelte sich mittlerweile zu einer der grössten und bestcharakterisierten MS-Forschungsdatenbanken weltweit. Sie bietet unzählige Möglichkeiten, um mehr über die Multiple Sklerose zu erfahren und die Betreuung der Betroffenen zu verbessern.

Herausforderungen digitaler Hilfsmittel

Digitale Hilfsmittel sind aus dem täglichen Leben kaum mehr wegzudenken. Eine spezielle Arbeitsgruppe der Schweiz. MS Gesellschaft befasst sich damit, wie solche Hilfsmittel zur Unterstützung von Menschen mit MS und ihren Betreuungspersonen optimal eingesetzt werden können. An einem Workshop während des MS State oft he Art Symposiums 2023 wurden entsprechende Möglichkeiten vorgestellt und diskutiert.

Epstein-Barr-Virus als Hauptursache für MS identifiziert

Schon lange wurde vermutet, dass zwischen einer Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus und dem Auftreten einer Multiplen Sklerose ein Zusammenhang besteht. Am MS State of the Art Symposium 2023 berichtete Prof. Dr. Alberto Ascherio (Boston/USA) nun darüber, wie es ihm und seinem Team gelungen ist, das Virus als Hauptursache der MS zu identifizieren.

Zwei Basler Neurologen erhalten MS-Forschungspreis

Das «MS State of the Art Symposium» bot bei seiner 25. Durchführung am 28. Januar 2023 einen besonderen Höhepunkt: die Verleihung des ersten Forschungspreises der Schweizerischen Multiple Sklerose Gesellschaft. Der mit 100'000 Franken dotierte Preis ging an die beiden am Universitätsspital Basel tätigen Neurologen Prof. Dr. Jens Kuhle und Prof. Dr. Tobias Derfuss.

We thank the following companies for their support

×