Webinar: Umgang mit Spastik & Schmerzen in der Physiotherapie
Die Spastik gehört zu den häufigsten Symptomen der Multiplen Sklerose und kann die Lebensqualität von Betroffenen stark beeinträchtigen. Die Physiotherapeutin Regula Steinlin Egli zeigte im Webinar,…
Alter oder längere MS-Dauer: Was ist der Hauptfaktor für das Entstehen von Begleiterkrankungen?
Wenn weitere Krankheiten bei Personen mit einer Grunderkrankung wie beispielsweise MS auftreten, werden sie als Komorbiditäten bezeichnet. Die neue Studie des MS Registers soll herausfinden, ob…
Covid-19 und MS – Was wir heute wissen
Am «MS State of the Art Symposium» wurde in einem Workshop über den aktuellen Wissensstand bezüglich Covid-19 bei MS-Betroffenen berichtet. Ebenfalls ein Thema war das Post-Covid-19-Syndrom. Hier…
Grössere Palette an Therapien ermöglicht individuellere Auswahl
Unter dem Titel «Wie viele neue MS Therapien braucht es noch?» berichtete Prof. Dr. Andrew Chan, Universitätsspital Bern, am «MS State of the Art Symposium» darüber, welche neuen MS-Medikamente im…
Neuer Blutmarker: Erfolgreiches Forschungsprojekt aus Basel
In der wissenschaftlichen Fachzeitschrift «Lancet Neurology» wurde das folgende Forschungsprojekt des Universitätsspitals und der Universität Basel veröffentlicht: Ein neuer Blutmarker hilft bei der…
Informationssammlung zu MS & Corona
Die MS-Gesellschaft ist für Sie da. Das Coronavirus hat unseren Alltag stark verändert und wird uns auch in den kommenden Monaten beschäftigen. Die nachstehende Zusammenstellung wird laufend…
Mitmachen lohnt sich
Ohne sie geht (fast) nichts: Die über 50 Regionalgruppen in allen Landesteilen sind definitiv ein wichtiger Bestandteil der MS-Gesellschaft. Sie stehen den MS-Betroffenen in den Regionen zur Seite…
Wie Darmbakterien die Entzündung im Gehirn beeinflussen
Neuste Entdeckungen aus der Forschung weisen darauf hin, dass Bakterien im Darm Entzündungsprozesse im Gehirn bei der Multiplen Sklerose beeinflussen. Im nachfolgenden Beitrag fasst Prof. Dr. med.…
Neue FORTE-Ausgabe: Hier, jetzt, ich
«Wie könnte ich den Tag vergessen, als sich die MS in mein Leben gedrängt hat?», sagt Manfred Ryf. Sein Leben gerät durch die Diagnose PPMS in «Schräglage». Die Zeitmaschine springt unverlangt an und…
MS bei älteren Menschen
Die Lebenserwartung von Menschen mit MS ist heute annährend gleich hoch wie die der Allgemeinbevölkerung. Daher gibt es auch immer mehr ältere Betroffene. Prof. Dr. Thomas Berger von der…

War Ihre Suche erfolgreich?
Falls nicht, helfen wir Ihnen gerne weiter.
MS-Zentrum, Zürich - 043 444 43 43
Montag bis Freitag 9.00 - 17.00 Uhr