MS bei Kindern und Jugendlichen früh behandeln
MS wird in den meisten Fällen im Alter zwischen 20 und 40 Jahren diagnostiziert. Seltener erkranken auch Kinder und Jugendliche daran. Dies wird dann als pädiatrische MS bezeichnet. Am «MS State of…
Veranstaltungen: Endlich Öffnung – aber mit Umsicht!
Der Bundesrat hat im Februar 2022 alle Veranstaltungen wieder ohne Maske und Zertifikat zugänglich gemacht. Was die Veranstaltungen der Schweiz. MS-Gesellschaft angeht wird der bisherige Grundsatz…
Gesichter der MS 2022: Elisabetta «Betty» Barletta
Ich bin Betty Barletta, 29 Jahre, meistens fröhlich und trotz Einschränkungen stets auf Trab. Ich habe 2 wundervolle Kinder (7 und 2). Ich bin glücklich verheiratet mit Francesco, 39. Er ist für…
Anti-Sars-CoV2 Impfung und Multiple Sklerose
Stellungnahme der Schweizerischen Multiple Sklerose Gesellschaft und der Schweizerischen Neurologischen Gesellschaft. Der Medizinisch-wissenschaftliche Beirat prüft laufend die aktuelle Covid-19…
Enge Verbindung zwischen Schädel und Gehirn: neue Akteure bei Entzündungen?
Bei der MS dringen Immunzellen, die im Blut zirkulieren, in unser zentrales Nervensystem (ZNS) ein und führen zu einem Fortschreiten der Erkrankung. Neue Erkenntnisse deuten darauf hin, dass die…
Gesichter der MS 2022: Annie Eugster
Ich heisse Annie und bin 41 Jahre jung. Ich lebe mit meinem Partner zusammen, wir haben 2 Mädchen und wohnen in St. Gallen. Ich bin gelernte Pharma-Assistentin und arbeite in einer Spitalapotheke.…
Höchste Zeit für nächste Schritte
2006 wurde die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) verabschiedet. 2014 in der Schweiz ratifiziert. Im März 2022 soll und wird die Umsetzung überprüft werden. Die…
Tierisch gute Freunde: Désirée & Kiwi
Ich heisse Désirée, bin 39 Jahre alt und wohne etwas ausserhalb von St. Gallen. Im Mai 2011 hatte ich meinen ersten grossen Schub und habe dadurch sehr schnell die Diagnose MS erhalten. Bis dahin…
Gilde-Kochtag bleibt ein Fixpunkt: Danke für 43'000 Franken
Trotz vieler Turbulenzen und Herausforderungen für die Gilde-Köche, die MS-Betroffenen und überhaupt alle Schweizerinnen und Schweizer stand er auch 2021 wie ein Fels in der Brandung: Der…
Komplementärmedizin wird immer wichtiger
Einer der Workshops am «MS State of the Art Symposium» beschäftigte sich mit dem Thema Komplementärmedizin. Die beiden Rednerinnen, Prof. Dr. Claudia Witt, Universitätsspital Zürich, und Prof. Dr.…

War Ihre Suche erfolgreich?
Falls nicht, helfen wir Ihnen gerne weiter.
MS-Zentrum, Zürich - 043 444 43 43
Montag bis Freitag 9.00 - 17.00 Uhr