Wie werden MS-Betroffene ab 55 Jahren mit immunmodulierenden Medikamenten behandelt?
Obwohl hochwirksame und neu entwickelte immunmodulierende Medikamente den Krankheitsverlauf bei MS-Betroffenen verbessert haben, besteht immer noch Unklarheit darüber, ob und wie ältere…
Wie viele Menschen mit MS leben in der Schweiz?
Rund 10‘000 lautet die Antwort seit vielen Jahren. Woher kommt diese Einschätzung und ist diese Zahl heute noch aktuell? Es gibt zwei Möglichkeiten, um zu bestimmen, wie viele Menschen an einer…
Wie sieht der Essensrhythmus von MS-Betroffenen (in der Schweiz) aus?
Die neue Ernährungsstudie aus dem Schweizer MS Register bringt dank grosser Beteiligung von Registerteilnehmenden spannende Erkenntnisse zum Ernährungsverhalten von MS-Betroffenen zum Vorschein. Die…
Wie sicher ist die Therapie mit Daclizumab?
So gross der Nutzen von Immuntherapeutika für Menschen mit Multipler Sklerose ist: Die Wirkstoffe können Nebenwirkungen mit sich bringen. Umso wichtiger ist das wachsame Beobachten durch Arzt und…
Wie gruppieren sich MS-Symptome? Erstsymptome und der Wandel der MS (Teil 2)
In der letzten Monatsgrafik haben wir uns mit den Erstsymptomen der Multiplen Sklerose (MS) befasst. Wir haben untersucht, wie sich Erstsymptome typischerweise gruppieren. Entlang dieser Gruppen…
Wie gruppieren sich MS-Symptome? Erstsymptome aus einem neuen Blickwinkel betrachtet (Teil 1)
Mit dieser Monatsgrafik beginnt eine neue Serie, die den Gesichtern der MS gewidmet ist. Dazu gehören die Symptome der MS – zuallererst die Erstsymptome. Die MS wird gelegentlich als eine Krankheit…
Wie geht man mit schwierigen Begebenheiten um?
Am 23. August 2014 fand in Basel ein von der MS-Gesellschaft organisiertes eintägiges Seminar mit dem Titel «Resilienz und Sinn» statt. Der Referentin, Frau Dorothee Bürgi, gelang es, mit ihren…
Wie die Zeit rast: Schon das 50. Portrait der Serie «Gesichter der MS» am Start
Fast wäre es im redaktionellen Alltag untergegangen: Mit Milena Probst dürfen wir jetzt im Januar 2022 schon das 50. «Gesicht der MS» veröffentlichen. Begonnen hat alles im November 2019 mit Nina…
Wie das Rauchen die MS beeinflusst
Rauchen gefährdet die Gesundheit – vor allem die Gesundheit jener, die bereits von einer Krankheit betroffen sind, was auch die Multiple Sklerose einschliesst. Ein paar Fakten über die Zusammenhänge…
Wie Darmbakterien die Entzündung im Gehirn beeinflussen
Neuste Entdeckungen aus der Forschung weisen darauf hin, dass Bakterien im Darm Entzündungsprozesse im Gehirn bei der Multiplen Sklerose beeinflussen. Im nachfolgenden Beitrag fasst Prof. Dr. med.…

War Ihre Suche erfolgreich?
Falls nicht, helfen wir Ihnen gerne weiter.
MS-Zentrum, Zürich - 043 444 43 43
Montag bis Freitag 9.00 - 17.00 Uhr