Aktuelles
Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben? Abonnieren Sie den Infoletter der Schweizerischen Multiple Sklerose Gesellschaft Anmelden Aktuelles Erfahren Sie hier Neues aus dem Bereich Forschung und…
Aktuelles zur progressiven multifokalen Leukenzephalopathie (PML)
Seit einigen Jahren ist bekannt, dass bestimmte MS-Medikamente das Risiko erhöhen, an einer progressiven multifokalen Leukenzephalopathie (PML) – einer voranschreitenden Entzündung im zentralen…
Akupunktur & Chinesische Medizin
Es gibt sehr viele verschiedene komplementäre Therapien. Das Webinar bietet einen Überblick dazu und stellt zwei Therapiemöglichkeiten näher vor. Am Montag, 18. Januar 2021 erläuterte die…
Alex Rubli: «Die Krankheit ist mein Feind»
Es herrscht nicht immer eitel Sonnenschein: Wie der ehemalige «Meteo»-Mann Alex Rubli (66) mit der Nervenkrankheit Multiple Sklerose (MS) lebt. Wie geht es Ihnen, Herr Rubli?Danke, mir geht es gut.…
Alex Rubli: So lebt der ehemalige SRF-Wetterexperte mit seiner Krankheit
Blick hat unser Vorstandsmitglied Alex Rubli an seinem Arbeitsplatz bei Meteo Schweiz besucht und ihn zu seinem Leben mit MS befragt. Wie geht es ihm heute, 12 Jahre nach seinen TV-Auftritten auf dem…
Alle Videos
Unter der nachstehenden Internetadresse finden Sie die Nutzungsbedingungen von Youtube.
Alles rund um kognitive Symptome
Am 20. Februar 2016 erläuterte Prof. Dr. Pasquale Calabrese den über hundert Teilnehmenden in Basel auf verständliche, lebhafte und einfühlsame Art und Weise, wie MS und kognitive Symptome…
Alles rund um kognitive Symptome
Am 4. Februar 2017 fand in Baden die Veranstaltung «Alles rund um kognitive Symptome» statt. Die Teilnehmenden erfuhren von Dr. phil. Olivia Geisseler, wie kognitive Symptome bei MS entstehen und wie…
Alles rund um Schluck-und Sprechstörungen
Am 21. Mai 2016 informierten Dr. Achtnichts und das Team des Kantonsspitals Aarau rund 25 Interessierte über Therapiemöglichkeiten und gaben Ernährungs-Tipps bei Schluck- und Sprechstörungen. Die…
Alter oder längere MS-Dauer: Was ist der Hauptfaktor für das Entstehen von Begleiterkrankungen?
Wenn weitere Krankheiten bei Personen mit einer Grunderkrankung wie beispielsweise MS auftreten, werden sie als Komorbiditäten bezeichnet. Die neue Studie des MS Registers soll herausfinden, ob…

War Ihre Suche erfolgreich?
Falls nicht, helfen wir Ihnen gerne weiter.
MS-Zentrum, Zürich - 043 444 43 43
Montag bis Freitag 9.00 - 17.00 Uhr